| Lizenz: Veröffentlichungsvertrag für Publikationen mit Print on Demand (1MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-346976
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.34697
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Datum: | 11 Oktober 2016 |
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Andreas Schreyer |
Tag der Prüfung: | 20 September 2016 |
Institutionen: | Medizin > Lehrstuhl für Röntgendiagnostik |
Stichwörter / Keywords: | multislice-computed tomography, CT, infection, sepsis, fever of unknown origin, SIRS, unknown focus, bacteremia, diagnostic yield, change of treatment |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 34697 |
Zusammenfassung (Deutsch)
Unklare Infektkonstellationen sind ein im klinischen Alltag häufig auftretendes Problem. Dies gilt vor allem für größere Krankenhäuser mit großen chirurgischen Abteilungen, Intensivstationen und einem erhöhten Aufkommen an immunsupprimierten Patienten. Die klinischen Präsentationsformen und zugrunde liegenden Erkrankungen variieren dabei stark. Eine schnelle und effektive Diagnostik ist bei ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Unklare Infektkonstellationen sind ein im klinischen Alltag häufig auftretendes Problem. Dies gilt vor allem für größere Krankenhäuser mit großen chirurgischen Abteilungen, Intensivstationen und einem erhöhten Aufkommen an immunsupprimierten Patienten. Die klinischen Präsentationsformen und zugrunde liegenden Erkrankungen variieren dabei stark.
Eine schnelle und effektive Diagnostik ist bei unklaren Infektkonstellationen sehr wichtig, da die zugrunde liegenden Erkrankungen mit einer hohen Mortalität einhergehen können. Hierbei spielen die bildgebenden Verfahren, neben der klinischen Untersuchung und Labordiagnostik, eine tragende Rolle. Bei den zur Suche eines unklaren Infektfokus verwendeten bildgebenden Verfahren ist die MDCT heutzutage eine wichtige und häufig verwendete Untersuchungsmodalität.
Die Datenlage bezüglich der klinischen Wertigkeit der MDCT zur Diagnostik unklarer Infektfoki ist bisher nicht ausreichend. Ziel dieser Studie war es zu evaluieren, wie häufig eine MDCT, welche zur Suche eines unklaren Infektfokus durchgeführt wurde, zu einer Diagnose führte und wie häufig diese Diagnose einen direkten Einfluss auf die Therapie der Patienten hatte. Zusätzlich sollte durch eine Subgruppenanalyse herausgefunden werden, ob bestimmte Subgruppen von Patienten besonders häufig vom Ergebnis der MDCT zur Fokussuche im Sinne einer Therapieanpassung profitieren.
Hierzu wurden alle MDCT-Untersuchungen, welche im Kalenderjahr 2010 zur Suche eines unklaren Infektfokus in einem Universitätskrankenhaus der höchsten Versorgungsstufe durchgeführt wurden, per Volltext-Datenbank-Abfrage identifiziert. Die Ergebnisse der MDCT und ihr Einfluss auf die Therapie der Patienten sowie Informationen zum Patientenkollektiv wurden den Röntgenbefunden sowie den Arztbriefen der Patienten entnommen. Auf diese Art wurden die Daten von n= 525 Patienten erfasst und ausgewertet.
Die Auswertung zeigte, dass bei insgesamt 26,3 % der untersuchten Patienten eine Verdachtsdiagnose bestätigt werden konnte und bei 33,3 % der Patienten eine neue Diagnose gefunden wurde. Die Ergebnisse der MDCT hatten bei 32 % der Patienten einen unmittelbaren Einfluss auf die weitere Therapie. Diese Daten decken sich weitestgehend mit anderen Studien zur Wertigkeit der MDCT zur Diagnostik von unklaren Infektfoki, welche allerdings zumeist stärker vorselektierte Patientenkollektive beobachteten.
In der Subgruppenanalyse zeigte sich, dass eine MDCT signifikant häufiger direkten Einfluss auf die Therapie der Patienten hatte (p=0,016), wenn der Patient in einer chirurgischen Abteilung behandelt wurde (38 %)und nicht in einer Abteilung der Inneren Medizin (28 %). Besonders groß war der Unterschied zwischen chirurgischen Intensivstationen (39 %) und internistischen Intensivstationen (25 %) (p=0,035). Bei kürzlich voroperierten Patienten führte die MDCT häufiger zu einer Therapieanpassung (36 %) als bei nicht voroperierten Patienten (31 %), allerdings ließ sich hier keine statistische Signifikanz nachweisen.
Außerdem führte eine MDCT Abdomen/Becken signifikant häufiger (p=0,013) zu einer Anpassung der Therapie der Patienten (42 %) als eine MDCT des Thorax (31 %) oder eine kombinierte MDCT des Thorax und Abdomen/Becken (29 %).
Für immunsupprimierte Patienten ließ sich ebenfalls nachweisen, dass die MDCT häufiger zu einer Therapieumstellung führte (39 %) als bei nicht immunsuprimierten Patienten (31 %), auch wenn sich hier nur eine Tendenz zur statistischen Signifikanz zeigte (p=0,089).
Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass die MDCT eine gut geeignete und klinisch wertvolle bildgebende Modalität bei der multimodalen Diagnostik von unklaren Infektfoki ist. Dies scheint insbesondere für Patienten zu gelten, bei denen der Infektfokus im Abdomen und Becken vermutet wird, sowie für Patienten, die immunsupprimiert sind oder sich in den letzten 14 Tagen vor Indikationsstellung zur MDCT einer Operation unterzogen haben.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Infections with clinical obscure focus are a common problem in clinical practice. This is especially true for larger hospitals with large surgical departments, intensive care units and increased incidence of immunosuppressed patients. Clinical presentation forms and underlying diseases vary greatly. A fast and effective diagnosis is very important in the case of unclear infections, since the ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Infections with clinical obscure focus are a common problem in clinical practice. This is especially true for larger hospitals with large surgical departments, intensive care units and increased incidence of immunosuppressed patients. Clinical presentation forms and underlying diseases vary greatly.
A fast and effective diagnosis is very important in the case of unclear infections, since the underlying diseases can be associated with high mortality. In addition to the clinical examination and laboratory diagnostics, imaging plays a key role. The MDCT is nowadays an important and frequently used imaging modality used to detect an obscure infective focus.
The data on the clinical significance of the MDCT for the diagnosis of unclear infectious foci has not been sufficient. The aim of this study was to evaluate how often a MDCT performed to find an unclear infective focus led to a diagnosis and how often this diagnosis had a direct influence on the therapy of the patients. In addition, a subgroup analysis should be carried out to determine whether certain subgroups of patients benefit from the MDCT results in particular in the sense of a change of treatment.
For this purpose, all MDCT-examinations carried out in calendar year 2010 for the search for an unclear infective focus in a university hospital of the highest care level were identified by means of a full-text database query. The results of the MDCT and their influence on the therapy of the patients as well as information on the patient collective were taken from the X-ray findings as well as from the doctor's letters of the patients. In this way, the data were collected and evaluated for n = 525 patients.
The evaluation showed that a suspected diagnosis could be confirmed in a total of 26.3% of the examined patients and a new diagnosis was found in 33.3% of the patients. The results of the MDCT had a direct influence on the further therapy in 32% of the patients. These data are largely consistent with other studies on the significance of MDCT for the diagnosis of unclear infective foci, which, however, mostly observed more preselected patient groups.
In the subgroup analysis, it was found that MDCT had a significantly higher direct impact on patient therapy (p = 0.016) when the patient was treated in a surgical department (38%) and not in a department of internal medicine (28%) . The difference between surgical intensive care units (39%) and internal intensive care units (25%) (p = 0.035) was particularly marked. Also, MDCT was more frequently associated with a change of treatment for preoperated patients (36%) than for non-preoperated patients (31%) but no statistical significance was found.
In addition, an MDCT abdomen / pelvis significantly more frequently (p = 0.013) led to an adaptation of the patients' therapy (42%) than a MDCT of the thorax (31%) or a combined MDCT of the thorax and abdomen / pelvis (29%).
For immunosuppressed patients, MDCT was also more likely to lead to a change of therapy (39%) than in non-immunosuppressed patients (31%), although there was only a tendency to statistical significance (p = 0.089).
The results of the study suggest that MDCT is a well-suited and valuable imaging modality in the multimodal diagnosis of clinical obscure infection focuses. This seems particularly to be true for patients suspected of being infected in the abdomen and pelvis, as well as for patients who are immunosuppressed or who have undergone surgery in the last 14 days prior to indication of MDCT.
Metadaten zuletzt geändert: 25 Nov 2020 22:02