Retrospektive Untersuchung der lokalen Antibiotika-Resistenzsituation von stationär behandelten Prostatitiden, Epididymitiden und Pyelonephritiden: Keimnachweis- und Resistenzraten und deren klinische Konsequenz
Hintergrund:
Zunehmende Antibiotika-Resistenzen lassen eine bedenkenlosen Übernahme der Therapieempfehlungen aus Leitlinien nicht mehr zu. Vielmehr sind insbesondere größere Kliniken dazu aufgefordert, die jeweilige antibiotische Therapie dem lokalen Resistenzniveau anzupassen. Ziel der vorliegenden Arbeit war die retrospektive Erfassung der lokalen Resistenzsituation bei Pyelonephritis, ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Hintergrund: Zunehmende Antibiotika-Resistenzen lassen eine bedenkenlosen Übernahme der Therapieempfehlungen aus Leitlinien nicht mehr zu. Vielmehr sind insbesondere größere Kliniken dazu aufgefordert, die jeweilige antibiotische Therapie dem lokalen Resistenzniveau anzupassen. Ziel der vorliegenden Arbeit war die retrospektive Erfassung der lokalen Resistenzsituation bei Pyelonephritis, Epididymitis und bakterieller Prostatitis anhand des eigenen Patientenguts.
Methoden: Es wurden sämtliche Antibiogramme von Urinkulturen von 226 Patienten in die retrospektive Untersuchung aufgenommen, die in den Jahren 2012 und 2013 im Caritas-Krankenhaus St.Josef in Regensburg stationär aufgrund der oben genannten Krankheitsbilder behandelt wurden. Die Erkrankungen schlüsseln sich dabei wie folgt auf: Es wurden insgesamt 35 Patienten mit Prostatitis (Alter 31-96, Median bei 61 Jahre), 74 mit Epididymitis (Alter 16-90, Median 59 Jahre) sowie 119 Patientinnen und Patienten (Alter 16-96, Median 45 Jahre) mit Pyelonephritis stationär behandelt (100 Frauen vs. 19 Männer/84 vs. 16%).
Ergebnisse: Ein Keimnachweis gelang in 117 von 226 Fällen (51,8%). In 58,5% zeigte sich ein Escherichia coli, gefolgt mit deutlichem Abstand von Enterokokkus faecalis mit 8,2% und Klebsiella pneumoniae mit 4,4%. Es zeigte sich eine gesamt-Sensibilitätsrat von Ciprofloxacin von 69,6%, von Levofloxacin 72,6%, Ceftriaxon 63%, Cefotaxim 72,6%, Piperacillin/Tazobactam 83%, Meropenem 86,7%, Imipenem 94,1. Es ergaben sich keine relevanten Änderungen der Resistenzsituation zwischen 2012 und 2013. Die genannten Erkrankungsbilder unterschieden sich nicht wesentlich hinsichtlich der Resistenzraten.
Interpretation: Die Keimnachweisrate sollte optimiert werden, z.B. mittels konsequenter Gewinnung von Mittelstrahl- oder Katheterurin. Auf Basis der vorliegenden Untersuchung scheint Piperacillin/Tazobactam die optimale empirische Therapie der Wahl für die genannten Erkrankungen darzustellen. ABS-Maßnhamen bieten Möglichkeiten Diagnostik und Therapie zu verbessern.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Background:
Increasing rates of antibiotic resistance not allow a unscrupulous takeover of therapy recommendations of guidelines. Much more, especially larger hospitals are asked to adjust their therapy to the local resistance level. Aim of this work was the retrospective detection of the local resistance situation of pyelonephritis, epididymitis and prostitis by evalutating the own patient ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Background: Increasing rates of antibiotic resistance not allow a unscrupulous takeover of therapy recommendations of guidelines. Much more, especially larger hospitals are asked to adjust their therapy to the local resistance level. Aim of this work was the retrospective detection of the local resistance situation of pyelonephritis, epididymitis and prostitis by evalutating the own patient population.
Methods: Antibiograms of urine cultures from 226 patients were included in the retrospective study, who were treated in the years 2012 and 2013 in the Caritas Hospital St. Josef in Regensburg hospitalized due to the above-mentioned diseases. A total of 35 patients with prostatitis (age 31-96, median 61 years), 74 with epididymitis (age 16-90, median 59) and 119 patients (age 16-96, median age 45) hospitalized with pyelonephritis was treated (100 women vs. men 19/84 vs. 16%).
Results A pathogen detection succeeded in 117 of 226 cases ( 51.8 % ). In 58.5 % an Escherichia coli was showed, followed at a distance by Enterococcus faecalis with 8.2% and Klebsiella pneumoniae 4.4% . There was a total - sensibility of ciprofloxacin of 69.6 % , 72.6 % of levofloxacin , ceftriaxone 63 % , cefotaxime 72.6 % , piperacillin / tazobactam 83 % , 86.7% meropenem, imipenem 94.1%. There were no relevant changes in the resistance situation between 2012 and 2013. The illnesses mentioned were not significantly different in terms of resistance rates.
Interpretation: The pathogen detection rate should be optimized , for example, by consistently obtaining voided midstream urin or catheter urine . Based on the present study, piperacillin / tazobactam appears to be the optimal empirical treatment of choice for these diseases . ABS - action provides opportunities to improve diagnosis and therapy .