Die vorliegende Studie untersuchte die neuronalen Korrelate moralischen Urteilens in Alltagskonfliktsituationen mittels funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT). Als Forschungsparadigma dienten in Schriftform präsentierte kurze, von direkter körperlicher Gewalt freie Geschichten, welche einen Konflikt zwischen einer moralischen Norm und einem persönlichen Bedürfnis oder zwischen zwei ...
Abstract (German)
Die vorliegende Studie untersuchte die neuronalen Korrelate moralischen Urteilens in Alltagskonfliktsituationen mittels funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT). Als Forschungsparadigma dienten in Schriftform präsentierte kurze, von direkter körperlicher Gewalt freie Geschichten, welche einen Konflikt zwischen einer moralischen Norm und einem persönlichen Bedürfnis oder zwischen zwei persönlichen Bedürfnissen darstellten. 13 gesunde Probanden setzten sich im MRT-Scanner mit insgesamt 56 Konfliktsituationen auseinander und entschieden sich jeweils für eine der beiden angebotenen Handlungsalternativen, während ihre zerebrale Aktivität untersucht wurde. Zusätzlich wurde über einen nach der fMRT Messung schriftlich vorgelegten Fragebogen Qualität und Stärke der bei jeder Entscheidung empfundenen Emotion und Sicherheit erfasst. Die Versuchspersonen wählten überwiegend die moralische Antwortalternative. Bei unmoralischer Beantwortung zeigten sich ein signifikant negativeres Gefühl und eine signifikant geringere Sicherheit als bei moralischer Beantwortung. Der subtraktive Kontrast der fMRT Aktivitäten der beiden Bedingungen (moralisch > neutral) ergab die Mehraktivierung eines weitgestreckten neuronalen Netzwerks welches unter anderem den oberen und mittleren Gyrus frontalis bilateral, einschließlich des orbitofrontalen PFC (BA 9, 10), außerdem den oberen und mittleren Gyrus temporalis (STS) (BA 21, 22, 38) bis in die Temporoparietale Junktion (BA 39, 40) bilateral, überdies bilateral den Precuneus (BA 7, 31), das posteriore Cingulum (BA 23) sowie den Thalamus umfasst. Im Kontrast der fMRT Aktivierungen bei unmoralischer und bei moralischer Antwort (unmoralisch > moralisch) zeigt sich die Region der Amygdala und des Hippocampus mehraktiviert. Diese Ergebnisse bestätigen Befunde bisheriger Läsions- und Bildgebungsstudien und weiten deren Gültigkeit auf moralisches Urteilen in Alltagssituationen aus. Moralisches Urteilen muss als komplexer, auf verschiedenen Subprozessen beruhender mentaler Vorgang aufgefasst werden, dessen wichtigste Bestandteile Emotionsprozessierung, Theory of mind (ToM), Abruf von Gedächtnisinhalten, Introspektion, Empathie und Vorhersage und Bewertung antizipierter Handlungskonsequenzen sein können.
Translation of the abstract (English)
The present study investigated the neuronal correlates of moral judgment in everyday conflict situations by means of functional magnetic resonance imaging (fMRI). As research paradigm served brief short stories containing a conflict between a moral norm and a personal need, or between two personal needs. In the MRI scanner, 13 healthy subjects were exposed to a total of 56 conflict situations and ...
Translation of the abstract (English)
The present study investigated the neuronal correlates of moral judgment in everyday conflict situations by means of functional magnetic resonance imaging (fMRI). As research paradigm served brief short stories containing a conflict between a moral norm and a personal need, or between two personal needs. In the MRI scanner, 13 healthy subjects were exposed to a total of 56 conflict situations and decided to choose one of the two offered alternatives of action, while their cerebral activity was investigated. In addition, the quality and strength of the emotion and security perceived in each decision was recorded via a questionnaire after the fMRI measurement. The test persons mostly chose the moral alternative. In the case of immoral answers, a significantly greater negative feeling and significantly less security were found than in the case of moral responses. The subtractive contrast of the fMRI activities of the two conditions (morally> neutral) resulted in the activation of a broad neuronal network including, the upper and middle frontal gyrus bilaterally, the orbitofrontal PFC (BA 9, 10) (BA), the posterior cingulum (BA 23) as well as the thalamus, the temporal parietal junction bilateral (BA 21, 22, 38) and the temporoparietal junction (BA 39, 40). The region of the amygdala and the hippocampus were activated in the contrast of the fMRI activations of immoral and moral (immoral> moral) responses. These results confirm findings of previous lesion and imaging studies and extend their validity to moral judgments in everyday situations. Moral judgment must be interpreted as a complex mental process based on different subprocesses, the most important of which is emotion processing, theory of mind (ToM), retrieval of memory, introspection, empathy, and prediction and evaluation of anticipated action consequences.