Fettzellen (Adipozyten) sind nicht nur Zellen, die darauf spezialisiert sind, überschüssige Energie in Form von Triglyceriden zu speichern, sondern sezernieren auch spezifische Zytokine, sogenannte Adipokine.
Adiponektin (Ad) ist ein Adipokin, dem neben metabolischen Eigenschaften überwiegend antiinflammatorische Funktionen zugeschrieben werden, in einzelnen Arbeiten jedoch auch ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Fettzellen (Adipozyten) sind nicht nur Zellen, die darauf spezialisiert sind, überschüssige Energie in Form von Triglyceriden zu speichern, sondern sezernieren auch spezifische Zytokine, sogenannte Adipokine.
Adiponektin (Ad) ist ein Adipokin, dem neben metabolischen Eigenschaften überwiegend antiinflammatorische Funktionen zugeschrieben werden, in einzelnen Arbeiten jedoch auch proinflammatorische Funktionen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Rolle von Adiponektin bei der Immunantwort auf akute bakterielle Infektionen zu untersuchen. Da in Vorarbeiten Adiponektin-Rezeptoren auf neutrophilen Granulozyten beschrieben wurden, wurden hierzu die Interaktionen zwischen Adiponektin und primären humanen neutrophilen Granulozyten, die jeweils frisch durch eine venöse Blutentnahme bei humanen Spendern gewonnen wurden, im Rahmen der Phagozytose von lebenden, opsonisierten Staphylokokken (S. aureus) untersucht. S. aureus wurde als klinisch relevantes Humanpathogen ausgewählt.
Ein Teil dieser Arbeit beschäftigte sich mit dem 'Killing'-Verhalten von neutrophilen Granulozyten. Es zeigte sich hierbei jedoch kein Einfluss von Adiponektin. Weiter wurde der Einfluss von Adiponektin auf die IL-8-Ausschüttung von neutrophilen Granulozyten bei gleichzeitiger Stimulation mit LPS bzw. S. aureus untersucht. Eine erhöhte IL-8-Ausschüttung ergab sich lediglich bei Ansätzen, in denen globuläres Ad (gAd) verwendet wurde. Versuche, in denen 'full length' Ad verwendet wurde, konnten keinen Einfluss von Adiponektin messen. Bei Monozyten von gesunden, humanen Spendern konnte durch Stimulation mit gAd ein Trend zu einer vermehrten IL-8-Sekretion beobachtet werden. Da das in dieser Arbeit verwendete gAd in E. coli hergestellt wird, zeigte sich jedoch eine Kontamination von gAd mit LPS. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass die LPS Kontamination für die gemessenen, erhöhten IL-8 Werte verantwortlich ist.
Da sich insgesamt somit kein Einfluss von Adiponektin auf neutrophile Granuloyzten nachweisen liess, wurden ergänzend verschiedene humane Leukozyten mittels Durchflusszytometrie auf Oberflächenexpression von Adiponektin-Rezeptoren untersucht. Im Gegensatz zu Vorpublikationen aus der Literatur beschrieben, liessen sich Adiponektin-Rezeptoren lediglich auf der Oberfläche von Monozyten nachweisen. Bei den untersuchten neutrophilen Granulozyten fehlten Adiponektin-Rezeptoren auf der Zelloberfläche fast vollständig. Diese Beobachtung passt zu den Ergebnissen, dass Adiponektin (im speziellen 'full-length' Ad) keinen Einfluss auf die Interaktion von neutrophilen Granulozyten mit S. aureus hat.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Fat cells (adipocytes) are not only responsible for the storage of excess energy but also secrete specific cytokines (adipokines).
Adiponectin (Ad) is an adipokine with an important role in metabolic processes. At the same time, it is described to have mainly anti-inflammatory properties whereas some authors report pro-inflammatory actions of adiponectin. The aim of the current study was to ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Fat cells (adipocytes) are not only responsible for the storage of excess energy but also secrete specific cytokines (adipokines).
Adiponectin (Ad) is an adipokine with an important role in metabolic processes. At the same time, it is described to have mainly anti-inflammatory properties whereas some authors report pro-inflammatory actions of adiponectin. The aim of the current study was to investigate the role of adiponectin in the setting of an acute bacterial infection. Since adiponectin receptors had been described on neutrophil granulocytes in previous studies, we studied the influence of adiponectin on primary human neutrophils (freshly isolated from healthy human donors) after phagocytosis of live staphylococci (S. aureus). S. aureus was chosen as a clinically relevant human pathogen.
In the first part of this work, we studied the killing capacity of neutrophil granulocytes. We observed no effect of adiponectin. Furthermore, the impact of adiponectin on the IL-8 secretion by neutrophil granulocytes after stimulation with either LPS or S. aureus was tested. An increased IL-8 secretion was observed only in samples stimulated with globular adiponectin (gAd). Experiments with 'full length' Ad showed no effect on the IL-8 secretion. Similarly, we observed a trend towards higher IL-8 secretion in monocytes from healthy, human donors when stimulated with gAd. The gAd used here, however, was produced commercially in E.coli. A LPS-Assay showed a contamination of gAd with LPS, so that increased IL-8 levels are likely attributable to LPS contamination and not adiponectin action on granulocytes.
Since we were unable to demonstrate any impact of adiponectin on neutrophil granuolcytes, we additionally studied the presence of adiponectin receptors on the cell surface of human leukocytes using flow cytometry. In contrast to previous reports in the literature, we found adiponectin receptors on the surface of monocytes only. Adiponectin receptors were almost completely absent on the cell surface of the tested neutrophil granulocytes. This observation is in line with our results, that adiponectin (and especially ‘full-length’ Ad) has no impact on the interaction of neutrophil granulocytes with S. aureus.