| License: Creative Commons Attribution 4.0 (12MB) |
- URN to cite this document:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-364635
- DOI to cite this document:
- 10.5283/epub.36463
Item type: | Thesis of the University of Regensburg (PhD) |
---|---|
Open Access Type: | Primary Publication |
Date: | 18 December 2017 |
Referee: | Prof. Dr. Claudia Reicheneder |
Date of exam: | 15 December 2017 |
Institutions: | Medicine > Lehrstuhl für Kieferorthopädie |
Keywords: | Kinematic parameters, mandibular and condylar movements, axiographie, maximum mouth opening, laterotrusion, retrusion, protrusion, Bennett angle, condylar path way length, condylar path way angle, Angle-Class |
Dewey Decimal Classification: | 600 Technology > 600 Technology (Applied sciences) 600 Technology > 610 Medical sciences Medicine |
Status: | Published |
Refereed: | Yes, this version has been refereed |
Created at the University of Regensburg: | Yes |
Item ID: | 36463 |
Abstract (German)
Ziel der vorliegenden Studie war es, die kinematischen Variablen des Unterkiefers und der Kiefergelenke von Kindern im Vergleich zu Erwachsenen zu untersuchen. Eine weitere Aufgabe lag darin, die funktionellen Zusammenhänge der kinematischen Variablen des Unterkiefers und der Kiefergelenke mit der entsprechenden Angle-Klasse der Patienten zu analysieren. Zu diesem Zweck wurde eine axiographische ...

Abstract (German)
Ziel der vorliegenden Studie war es, die kinematischen Variablen des Unterkiefers und der Kiefergelenke von Kindern im Vergleich zu Erwachsenen zu untersuchen. Eine weitere Aufgabe lag darin, die funktionellen Zusammenhänge der kinematischen Variablen des Unterkiefers und der Kiefergelenke mit der entsprechenden Angle-Klasse der Patienten zu analysieren.
Zu diesem Zweck wurde eine axiographische Registrierung an 92 Kindern im Alter von 7,2 bis 10,6 Jahren (Kindergruppe GR1) und 20 Erwachsenen im Alter von 18 bis 34,7 Jahren (Erwachsenengruppe GR2) durchgeführt. Zum Einsatz kam hierbei das Jaw Motion Analyzer (JMA-) System, welches bereits von anderen Autoren hinsichtlich seiner Genauigkeit und Zuverlässigkeit überprüft wurde.
Die statistische Analyse der Ergebnisse erfolgte mit dem Programm SPSS für Windows. Die Verteilung der Untersuchungsvariablen wurde deskriptiv anhand der Parameter Mittelwert, Median, Standardabweichung, Minimum und Maximum getrennt nach Angle-Klassen dargestellt. Die Auswertung erfolgte jeweils einmal für sämtliche Patienten (Kinder und Erwachsene) zusammen, weiterhin getrennt für Kinder und Erwachsene. Außerdem wurden die Daten mit Hilfe von Einweg-Varianzanalysen (ANOVA) ausgewertet, wobei die Angle-Klasse als unabhängige Variable (Faktor zur Gruppenbildung), die Untersuchungsvariablen als Abhängige eingingen. Die Signifikanzberechnung erfolgt dabei über die F-Verteilung, F-Werte mit p < 0,05 sind signifikant unterschiedlich. Um das Signifikanzniveau für die Anzahl der abhängigen statistischen Tests zu korrigieren, wurde die Signifikanzschwelle nach Bonferroni auf p ≤ 0,005 angepasst.
Als Bezugsebene unserer Untersuchungen wurde die arbiträre Achs-Orbital-Ebene gewählt, welche in vorherigen Studien geprüft wurde. Die arbiträre Achse wurde durch den Oberrand des Tragus auf der linken und rechten Seite in der Analyse-Software definiert. Wir wählten die arbiträre Achse. Diese kann einfach und schnell bestimmt werden. Die Bissgabel wurde auf den Labialflächen der Unterkieferfrontzähne befestigt. Das Befestigungskomposite sollte die maximale Interkuspidation nicht stören, um die Bewegungen des Unterkiefers nicht zu beeinflussen. Die durchgeführten Bewegungen waren maximale Mundöffnung, maximale Protrusion, maximale Laterotrusion nach rechts und links, Posselt frontal und Posselt sagittal. Jede Bewegung wurde zweimal wiederholt, um die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse sicherzustellen. Die Patienten befanden sich in einer aufrechten und entspannten Sitzposition. Jede Bewegung sollte in maximaler Interkuspidation beginnen und enden, ferner sollten die Patienten jede Bewegung zahngeführt und ohne Manipulation durchführen.
Folgende Untersuchungsergebnisse wurden erzielt:
• Die Ergebnisse der vorliegenden Studie unterstützen die Annahme, dass Kinder im frühen Schulalter noch nicht die maximale Mundöffnungskapazität Erwachsener erreicht haben.
• Die Laterotrusion nach rechts zeigte einen signifikanten Unterschied innerhalb der Angle-Klassen bei Betrachtung der Erwachsenengruppe und der Kindergruppe gemeinsam (nicht signifikant nach Bonferroni-Korrektur).
• Die Laterotrusion nach links zeigte einen signifikanten Unterschied innerhalb der Angle-Klassen bei Betrachtung der Erwachsenengruppe und der Kindergruppe gemeinsam (nicht signifikant nach Bonferroni-Korrektur).
• Innerhalb der Kindergruppe fanden wir keine signifikanten Unterschiede in den kinematischen Variablen bei Betrachtung der verschiedenen Angle-Klassen.
• Innerhalb der Erwachsenengruppe zeigte die Laterotrusion nach rechts einen signifikanten Unterschied innerhalb der Angle-Klassen (nicht signifikant nach Bonferroni-Korrektur).
• Innerhalb der Erwachsenengruppe hatte die maximale Mundöffnung inzisal gemessen einen signifikanten Unterschied innerhalb der Angle-Klassen (nicht signifikant nach Bonferroni-Korrektur).
Translation of the abstract (English)
This study aimed to investigate the range of mandibular and condylar movements in school children and adults using kinematic variables. Moreover, possible associations of mandibular movements and condylar kinematic variables dependent on the Angle-classification. In addition, possible differences within the Angle-classes between the subjects were examined. For these purposes, axiographic ...

Translation of the abstract (English)
This study aimed to investigate the range of mandibular and condylar movements in school children and adults using kinematic variables. Moreover, possible associations of mandibular movements and condylar kinematic variables dependent on the Angle-classification. In addition, possible differences within the Angle-classes between the subjects were examined.
For these purposes, axiographic registrations were carried out on 92 children aged 7.2 to 10.6 years (main group) and 20 adults aged 18 to 34.7 years (control group). For this purpose we used the Jaw Motion Analyzer (JMA-) system which was already tested by other researchers for its accuracy and reliability. Statistical analysis of the recording results was carried out using the SPSS Windows software. The distribution of the recording results was descriptive described with the parameters mean value, median, standard deviation, minimum and maximum separated to the Angle-Classes. The evaluation of the data was done for all patients together (main group and control group), moreover separated for the children and the adults.
The categorical data (Angle-Class I, Angle-Class II/1, Angle-Class II/2, Angle-Class III) were evaluated by means of one-way analysis of variance (ANOVA). Significance was tested using the F distribution. Results were considered significant at p <0.05. Since multiple testing of interdependent variables was performed, the significance level was adjusted after Bonferroni to p ≤0,005.
We used the arbitrary axis-orbital plane as our reference plane which is considered suitable by the manufacturer. The arbitrary axis was defined through the ear tragus superior points of the right and the left side. We chose the arbitrary method which has been widely used because it is simple and fast. The bite fork was fastened on the labial surface of the front mandibular teeth. There should be no composite interfering in maximum intercuspation, in order not to affect the function of the mandible. The recorded movements were maximum opening, maximum protrusion, left laterotrusion, right laterotrusion, Posselt frontal and Posselt sagittal. Each movement was repeated twice in order to ensure the accuracy and reproducibility of results. The subjects were asked to sit in an upright and relaxed position, looking straight ahead. Each movement should start and end in maximum intercuspation, and the subjects should perform each movement toothguided and without manipulation.
The following results were achieved:
• The present study supports previous findings that younger school children have not yet reached the maximum mouth-opening capacity of the adults.
• A tendency was found for both groups together, that the laterotrusion right may be associated with the Angle-Class (not significant after Bonferroni correction)
• A tendency was found for both groups together, that the laterotrusion left may be associated with the Angle-Class (not significant after Bonferroni correction)
• There was no significant correlation between the kinematic parameters and the different Angle-Classes for the children group.
• There was a significant correlation for laterotrusion right between the Angle-Classes in the adult group (not significant after Bonferroni correction).
• There was a significant correlation for maximum mouth-opening capacity between the Angle-Classes in the adult group (not significant after Bonferroni correction).
Metadata last modified: 25 Nov 2020 20:40