Hintergrund.
Das Medium Zeitung stellt eine wichtige Informationsquelle mit meinungsbildendem Charakter dar. Im Rahmen des „Transplantationsskandals“ (TS) befassten sich zahlreiche Veröffentlichungen deutscher Presseorgane investigativ mit kritischen Fragen zu Organspende, Transplantation oder Hirntod. Da in diesem Zusammenhang die inhaltliche Ausrichtung sowie das Verhältnis von Information und ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Hintergrund. Das Medium Zeitung stellt eine wichtige Informationsquelle mit meinungsbildendem Charakter dar. Im Rahmen des „Transplantationsskandals“ (TS) befassten sich zahlreiche Veröffentlichungen deutscher Presseorgane investigativ mit kritischen Fragen zu Organspende, Transplantation oder Hirntod. Da in diesem Zusammenhang die inhaltliche Ausrichtung sowie das Verhältnis von Information und Meinungsbildung von großer Bedeutung waren, wurde eine kritische Textanalyse von Beiträgen ausgewählter deutscher Presseorgane durchgeführt.
Material und Methoden. Einer modernen Form der Textanalyse (kritische Diskursanalyse) wurden 216 Beiträge der Druckerzeugnisse Süddeutsche Zeitung (SZ), Die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) und Die Zeit, veröffentlicht zwischen Sommer 2012 und Frühjahr 2013, unterzogen. Es wurden 12 Aussagekategorien identifiziert und quantitativ sowie qualitativ ausgewertet.
Ergebnisse. Die meisten Artikel erschienen im Sommer 2012, als die Manipulationsvorwürfe im TS bekannt wurden. Eine 2. “Welle“ wurde zu Beginn 2013 im Zusammenhang mit dem Prozess gegen einen hauptbeschuldigten Arzt publiziert. Der überwiegende Anteil der Kategorien (63,8%) transportierte eine wertende negative Meinung (Vertrauensverlust, Bereicherung, Betrug, Fehlverhalten, Kritik am Hirntodkonzept, Verlust der Totenruhe), verbunden mit Zweifeln an der Transplantationsmedizin per se, während weniger Beiträge (36,2%) die Bemühung um objektive Information, den ethischen Aufruf zur Organspende oder das Problem mangelnder Spendenbereitschaft betonten. Es fand sich eine Häufung von Artikeln, die das Hirntodkonzept anzweifelten und das Misstrauen gegenüber dieser Todesart unterstützten.
Schlussfolgerung. Der Presse kommt besondere Bedeutung bezüglich der objektiven und sachgerechten Vermittlung von komplexer werdenden Inhalten der Transplantationsmedizin an die Bevölkerung – v. a. im Rahmen einer Krise – zu. Hier besteht dringender Optimierungsbedarf: Mediziner, Ethiker, Journalisten und Gesundheitspolitiker sind zur engen Zusammenarbeit aufgerufen.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Background.
The press is an important medium and plays a significant role as an information source for people. Moreover, the daily press transmits opinion-forming contents. During the German “transplantation scandal” various articles were published in the German press focusing on organ donation, transplantation, allocation of organs and brain death determination. Selected important newspaper ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Background. The press is an important medium and plays a significant role as an information source for people. Moreover, the daily press transmits opinion-forming contents. During the German “transplantation scandal” various articles were published in the German press focusing on organ donation, transplantation, allocation of organs and brain death determination. Selected important newspaper articles were analyzed using a scientific text analysis as it was assumed that the publications might have had an important influence on attitudes or mistrust of transplantation medicine.
Material and methods. A total of 216 articles from Süddeutsche Zeitung, Die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung and Die Zeit published between summer 2012 and early 2013, which focused on the transplantation scandal were analyzed using a modern form of scientific text analysis. From these articles 12 categories of contents were identified which were analyzed quantitatively and qualitatively.
Results. Most articles were published between June and August 2012 when the accusations of organ allocation manipulation were made public. A second wave was found in the early months of 2013, when the court proceedings against the predominantly blamed physician began. Most of the categories (63.8%) transmitted a negative evaluative opinion (i.e. loss of confidence, enrichment of the persons involved, fraud, misconduct, rejection of brain death and disturbing the peace of the dead) leading to mistrust of transplantation per se, while the minority (36.2%) were categorized as endeavoring to convey objective information, focus on ethical responsibility for organ donation or the problems of organ shortage. Furthermore, a striking increase of articles doubting the concept of brain death was observed.
Conclusion. German newspapers as important opinion-leading and opinion-forming media have a substantial impact in accomplishing the demands for objective and factual information of transplantation medicine. Physicians, ethicists, journalists and politicians are invoked to have a closer collaboration in the future.