| Lizenz: Veröffentlichungsvertrag für Publikationen mit Print on Demand (1MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-335567
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.33556
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Datum: | 7 April 2016 |
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Robert Weissert |
Tag der Prüfung: | 21 März 2016 |
Institutionen: | Medizin > Lehrstuhl für Neurologie |
Stichwörter / Keywords: | cognitive impairment, cognitive reserve, Multiple sclerosis |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 33556 |
Zusammenfassung (Deutsch)
Einleitung: Die Multiple Sklerose ist eine entzündlich, demyelinisierende Erkrankung des zentralen Nervensystems, die den Lebensalltag der an ihr leidenden Patienten stark beeinträchtigt, was in Teilen sicherlich dem mit der Krankheit einhergehenden cognitive impairment zu Schulden ist, Tatsächlich ist durch den großen Einfluss eben dieses cognitive impairment auf den Lebensalltag der Patienten ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Einleitung: Die Multiple Sklerose ist eine entzündlich, demyelinisierende Erkrankung des zentralen Nervensystems, die den Lebensalltag der an ihr leidenden Patienten stark beeinträchtigt, was in Teilen sicherlich dem mit der Krankheit einhergehenden cognitive impairment zu Schulden ist, Tatsächlich ist durch den großen Einfluss eben dieses cognitive impairment auf den Lebensalltag der Patienten in jüngster Zeit das Interesse an letzterem gestiegen, gerade auch wegen des neu entdeckten Fokus auf kortikale Läsionen.
Methodik: Wir evaluierten retrospektiv die neuropsychologischen Testscores von 126 MS Patienten der Datenbank der Universität Regensburg, die einer neuropychologischen Testung anhand von 27 Tests unterzogen wurden. Ziel war es, die fünf Subsysteme der kognitiven Fähigkeiten (Aufmerksamkeit, Exekutive Funktionen, visuelle Perzeption und Konstruktion, Lernen und Gedächtnis sowie Problemlösen und Sprache) zu untersuchen und ihre Korrelation mit Informationen aus Fragebögen an die Patienten im Hinblick auf 1) klinische Verlaufsform 2) Bildung 3) Beruf 4) sportliche Aktivität und 5) Leseaktivität darzustellen. Anwendung fanden hierbei der Chi-Quadrat-Test, der Kruskall-Walis-Test, sowie der Mann-Whitney-U-Test für nichtparametrische Daten.
Ergebnisse; Wir fanden heraus, dass der klinische Subtyp Einfluss auf die Berufswahl sowie die sportliche Aktivität hatte, nicht jedoch auf Bildung und Leseaktivität. Die Verlaufsform war überdies assoziiert mit der Leistung der Patienten in allen fünf kognitiven Subsystemen, wobei hier RRMS Patienten insgesamt bessere Ergebnisse erzielten und PPMS Patienten am deutlichsten eingeschränkt waren.
Zudem konnte sportliche Aktivität mit besseren Ergebnissen in allen fünf neuropsychologischen Subsystemen korreliert werden, wobei auch hier die Gruppe, die sich täglich sportlicher Aktivität höherer Intensität, wie Laufen oder Schwimmen annahmen, am deutlichsten profitierte.
Überdies war die Bildung der MS Patienten mit besserer Leistung in allen Subsystemen außer visueller Perzeption und Konstruktion verbunden, wobei auch hier die Patienten mit höherem Bildungsniveau bessere Ergebnisse erzielten.
Bezüglich beruflicher Aktivität wurde manifest, dass Patienten mit Berufen, die ein höheres Level an selbstständigem Handeln und abstrakt logischem Denken erfordern, bessere Leistungen in allen fünf Subsystemen erzielten, wobei die Unterschiede in den Scores vor allem zwischen der mittleren und der höchsten Gruppe zu Tage traten.
Schließlich scorten eben diese Patienten die regelmäßig anspruchsvolle Materialien lesen besser in der neuropsychologischen Testung als jene, die nur sporadisch lesen.
Zusammenfassung: In dieser Studie konnte gezeigt werden, dass die klinische Verlaufsform der MS direkt mit dem cognitive impairment sowie dem Lebensstil der Patient verknüpft ist, wobei hier PPMS Patienten am stärksten betroffen waren. Überdies wurde ein direkter Zusammenhang zwischen Bildung, Beruf, sportlicher Aktivität und Leseaktivität und dem cognitive impairment der Patienten manifest. Diese Ergebnisse, die auf der Analyse einer umfassenden Datenbank und der Evaluierung umfangreicher neuropsychologischer Testung basieren, werden von großer Bedeutung für den Umgang mit und der Verbesserung der Folgen von cognitive impairment bei Patienten mit MS beitragen.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Introduction: Multiple Sclerosis (MS) is an inflammatory and demyelinating disease of the central nervous system that affects life style and work related issues, which is in part due to cognitive impairment. Indeed with the severity of its effects on patient’s daily life, lately this problem has become a central aspect of MS-research especially with the new found focus on cortical involvement in ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Introduction: Multiple Sclerosis (MS) is an inflammatory and demyelinating disease of the central nervous system that affects life style and work related issues, which is in part due to cognitive impairment. Indeed with the severity of its effects on patient’s daily life, lately this problem has become a central aspect of MS-research especially with the new found focus on cortical involvement in the disease’s pathology.
Methods: We retrospectively evaluated the scores of 128 MS-Patients who underwent neuropsychological (NP) testing with a test battery consisting of 27 tests from a database at University of Regensburg in Germany. We set out to evaluate the patients’ five subsystems of cognitive abilities (attention, executive functions, visual perception and construction, learning and memory, problem solving and language) and to examine their correlation with the information gathered from patient-interviews in terms of 1) clinical disease subtype 2) education 3) occupation 4) physical activity and 5) reading using Chi-quadrant-, as well as the Kruskall-Wallis- and Mann-Whitney-U-Test for non-parametric statistical data.
Results: We found that clinical subtype displayed a significant connection to the patient’s choice of occupation and physical activity yet not to the level of education or time spent on reading.
Clinical subtype was furthermore associated with the patients’ cognitive performance in all the five NP-subsystems with patients with a remitting clinical subtype scoring better results and primary-progressive patients’ impairment proofing to be most widespread and severe.
Moreover regular physical activity proofed to be significantly correlated with improved NP-testing results in all five NP-subsystems especially in the patient group that engaged in daily physical activity involving running and swimming.
Additionally, educational background of MS-patients was connected to cognitive impairment in all NP-subsystems but visual perception and construction with patients with a higher level scoring better results; differences manifested themselves especially when comparing the group with the lowest educational level with the two higher leveled education groups. Yet, only memory skills were affected upon comparing the latter two of the three.
In terms of occupation, it was detected that patients who had undertaken jobs that demand a high level of independency and abstract-logical thinking could achieve better results in all five NP-subsystems; the effects were more pronounced between the group with the lowest level concerning these demands and the medium level group, while they decreased strongly on comparing the medium-level with the high-level group.
Finally, regular reading of challenging material was associated with improved cognitive testing scores in contrast to sporadic reading activity, which showed only little effect.
Conclusion: With this study we demonstrated that clinical subtype of MS is directly related to cognitive impairment as well as lifestyle choices with primary-progressive patients being affected strongest. Furthermore it could be demonstrated that education and profession, in addition to sports and reading impact the degree and characteristics of cognitive impairment in patients with MS. These results, that were derived from an extensive database and that analyzed a variety of cognitive parameters intensively, will be of great importance in terms of future recommendations on how to prevent and handle the consequences of cognitive impairment in MS-patients.
Metadaten zuletzt geändert: 25 Nov 2020 22:52