| Lizenz: Veröffentlichungsvertrag für Publikationen mit Print on Demand (1MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-342106
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.34210
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Ort der Veröffentlichung: | Regensburg |
Seitenanzahl: | 90 |
Datum: | 13 Oktober 2016 |
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Peter Angele und Prof. Dr. Andreas G. Schreyer |
Tag der Prüfung: | 5 Oktober 2016 |
Institutionen: | Medizin > Lehrstuhl für Unfallchirurgie |
Stichwörter / Keywords: | Polytrauma; qualtiy management; off hours; business hours; Multiple trauma patient; out of hours; process quality management; severely injured patient; Qualitätsmanagement; Regelarbeitszeit; Tag; Nacht; Prozessqualität; Ergebnisqualität |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 34210 |
Zusammenfassung (Deutsch)
Fragestellung ATLS, S3-Leitlinien und Weißbücher sollen eine immer gleichbleibende Qualität der Versorgung Schwerverletzter gewährleisten. Verschiedene Studien zeigen in Modellszenarien jedoch einen Konzentrationsabfall und eine physiologische Leistungsminderung des medizinischen Personals in der Nacht. Diese Studie soll die Frage direkt anhand der tatsächlichen klinischen Realität klären, ob ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Fragestellung
ATLS, S3-Leitlinien und Weißbücher sollen eine immer gleichbleibende Qualität der Versorgung Schwerverletzter gewährleisten. Verschiedene Studien zeigen in Modellszenarien jedoch einen Konzentrationsabfall und eine physiologische Leistungsminderung des medizinischen Personals in der Nacht. Diese Studie soll die Frage direkt anhand der tatsächlichen klinischen Realität klären, ob das behandelnde Team nachts ebenso leistungsfähig ist wie tagsüber. Gelichzeitig werden die Unterschiede zwischen Regelarbeitszeit und nicht-Regelarbeitszeit überprüft.
Methodik
Population 1: 394 polytraumatisierte Patienten (Erhebungszeitraum 52 Monate) eines Überregionalen Traumazentrums wurden anhand des Eintreff-zeitpunkts im Schockraum in die Gruppe reguläre Arbeitszeit (RAZ; wochentags 8:00-16:00 Uhr) und die Gruppe „nicht reguläre Arbeitszeit“ (nRAZ; alle anderen Zeitpunkte) unterteilt. Basis der Dokumentation war das TraumaRegister der DGU. Darüber hinaus wurden weitere 790 Variablen zur Beschreibung der Präklinik und des Schockraumverlaufes erhoben. Untersucht wurden die Homogenität der Gruppen, die Schockraumbehandlung und das Outcome. Als Proxyvariablen für die Qualität der Schockraumtherapie wurden die Interventionszeiten herangezogen.
Population 2: Von 1226 prospektiv im Schockraum eines überregionalen Traumazentrums erfassten Patienten wurden 420 schwerverletzte Patienten in diese Studie eingeschlossen.
Einschlusskriterien waren ein ISS > 15 und das Eintreffen des Patienten im Schockraum in den Zeiträumen "TAG" (08:00 - 16:59 Uhr) oder "NACHT" (21:00 - 05:59 Uhr. Der Erhebungszeitraum betrug 75 Monate, wobei die Daten von einem hinzugerufenen Studienassistenten im 24h-Dienst direkt im Schockraum erfasst wurden.
Basis der Dokumentation war das TraumaRegister der DGU. Darüber hinaus wurden weitere 790 Variablen zur Beschreibung der Präklinik, des Schockraumverlaufes und der Intensivtherapie erhoben. Als Proxyvariablen für die Prozessqualität der Schockraumtherapie wurden die Interventionszeiten herangezogen.
Ergebnisse
Population 1: Die Studienpopulation ist in allen Grundcharakteristika vergleichbar: ISS: RAZ 32,34 (± 14,32) vs. nRAZ 32,57 (± 14,36), p = 0,853; Alter: RAZ 40,76 (± 20,97) Jahre vs. nRAZ 37,73 ± 20,23) Jahre, p = 0,278. Die durchgeführte Behandlung unterscheidet sich zwischen beiden Gruppen weder in der benötigten Zeit für einzelne Interventionen, noch in anderen erfassten Parametern, wie z.B. die Zeit bis zum CT - RAZ 28,48 (±18,71) min, vs. nRAZ 27,27 (± 9,46) min, p=0,637. Ebenso wurde kein Unterschied im Outcome gefunden. So starben 13,5% der RAZ-Patienten (RISC: 82,026 (± 18,79)) innerhalb der ersten 24h, verglichen mit 9,1% der nRAZ-Patienten (RISC: 87,814 (±16,57)) (p=0,206). Der Vergleich der Glasgow Outcome Scale (GOS) offenbarte ebenfalls keinen Unterschied – RAZ 3,65 (± 1,63) vs. nRAZ 3,89 (± 1,47), p =0,305.
Population 2: Die Studienpopulation teilt sich in 268 Patienten am Tag und 152 Patienten in der Nacht auf. Die in der Nacht eintreffenden Patienten sind schwerer verletzt: ISS 34,9 (±16,4) vs. 31,1 (±14,2), p = 0,015 und jünger: 33,3 (±16,6) vs. 43,6 (±22,3) Jahre, p < 0,001. Die Prognose-Scores zur Überlebenswahrscheinlichkeit wie RISC, RISC2 oder TRISS unterscheiden sich dadurch jedoch nicht, p > 0,775. In Bezug auf die Prozessqualität unterscheiden sich die beiden Gruppen weder in der benötigten Zeit für einzelne Interventionen, wie z.B. die benötigte Zeit für einen arteriellen Zugang: NACHT 4,5 (±3,7) vs. TAG 5,0 (±3,7) min, p = 0,116 oder zur Extremitätenstabilisierung: 3,8 (±3,7) vs. 3,4 (±3,1) min, p = 0,922; noch in anderen Parametern, wie z.B. der Zeit bis zum CT: 26,9 (±11,2) vs. 26,6 (±14,5) min, p = 0,520, oder der Gesamtschockraumdauer: 63,8 (±30,6) vs. 64,8 (±29,4), p = 0,429. Hinsichtlich der Ergebnisqualität zeigte sich kein Unterschied im Outcome. So starben 17,8% der NACHT-Patienten (RISC-Prognose: 23,8%, SMR 0,74) während ihres Krankenhausaufenthalts, verglichen mit 18,3% der TAG-Patienten (RISC-Prognose: 24,0%, SMR 0,77), p = 0,894. Auch der Vergleich der Glasgow Outcome Scale offenbarte keinen Unterschied: NACHT 3,8 (±1,5) vs. TAG 3,8 (±1,6), p = 0,491.
Schlussfolgerung
Es ist wohl evident, dass die Leistungsfähigkeit des medizinischen Personals nachts reduziert ist. Jedoch können wir diesen Effekt anhand unserer Studienpopulation nicht verifizieren. Insofern ist sowohl die Prozess-, als auch die Ergebnisqualität - unabhängig von der Ankunftszeit des Patienten - auf einem konstanten Niveau. Sicherlich konnten die Maßnahmen zur Qualitätssicherung hierauf einen positiven Einfluss nehmen.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Introduction Literature indicates that medical staff suffer from a decline in cognitive and physical performance at night. This study evaluates the process quality and outcomes of emergency care during night-time vs. daytime and business hours vs. non-buiness hours. Method Pupulation 1: A total of 394 multiple trauma patients with an ISS ≥ 16 were included into this study (observation period: 52 ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Introduction
Literature indicates that medical staff suffer from a decline in cognitive and physical performance at night. This study evaluates the process quality and outcomes of emergency care during night-time vs. daytime and business hours vs. non-buiness hours.
Method
Pupulation 1: A total of 394 multiple trauma patients with an ISS ≥ 16 were included into this study (observation period: 52 months). Patients were grouped by the time and date of their admission to the trauma room [business hours (BH): weekdays from 8:00 a.m. to 4:00 p.m. vs. non-business hours (NBH): outside BH].
Population 2: Out of 1,226 prospectively registered patients, 420 were included into this study (observation period: 76 months). Inclusion criteria were an ISS ≥ 16 and admission to trauma room during “DAY” (8 am to 4:49 pm) or “NIGHT” (9 pm to 5:59 am). The fundamental part was the 130 items of the TraumaRegister DGU. The additional 350 items contain data about prehospital treatment, trauma room management and intensive care. Data were collected by a research assistant over a 24h period.
Results
Population 1: The study sample was comparable in all basic characteristics [mean ISS: 32.3 ± 14.3 (BH) vs. 32.6 ± 14.4 (NBH), p = 0.853; mean age: 40.8 ± 21.0 (BH) vs. 37.7 ± 20.2 years (NBH), p = 0.278]. Similar values were found for the time needed for single interventions, like arterial access [4.8 ± 3.9 min (BH) vs. 4.9 ± 3.4 min (NBH), p = 0.496] and quality-assessment parameters, like time until CT [28.5 ± 18.7 min (BH), vs. 27.3 ± 9.5) min (NBH), p = 0.637]. There was no difference for the 24h mortality and overall hospital mortality in BH and NBH, with 13.5% vs. 9.1% (p = 0.206) and, 21.9% vs. 15.4% (p = 0.144), respectively. The Glasgow Outcome Scale (GOS) comparison revealed no difference [3.7 ± 1.6 (BH) vs. 3.9 ± 1.5 (NBH), p = 0.305]. In general, the observed demographic, injury severity, care quality and outcome parameters revealed no significant difference between the two time periods BH and NBH.
Population 2: The study sample contained 268 DAY-patients and 152 NIGHT-patients. Patients admitted during night were injured more severely: ISS 34.9 (±16.4) vs. 31.1 (±14.2), p=0.015 and younger: 33.3 (±16.6) vs. 43.6 (±22.3) years old, p<0.001. However, this had no impact on outcome prediction scores like RISC, RISC2 or TRISS, p≥0.775. Furthermore, no difference in process quality was observed like the time to gain an arterial access: NIGHT 4.5 (±3.7) vs. DAY 5.0 (±3.7) min, p = 0,116, time for splinting 3.8 (±3.7) vs. 3.4 (±3.1) min, p = 0.922, or other parameters, like time to CT: 26.9 (±11.2) vs. 26.6 (±14.5) min, p = 0.520. Nor was there any difference in outcome: 17.8% of the NIGHT-patients (RISC-prognosis: 23.8%, SMR 0.74) died in hospital, and 18.3% of the DAY-patients ((RISC-prognosis: 24.0%, SMR 0.77), p=0.894. As well the comparison of the Glasgow Outcome Scale revealed no difference: NIGHT 3.8 (±1.5) vs. DAY 3.8 (±1.6), p = 0.491.
Discussion
Although evidence suggests a drop of performance of medical staff at night. This effect could not be demonstrated. Considering this, the level of process quality and outcome – regardless of the time of arrival - remained constant on a high level. These results might me attributable to the quality management and the standardization of the treatment.
Metadaten zuletzt geändert: 25 Nov 2020 22:19