| License: Creative Commons Attribution 4.0 (1MB) |
- URN to cite this document:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-371413
- DOI to cite this document:
- 10.5283/epub.37141
Item type: | Thesis of the University of Regensburg (PhD) |
---|---|
Open Access Type: | Primary Publication |
Date: | 23 April 2018 |
Referee: | Prof. Dr. Hans-Martin Fritsche |
Date of exam: | 20 March 2018 |
Institutions: | Medicine > Lehrstuhl für Urologie |
Keywords: | Nierenzellkarzinom / renal cell carinoma Stadium T1 / stage T1 Überleben / Survival Klinische Einflussfaktoren / clinical factors of influence Nephrektomie / nephrectomy |
Dewey Decimal Classification: | 600 Technology > 610 Medical sciences Medicine |
Status: | Published |
Refereed: | Yes, this version has been refereed |
Created at the University of Regensburg: | Yes |
Item ID: | 37141 |
Abstract (German)
Das Nierenzellkarzinom zählt zu den zehn häufigsten Tumorentitäten und stellt den Großteil der malignen Erkrankungen der Niere dar. Seine Inzidenz ist seit Jahren zunehmend, wobei vor allem die Zahl der Karzinome in frühen Tumorstadien steigt. Dies ist zum Einen auf die Lebensweise in Industrienationen zurückzuführen, mit Rauchen, Adipositas und Hypertonie als wichtigste Risikofaktoren für die ...
Abstract (German)
Das Nierenzellkarzinom zählt zu den zehn häufigsten Tumorentitäten und stellt den Großteil der malignen Erkrankungen der Niere dar. Seine Inzidenz ist seit Jahren zunehmend, wobei vor allem die Zahl der Karzinome in frühen Tumorstadien steigt. Dies ist zum Einen auf die Lebensweise in Industrienationen zurückzuführen, mit Rauchen, Adipositas und Hypertonie als wichtigste Risikofaktoren für die Entstehung des Nierenzellkarzinoms, zum Anderen auf die immer weiter verbreitete, bessere Bildgebung wie CT und MRT.
Ziel der vorliegenden Arbeit war die Identifizierung von klinischen Einflussfaktoren bei T1-Nierenzellkarzinome auf das Gesamtüberleben (OS), das tumorspezifische (CSS) Überleben und das rezidivfreie (RFS) Überleben. Dazu wurde eine retrospektive Analyse an 659 Patienten durchgeführt, welche im Zeitraum von 01.01.1993 bis 31.12.2007 im Caritas-Krankenhaus St. Josef in Regensburg aufgrund eines Nierenzellkarzinoms im Tumorstadium T1 operiert wurden. Bei 592 Patienten konnte ein Follow-up erhoben werden, die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 111 Monate (Range: 2-265 Monate). Die Ergebnisse waren:
Operationsart:
Die Nierenteilresektion ist der Nephrektomie im Gesamtüberleben überlegen, wobei sich im karzinomspezifischen und rezidivfreien Überleben keine Unterschiede nachweisen ließen.
Operationsmethode:
Die Operationsmethode, ob offen chirurgisch oder laparoskopisch, beeinflusste die Prognose nicht. Auch wenn bei nur 10 laparoskopisch operierten Patienten die Aussage nur als schwach zu beurteilen ist.
Zugangsweg:
Ob transperitoneal oder lumbal operiert wurde, beeinflusste bei offenem chirurgischen Vorgehen die Prognose nicht. Für die laparoskopische Vorgehensweise konnte aufgrund der geringen Fallzahl keine Aussage getroffen werden.
Adrenalektomie:
Eine zusätzlich durchgeführte Adrenalektomie führte zu keiner Veränderung des Gesamt-, karzinomspezifischen und rezidivfreien Überlebens.
Fokalität:
Das Gesamtüberleben bei multifokalen Tumoren stellte sich als schlechter dar als das der unifokalen, auch wenn diese Aussage durch die kleine Anzahl von multifokalen Tumoren nur eingeschränkt zu bewerten ist. Das karzinomspezifische und rezidivfreie Überleben unterschied sich nicht.
Lokalisation:
Ob der Tumor links, rechts oder bilateral lokalisiert war, beeinflusste die Prognose nicht.
Diabetes:
Diabetiker wiesen ein schlechteres Gesamtüberleben auf im Vergleich zu Nicht-Diabetikern, das karzinomspezifische und rezidivfreie Überleben unterschied sich nicht.
Symptomatik, Adipositas, Tabakkonsum:
Diese drei Parameter, jeweils zum Zeitpunkt der Operation erhoben, beeinflussten die Prognose in keiner Weise. Auch Rauchen, obwohl wichtigster modifizierbarer Risikofaktor in der Entstehung des Nierenzellkarzinoms, wirkte sich nicht auf das CSS oder RFS aus.
Abschließend ist vor allem die gleichwertige Prognose der Nierenteilresektion gegenüber der Nephrektomie im Hinblick auf das CSS und RFS hervorzuheben. Denn somit kann der Gefahr einer terminalen Niereninsuffizienz effektiv vorgebeugt, dem Patienten Lebensqualität gesichert und ein längeres OS erreicht werden, bei zugleich bestmöglicher onkologischer Behandlung.
Translation of the abstract (English)
The renal cell carcinoma (RCC) is one of the most frequent tumors and is the most common malignant tumor of the kidney. The incidence rates have been increasing for several years, especially of carcinomas in an early stage. On the one hand this is due to the lifestyle in industrial nations, with smoking, obesity and hypertension being the most important risk factors for developing a renal cell ...
Translation of the abstract (English)
The renal cell carcinoma (RCC) is one of the most frequent tumors and is the most common malignant tumor of the kidney. The incidence rates have been increasing for several years, especially of carcinomas in an early stage. On the one hand this is due to the lifestyle in industrial nations, with smoking, obesity and hypertension being the most important risk factors for developing a renal cell carcinoma, and on the other hand, it`s because of the improved medical imaging like CT or MRI.
The main goal of this study was to identify clinical factors influence factors of stage T1 RCCs on overall survival, carcinoma specific survival and recurrence free survival. A retrospective analysis was conducted of 659 patients with a stage T1 RCC who were operated during the period from 1st January 1993 to 31st December 2007 in the caritas hospital St. Josef in Regensburg. In 592 cases follow-up data could be collected, the median follow-up time was 111 months (range: 2-265 months). The results were:
Type of surgery:
The partial nephrectomy had a better outcome in the overall survival than the radical nephrectomy. There were no differences in carcinoma specific survival or recurrence free survival.
Operation method:
Whether the operation was performed by a laparoscopic or an open access had no influence on the prognosis. However, there were only ten patients who had a laparoscopic surgery, so the power of this statement is weak.
Surgical approach:
For patients with an open surgery, the comparison of lumbar flank approach and transperitoneal approach showed no difference in the long-term outcome. Due to the small number of laparoscopic performed surgeries, it was not possible to analyze and determine the best laparoscopic access.
Adrenalectomy:
An additional ipsilateral adrenalectomy showed no profit for overall survival, carcinoma specific survival or recurrence free survival.
Focalitiy:
The overall survival of patients with a multifocal RCC was worse than for patients with an unifocal tumor. There were only 22 cases of multifocal carcinomas in this study, so the significance of this statement is considerable. There were no differences between uni- and multifocal tumors in carcinoma specific survival and recurrence free survival.
Localisation:
Whether the tumor was unilateral or bilateral didn´t influence the prognosis. There was also no difference between left- and right-sided tumors.
Diabetes:
Diabetics had a worse overall survival rate than non-diabetics. The carcinoma specific survival rate and the recurrence free survival rate showed no significant difference between these groups.
Clinical symptoms, obesity, smoking:
Whether the patients already had clinical symptoms at the point of diagnosis or not, didn`t influence the prognosis. An influence of smoking or obesity on the survival rates could neither be proven. Note that is was only enquired whether the patients were smokers or obese at the point of diagnosis, but there was no distinction made in pack-years or level of obesity.
In conclusion, the same rates for carcinoma specific survival and recurrence free survival of patients with partial nephrectomy in comparison with patients with a radical nephrectomy are noteworthy. Hence, perfoming a nephron sparing surgery can improve overall survival, prevent terminal kidney failure and save the patient’s quality of life, without having disadvantages for the oncologic outcome.
Metadata last modified: 25 Nov 2020 20:05