Die vorliegende klinisch prospektive und experimentelle Arbeit gibt Einblicke in die Rolle der Chemokine in peritonealer Flüssigkeit bei Patienten mit Leberzirrhose und Peritonitis. Im Rahmen einer 2-jährigen (05/09 – 05/11) Sammlung und Charakterisierung eines Patientenkollektivs, insbesondere im Bereich der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I und II des Universitätsklinikums Regensburg, ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Die vorliegende klinisch prospektive und experimentelle Arbeit gibt Einblicke in die Rolle der Chemokine in peritonealer Flüssigkeit bei Patienten mit Leberzirrhose und Peritonitis. Im Rahmen einer 2-jährigen (05/09 – 05/11) Sammlung und Charakterisierung eines Patientenkollektivs, insbesondere im Bereich der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I und II des Universitätsklinikums Regensburg, aber ebenso mit freundlicher Unterstützung der Universitätskliniken Bonn und Jena, gelang es 214 Patienten in die Studie aufzunehmen, bei denen insgesamt 265 Parazentesen durchgeführt wurden. Die Chemokine Eotaxin, IL-8, MCP-1, MIP-1α, MIP-1β und RANTES wurden in peritonealer Flüssigkeit sowie MIP-1α und MIP-1β zusätzlich im Serum bestimmt. Eine signifikante Konzentrationserhöhung konnte bei keinem der bestimmten Chemokine im Vergleich zwischen Patienten mit Leberzirrhose mit Child-Pugh-Stadium A und C nachgewiesen werden. Eine positive Korrelation lag zwischen den Konzentrationen von Eotaxin, IL-8, MCP-1 und RANTES - außer zwischen IL-8 und RANTES - vor; bei diesen Chemokinen konnte jedoch keine signifikante Konzentrationserhöhung bei SBP nachgewiesen werden. Zusätzlich zeigte sich eine positive Korrelation zwischen den Konzentrationen von MIP-1β einerseits mit IL-8 im Aszites und andererseits mit MIP-1α in Serum und Aszites. Es konnte nicht nur gezeigt werden, dass eine positive Korrelation zwischen der Anzahl neutrophiler Granulozyten im Aszites, also einer entzündlichen Infiltration bei Peritonitis, und der Konzentration von MIP-1β im Aszites besteht, sondern auch, dass diese bei Patienten mit SBP und/oder Bakteraszites erhöht ist. Im Rahmen weiterer Studien wurden beim selben Patientenkollektiv weitere Zytokine in Aszites und Serum bestimmt: IL-1α, IL-1β, IL-1RA, IL-4, IL-6, IL-10, IL-17A, IFN-γ und TNF-α. Außer der Serumkonzentration von IL-6 waren alle Konzentrationen dieser Zytokine hochsignifikant positiv korreliert mit der Konzentration von MIP-1β. Diese Zytokine sind u.a. bei einem sog. Zytokinsturm erhöht, welcher potentiell lebensbedrohlich ist. Aus diesem Grunde sollten zukünftige klinische Studien und experimentelle Grundlagenforschungen die Rolle sowie Kinetik von MIP-1β im Verlauf abdomineller Entzündungen bei Lebererkrankungen näher untersuchen.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
The present clinical prospective and experimental study gives an insight into the role of chemokines in peritoneal fluid among patients with liver cirrhosis and peritonitis. Within a biennial collection and characterization of a patient collective, especially from the department of internal medicine of the university hospital of Regensburg, but also with the friendly support of the university ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
The present clinical prospective and experimental study gives an insight into the role of chemokines in peritoneal fluid among patients with liver cirrhosis and peritonitis. Within a biennial collection and characterization of a patient collective, especially from the department of internal medicine of the university hospital of Regensburg, but also with the friendly support of the university hospitals of Bonn and Jena, 214 patients with a total of 265 paracenteses could be included to the study. The chemokines Eotaxin, IL-8, MCP-1, MIP-1α , MIP-1β and RANTES were measured in peritoneal fluid and MIP-1α and MIP-1β additionally in serum. None of the chemokines showed a significant increased concentration in comparison of patients with liver cirrhosis Child-Pugh-Stadium A and C. The concentration of Exotaxin, IL-8, MCP-1 and RANTES showed a positive correlation – except between IL-8 and RANTES; a significant increased concentration of those chemokines during a spontaneous bacterial peritonitis couldn’t be proved. Additionally, a positive correlation of the concentration of MIP-1β was shown on the one hand with IL-8 in ascites and on the other hand with MIP-1β in serum and ascites. It could not only be proofed that a positive correlation exists between the number of neutrophile granulocytes in ascites, thus an inflammatory infection during a peritonitis, and the the concentration of MIP-1β in ascites, but also that patients with SBP and/or Bacterascites have an increased concentration of MIP-1β. In the framework of other studys within the same patient collective additional zytokines were measured in ascites and serum: IL-1α, IL-1β, IL-1RA, IL-4, IL-6, IL-10, IL-17A, IFN-γ and TNF-α. All concentrations of those zytokines – except of the concentration of IL-6 – correlated highly significantly with the concentration of MIP-1β. These zytokines are elevated, inter alia, during a so-called zytokine storm, which is potentially life-threatening. For this reason future clinical studies and experimental basic research projects should investigate the role and kinetic of MIP-1β in the course of abdominal inflammations with liver diseases.