| License: Creative Commons Attribution 4.0 (2MB) |
- URN to cite this document:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-351284
- DOI to cite this document:
- 10.5283/epub.35128
Item type: | Thesis of the University of Regensburg (PhD) |
---|---|
Open Access Type: | Primary Publication |
Date: | 13 February 2017 |
Referee: | Prof. Dr. Joachim Grifka |
Date of exam: | 24 January 2017 |
Institutions: | Medicine > Lehrstuhl für Orthopädie |
Keywords: | kongenitale, Hüftdysplasie, Hüftunreife, Dysplasienest, Oberpfalz, Bayern, DDH, hip dysplasia |
Dewey Decimal Classification: | 600 Technology > 610 Medical sciences Medicine |
Status: | Published |
Refereed: | Yes, this version has been refereed |
Created at the University of Regensburg: | Yes |
Item ID: | 35128 |
Abstract (German)
Die vorliegende Studie zeigt eine Tendenz zu einer leicht erhöhten Rate der kongeni-talen Hüftdysplasie (Inzidenz=6,2% unter den Neugeborenen; Prävalenz=10,82% unter den befragten Eltern) sowie einen deutlich erhöhten Anteil an bei Geburt rei-fungsverzögerten IIa Hüftgelenken von 35,56% unter den Neugeborenen. Um ein etwaig vorliegendes Hüftdysplasienest in der bayrischen Oberpfalz ausmachen zu ...

Abstract (German)
Die vorliegende Studie zeigt eine Tendenz zu einer leicht erhöhten Rate der kongeni-talen Hüftdysplasie (Inzidenz=6,2% unter den Neugeborenen; Prävalenz=10,82% unter den befragten Eltern) sowie einen deutlich erhöhten Anteil an bei Geburt rei-fungsverzögerten IIa Hüftgelenken von 35,56% unter den Neugeborenen. Um ein etwaig vorliegendes Hüftdysplasienest in der bayrischen Oberpfalz ausmachen zu können, bedürfe es jedoch in der Zukunft weiterer Studien an umfassenderen Patien-tenkollektiven.
Folgende Risikofaktoren stellen sich bezüglich der Entwicklung einer kongenitalen Hüftdysplasie als statistisch signifikant dar:
• Beckenendlage (P= 0,0065 nach Fisher).
Die Wahrscheinlichkeit, als Neugeborenes aus Beckenendlage an mindestens einem pathologischen Hüftgelenk zu leiden, liegt bei 15,38%. Der Anteil des reifungsverzö-gerten Hüfttyps IIa zeigt sich mit 46,15% unter den Neugeborenen aus Beckenend-lage als am höchsten unter allen ermittelten Geburtslagen.
• Plurigravidität (P= 0,0014 nach Fisher).
Die Wahrscheinlichkeit, als drittgeborenes Kind an einem dysplastischen Hüftgelenk zu leiden, beträgt 21,43%.
Folgende Risikofaktoren stellen sich bezüglich eines erhöhten Risikos einer Hüft-dysplasie als nicht statistisch signifikant dar:
• Weibliches Geschlecht (P= 0,2420 nach Fisher).
Mädchen zeigen sich 4,39-mal häufiger von pathologischen Hüften betroffen als Jungen. Der reifungsverzögerte Hüfttyp IIa betrifft mit einem Anteil von 45,54% mehr Mädchen als Jungen mit einem Anteil von 30,49%. Unter Einbezug des reifungsver-zögerten Hüfttyps IIa stellt sich das weibliche Geschlecht als signifikanter Risikofak-tor dar (P= 0,0238 nach Fisher).
• Positive Familienanamnese (P=1 nach Fisher).
Jedoch ergibt sich für jene Neugeborene, deren Eltern (Verwandte 1. Grades) von einer Hüftdysplasie betroffen waren, eine Wahrscheinlichkeit von 5 % an pathologi-
schen Hüftgelenken zu erkranken, im Vergleich zu 0% wenn Verwandtschaft höhe-ren Grades betroffen war. Die hohe Co-Inzidenz unter Geschwistern kann anhand dieser Studie nicht bestätigt werden (0%).
• Linke Seite (P=1 nach Fisher).
Linke Hüften zeigen sich 1,33-mal häufiger pathologisch ausgebildet als rechte Hüf-ten. Durchschnittlich ergibt sich jedoch auf beiden Seiten ein Hüfttyp Ia nach Graf.
• Frühgeburt (P=0,2002 nach Fisher).
Im vorliegenden Studienkollektiv beläuft sich die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von pathologischen Hüftgelenken bei Frühgeborenen auf 16,67%
• Hypotrophie (P=1 nach Fisher).
Die Wahrscheinlichkeit, als hypotrophes Neugeborenes an einer Hüftdysplasie zu leiden, beträgt 2,78%.
• Hypertrophie (P=0,1733 nach Fisher).
Unter den hypertrophen Neugeborenen liegt die Wahrscheinlichkeit von einer dysplastischen Hüfte betroffen zu sein bei 8,34%. Bezogen auf den reifungsverzö-gerten Hüfttyp IIa findet sich unter den hypertrophen Neugeborenen mit 54,17% der größte prozentuale Anteil. Das Durchschnittsgewicht der Säuglinge steigert sich mit zunehmendem Unreifegrad der Hüften (3387,78 Gramm bei mindestens einem Hüft-typ Ia/b; 3444,63 Gramm bei mindestens einem Hüfttyp IIa; 3445,50 Gramm bei min-destens einer dysplastischen Hüfte).
• Art der Entbindung (P=0,7063 nach Fisher).
Unter den vaginal Entbundenen liegt eine Wahrscheinlichkeit von 2,88% vor, von einem pathologischen Hüftgelenk betroffen zu sein, wohingegen sich die Wahr-scheinlichkeit unter den mittels Sectio Entbundenen auf 4,44% beläuft.
• Geburt in der kalten Jahreszeit (P=0,2594 nach Fisher).
Die Wahrscheinlichkeit, bei Geburt im Herbst/Winter an einer pathologischen Hüfte zu leiden, liegt um den Faktor 2,77 höher, nämlich bei 5,43%, als bei Geburt im Früh-ling/Sommer. Bezüglich des bei Geburt reifungsverzögerten Hüfttyps IIa kann diese Tendenz nicht bekräftigt werden (Anteil von 41,18% in den warmen Monaten im Ver-gleich zu 29,35% in den kalten Monaten).
Mit 37,11% erweist sich ein relativ hoher Anteil der Eltern bezüglich der Hüftdyspla-sie als nicht aufgeklärt. Es kann kein Unterschied bezüglich der Inzidenz der Hüft-dysplasie zwischen den Neugeborenen aufgeklärter sowie unaufgeklärter Eltern ausgemacht werden (P=0,1532 nach Fisher). Jedoch führen höheres Wissen und Verständnis um eine Erkrankung zu einer besseren Compliance. Deswegen ist eine adäquate Aufklärung gerade im Falle einer Hüftdysplasie- wo ein frühzeitiger Be-handlungsbeginn sowie Geduld bis zum Eintreten der Behandlungsergebnisse ge-fordert sind- umso wichtiger, um eine adäquate Mitarbeit der Eltern zu erzielen.
Translation of the abstract (English)
The study shows a tendency towards a slightly elevated rate of the developmental dysplasia of the hip (DDH) (incidence=6,2% among the newborns; prevalence= 10,82% among the interviewed parents) as well as a considerably higher portion of type IIa hips- namely 35,56% among the examined newborns. To certify a possible cluster of the DDH in the Oberpfalz (north-eastern region of Bavaria) it would be ...

Translation of the abstract (English)
The study shows a tendency towards a slightly elevated rate of the developmental dysplasia of the hip (DDH) (incidence=6,2% among the newborns; prevalence= 10,82% among the interviewed parents) as well as a considerably higher portion of type IIa hips- namely 35,56% among the examined newborns. To certify a possible cluster of the DDH in the Oberpfalz (north-eastern region of Bavaria) it would be necessary to perform further investigations on a broader population of patients.
The following risk factors proved to be of statistical significance for the development of a hip dysplasia:
-Breech Presentation (p=0,0065 with Fisher’s method)
The probability to suffer from at least one pathologically underdeveloped hip (type IIc or worse) as a newborn in breech position is 15,38%. Considering type IIa hips in newborns in breech position, their portion is the highest among all investigated birth locations, namely 46,15%.
-Pluri Pregnancy (p=0,0014 with Fisher’s method)
The probability to suffer from at least one pathologically underdeveloped hip as a third born is 21,43%.
The following risk factors didn’t prove to be of statistical significance for the development of a hip dysplasia:
-Female Sex (p=0,2420 with Fisher’s method)
Girls are affected 4,39 times more by pathologic underdeveloped hips than boys. The portion of type IIa hips among the girls is 45,54% whereas 30,49% among the boys. Taking the type IIa hips under consideration, the female sex proves to be a statistical significant risk factor (p=0,0238 with Fisher’s method).
-Positive Medical History regarding DDH (p=1 with Fisher’s method)
The probability to suffer from at least one pathologically underdeveloped hip as a newborn whose parents (first-degree relatives) were affected by the DDH is 5% in comparison to 0% when second-degree relatives had been affected. A high co-incidence among siblings could not be confirmed by this study.
-Left Side (p=1 with Fisher’s method)
A pathologic development of the hip was 1,33 more likely for the left, than fort he right side.
-Premature Delivery (p=1 with Fisher’s method)
The probability to suffer from at least one pathologically underdeveloped hip as a prematurely born is 16,67%
-Hypotrophy (p=1 with Fisher’s method)
The probability to suffer from at least one pathologically underdeveloped hip as a hypotrophic newborn is 2,78%
-Hypertrophy (p=0,1733 with Fisher’s method)
The probability to suffer from at least one pathologically underdeveloped hip as a hypertrophic newborn is 8,34%. Hypertrophic newborns show the highest portion of type IIa hips with 54,17%. The average weight of the newborns increases with decreasing maturity levels of the hips (3387,78 grams for newborns with at least one hip type Ia/b; 3444,63 grams for newborns with at least one hip type IIa; 3445,50 grams for newborns with at least one hip type IIc or worse.)
-The Manner of Delivery (p=0,7063 with Fisher’s method)
The probability for a newborn to suffer from at least one pathologically underdeveloped hip after vaginal childbirth is 2,88% in comparison to 4,44% after caesarean section.
-Birth in the cold Season (p=0,2594 with Fisher’s method)
The probability for a newborn to suffer from at least one pathologically underdeveloped hip after being born in the cold season (autumn/winter) is 5,43% in comparison to a probability of 1,96% after being born in the warm season (spring/summer). This tendency cannot be confirmed regarding type IIa hips – the portion of type IIa hips is 29,35% for newborns in the cold season, whereas it’s 41,18% for newborns in the warm season.
With 37,11% a relatively high portion of the interviewed parents are not aware of the hip dysplasia. There is no statistically relevant difference between the incidence of the hip dysplasia in newborns of parents who are aware of the disease and parents who are not (p=0,1532 with Fisher’s method). However, higher awareness and understanding about a possible disease lead to a better compliance. Therefore, an appropriate education, especially concerning hip dysplasia, where an early start of treatment as well as endurance until first treatment results show off, are crucial, in order to achieve an adequate compliance of the parents.
Metadata last modified: 25 Nov 2020 21:40