| Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 International (11MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-364700
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.36470
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Datum: | 20 Dezember 2017 |
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Ulrich Hohenleutner |
Tag der Prüfung: | 18 Dezember 2017 |
Institutionen: | Medizin > Lehrstuhl für Dermatologie und Venerologie |
Stichwörter / Keywords: | Fraktionierte CO2-Lasertherapie, freie Hauttransplantate, Vollhaut, Spalthaut |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 36470 |
Zusammenfassung (Deutsch)
Hintergrund: Nach einer Hauttransplantation ist häufig das ästhetische Ergebnis aufgrund von Pigmentverschiebungen und Narben stark beeinträchtigt und wird von den Patienten als unbefriedigend betrachtet. Bisher gibt es keine prospektive, randomisierte, kontrollierte in vivo Studie, die die Wirksamkeit des fraktionierten CO2-Lasers zur Konturanpassung und Narbenkorrektur von Hauttransplantaten ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Hintergrund: Nach einer Hauttransplantation ist häufig das ästhetische Ergebnis aufgrund von Pigmentverschiebungen und Narben stark beeinträchtigt und wird von den Patienten als unbefriedigend betrachtet. Bisher gibt es keine prospektive, randomisierte, kontrollierte in vivo Studie, die die Wirksamkeit des fraktionierten CO2-Lasers zur Konturanpassung und Narbenkorrektur von Hauttransplantaten nachgewiesen hat. Da sich allerdings in der Vergangenheit in zahlreichen Studien der fraktionierte CO2-Laser in der Behandlung von altersbedingten Hautveränderungen und Narben als Therapiemöglichkeit bewähren konnte, ist das primäre Ziel dieser Studie, durch zweimalige fraktionierte CO2-Lasertherapie die Anpassung frischer, freier Hauttransplantate an das umgebene Hautareal zu optimieren und so das kosmetische Ergebnis zu verbessern.
Methoden: 28 Patienten, bei denen in der dermatologischen Abteilung des Universitätsklinikums Regensburg zwischen Oktober 2011 und März 2013 eine Vollhaut- oder Spalthauttransplantation durchgeführt wurde, wurden in die Studie eingeschlossen. 1 Patient brach die Teilnahme an der Studie nach der ersten Behandlung ab, ein weiterer Patient schied wegen eines Tumorrezidivs aus. Insgesamt wurden 29 Hauttransplantate in einer Hälfte zweimal im Abstand von 4 Wochen mit dem fraktionierten, ablativen CO2-Laser EXELO2 behandelt. Die Behandlungsparameter wurden bei jeder Behandlung individuell nach Hautbeschaffenheit und Lokalisation des Hauttransplantats gewählt. Im zeitlichen Verlauf fanden anschließend insgesamt 3 weitere Visiten statt. Bei allen fünf Terminen erfolgte die klinische Evaluation, Fotodokumentation sowie die Befragung zur individuellen Patientenzufriedenheit. Die erfassten Daten wurden in einem standardisierten CRF-Bogen dokumentiert. Objektiv wurden die Transplantate im Seitenvergleich auf Oberflächenrauigkeit, Melaninverteilung und Transplantatausdehnung analysiert. Die subjektive Bewertung der Transplantatanpassung erfolgte durch die Patienten und durch zwei verblindete, unabhängige, ansonsten an der Studie nicht beteiligte Dermatologen.
Ergebnisse: Von den 29 Defekten wurden 2 mittels Spalthaut und 27 mittels Vollhaut gedeckt. 2 Transplantatdeckungen fanden im Bereich des Körpers und 27 im Bereich des Gesichts statt. In der objektiven Profilanalyse zeigte sich zum Zeitpunkt V5 in allen untersuchten Gebieten eine signifikant stärkere Verbesserung (adj. p-value < 0,05) der gelaserten Hautareale im Vergleich zum ungelaserten Hautareal. 1 Jahr nach der letzten Laserbehandlung nahm die Hautrauigkeit im Behandlungsareal (29,0%) signifikant (adj. p-value= 0,003) stärker ab als im Kontrollareal (12,7%).
Pigmentunregelmäßigkeiten wurden anhand der Melaninvariation analysiert. Die Reduktion der Melaninvariation im Behandlungsareal ein Jahr nach der letzten Behandlung war signifikant (adj. p-value =0,03) stärker als die im Kontrollareal (36,5% vs. 23,5%).
Bei der subjektiven Beurteilung durch zwei verblindete, unabhängige Dermatologen war die Übereinstimmung hoch (ICC = 0.8). Die besten Ergebnisse zeigten sich nach der letzten Visite. Hier erhöhte sich der Score im Behandlungsareal von initial 1,95 (V1) auf 7,6 (V5) und im Kontrollareal von initial 2,24 (V1) auf 6,57 (V5). Bei V3, V4 und V5 zeigte sich eine signifikant (adj. p-value <0,001) bessere klinische Bewertung des Behandlungsareals im Vergleich zum Kontrollareal.
Bei der Befragung der Patientenzufriedenheit wurde zum Zeitpunkt V5 in 10 Fällen kein Unterschied zwischen Behandlungs- und Kontrollareal angegeben und in 19 Fällen wurde die Behandlungsseite zufriedener beurteilt als die Kontrollseite.
Schlussfolgerung: Speziell im angloamerikanischen Raum wird nach der Hautverpflanzung die Dermabrasion zur Verbesserung des kosmetischen Bildes empfohlen.
Diese Studie konnte zeigen, dass die fraktionierte CO2-Lasertherapie als unblutige und schonende Alternativtherapie die Dermabrasion ersetzten kann. Es konnte anhand subjektiver und objektiver Evaluationsmethoden nachgewiesen werden, dass bei deutlich niedrigerem Nebenwirkungspotential nach fraktionierter Lasertherapie eine statistisch signifikante kosmetische Verbesserung im Vergleich zum Kontrollareal zu erreichen war. Weitere randomisierte, prospektive, kontrollierte Langzeitstudien werden benötigt.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Background: Although with our highly developed technology nowadays, the aesthetic result after a skin graft is often unsatisfactory. Until now there is no prospective, randomized, controlled in vivo study that has demonstrated the efficacy of the fractional CO2 laser for contour adaptation and scar correction of skin grafts. Fractional CO2 lasers have been proven in numerous studies in the ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Background: Although with our highly developed technology nowadays, the aesthetic result after a skin graft is often unsatisfactory. Until now there is no prospective, randomized, controlled in vivo study that has demonstrated the efficacy of the fractional CO2 laser for contour adaptation and scar correction of skin grafts. Fractional CO2 lasers have been proven in numerous studies in the treatment of skin resurfacing, with the result of wrinkle reduction and the treatment of scars as a therapeutic option. The primary goal of this study is to optimize the adaption of fresh, free skin grafts to the surrounding skin area with two fractional CO2 laser therapy and thus to improve the cosmetic result.
Methods: 28 patients undergoing full-thickness or split-skin grafting were included in the study at the dermatology department of Regensburg University Hospital between October 2011 and March 2013. One patient discontinued after the first treatment, and another patient dropped out because of a tumor recurrence. A total of 29 skin grafts were treated in one half twice at intervals of four weeks with the fractional, ablative CO2 laser EXELO2. The treatment parameters were chosen individually for each treatment according to the skin texture and localization of the skin graft. During the course of time, a total of three further visits took place. All five appointments included clinical evaluation, photo documentation and individual patient satisfaction surveys. The collected data was documented in a standardized CRF sheet. Objectively, the grafts were analyzed in the side comparison for surface roughness, melanin distribution and graft extension. The subjective assessment of graft adaptation was made by the patients and by two independent non-involved dermatologists.
Results: Two of the 29 defects were covered by split-skin and 27 by full-thickness skin. Two skin grafts took place in the area of the body and 27 in the area of the face. In the objective profile analysis, a significantly greater improvement (adj. P-value <0.05) of the laser-treated skin areas was found at time V5 in all examined areas compared to the control area of the skin. One year after the last laser treatment, the skin roughness in the treatment area (29.0%) decreased significantly (adj. P-value = 0.003) more than in the control area (12.7%).
Pigment irregularities were analyzed by melanin variation. The reduction of melanin variation in the treatment body area one year after the last treatment was significantly (adj. P-value = 0.03) stronger than that in the control area (36.5% vs. 23.5%).
The agreement was high (ICC = 0.8) in the subjective assessment undertaken by two independent dermatologists. The best results were obtained after the last appointment. The score in the treatment area increased from the initial 1.95 (V1) to 7.6 (V5) and in the control area from the initial 2.24 (V1) to 6.57 (V5). In V3, V4 and V5 there was a significant (adj. P-value <0.001) better clinical evaluation of the treatment area compared to the control area.
The results of the patient satisfaction survey provided no difference in 10 cases between the treatment and control area at V5. In 19 cases the treatment area was judged to be more satisfied than the control side.
Conclusion: Especially in the Anglo-American area, dermabrasion is recommended after skin transplantation to improve the cosmetic appearance.
This study showed that fractional CO2 laser therapy can replace dermabrasion as a bloodless and gentle alternative therapy. Subjective and objective evaluation methods demonstrate a statistically major cosmetic improvement compared to the control area with significantly lower side effects potential after fractionated laser therapy. Further randomized, prospective, controlled long-term studies are needed.
Metadaten zuletzt geändert: 25 Nov 2020 20:40