Zusammenfassung (Deutsch)
Ziel: Untersuchung der Oberflächenrauigkeit von CAD / CAM-Materialien unmittelbar nach dem Fräsen und nach verschiedenen Chairside- und Labside-Politurverfahren. Ein Zwei-Körper-Verschleißtest wurde durchgeführt, um die unterschiedlichen Verschleißeigenschaften der Materialien und der entsprechenden Antagonisten zu vergleichen.
Material und Methode: Proben (n = 12 pro Serie) aus verschiedenen ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Ziel: Untersuchung der Oberflächenrauigkeit von CAD / CAM-Materialien unmittelbar nach dem Fräsen und nach verschiedenen Chairside- und Labside-Politurverfahren. Ein Zwei-Körper-Verschleißtest wurde durchgeführt, um die unterschiedlichen Verschleißeigenschaften der Materialien und der entsprechenden Antagonisten zu vergleichen.
Material und Methode: Proben (n = 12 pro Serie) aus verschiedenen CAD / CAM-Materialien (drei Komposite: Lava Ultimate, Cerasmart, BRILLIANT Crios; eine Hybridkeramik: VITA Enamic; drei Keramiken: Celtra Duo, VITA Suprinity, IPS Emax.CAD ) wurden gemäß den Herstellerangaben poliert. Die Wirkung der verschiedenen Polierverfahren wurde untersucht, indem die Oberflächenrauhigkeit (Ra, Rmax) nach der Politur im Labor und nach der Politur am Behandlungsstuhl verglichen wurde. Das Verschleißverhalten (Mittelwert-, Volumen- und maximaler Verschleiß) der Probekörper und Antagonisten sowie Änderungen der Oberflächenrauhigkeit wurden in einem Pin-on-Block-Verschleißtest bestimmt. Die statistische Analyse wurde mittels Einweg-Varianzanalyse (ANOVA) / Bonferroni- -Post-hoc-Test und mittels Multifaktor-ANOVA / Tukey-Signifikanzdifferenz-Post-hoc-Test (α = 0,05) durchgeführt. REM-Aufnahmen wurden zur qualitativen Bewertung von Oberflächen und Verschleißspuren angefertigt.
Ergebnisse: Nach der Hochglanzpolitur (chairside) zeigten Keramiken und Komposite Ra-Werte zwischen 0,08 und 0,10 μm bzw. zwischen 0,11 und 0,13 μm. Nach der Hochglanzpolitur im Labor variierten die Werte zwischen 0,02 und 0,09 μm bei den Keramiken und zwischen 0,06 und 0,16 μm bei den Kompositen. Es wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den labside- und chairside-Politurverfahren gefunden. Bei den Keramiken wurden niedrigere mittlere Verschleißtiefen (zwischen -132,2 ± 19,9 µm und -137,0 ± 19,0 µm) als bei den Kunststoffen (Verschleißtiefen zwischen -159,1 ± 19,4 µm und -176,3 ± 23,9 µm) identifiziert. Die maximalen Verschleißtiefen und der Volumenverschleiß lieferten andere Rangordnungen der Materialien. Der antagonistische Verschleiß variierte zwischen 12,0% ± 6,4% und 30,6% ± 9,9% und war höher für die Keramiken und Lava Ultimate. Für alle Materialien wurde eine Glättung zwischen 0,20 μm und 2,70 μm (Ra) nach der Verschleißsimulation festgestellt.
Schlussfolgerung: Die Politur des Zahnarztes nach Adjustierung der Restauration mit einem Diamanten ist genauso effektiv wie die Politur des Dentallabors, wenn diese adäquat durchgeführt wird. Der Verschleiß der Keramiken ist geringer als der des Hybridmaterials und der Komposite.
Klinische Relevanz: Um eine optimale klinische Tauglichkeit zu gewährleisten, ist eine adäquate Politur nach dem Fräsen oder der Adjustierung unerlässlich. Keramiken unterliegen unter klinischen Bedingungen erwartungsgemäß einem geringeren Verschleiß als Komposite.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Objectives: To investigate the surface roughness of CAD/CAM materials immediately after milling and after different chairside and labside polishing procedures. A two-body wear test was performed to compare the different wear characteristics of the materials and the corresponding antagonists. Materials and Methods: Specimens (n = 12 per series) from different CAD/CAM materials (three composites: ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Objectives: To investigate the surface roughness of CAD/CAM materials immediately after milling and after different chairside and labside polishing procedures. A two-body wear test was performed to compare the different wear characteristics of the materials and the corresponding antagonists. Materials and Methods: Specimens (n = 12 per series) from different CAD/CAM materials (three composites: Lava Ultimate, Cerasmart, BRILLIANT Crios; one hybrid ceramic: VITA Enamic; three ceramics: Celtra Duo, VITA Suprinity, IPS Emax.CAD) were polished according to the manufacturer’s instructions. The effect of different polishing procedures was investigated by comparing surface roughness (Ra, Rmax) after labside polishing and after chairside polishing. Wear behavior (mean, volume, and maximum wear) of specimens and antagonists as well as changes in surface roughness were determined in a pin-on-block wear test. Statistical analysis was performed with a one-way analysis of variance (ANOVA)/Bonferroni multiple-comparison post hoc test and a multifactorial ANOVA/Tukey’s significant difference post hoc test (α = 0.05). SEM micrographs were used for the qualitative evaluation of surfaces and wear traces. Results: After chairside high-gloss polishing, ceramics and composites exhibited Ra values between 0.08 and 0.10 µm and between 0.11 and 0.13 µm, respectively. After labside high-gloss polishing, values varied between 0.02 and 0.09 µm for ceramics and between 0.06 and 0.16 µm for resin composites. No significant differences were found between labside and chairside pre- and high-gloss polishing. For the ceramics, lower mean wear depths (between -132.2 ± 19.9 µm and -137.0 ± 19.0 µm) were identified compared to the resin composites (which exhibited wear depths between -159.1 ± 19.4 µm and -176.3 ± 23.9 µm). For maximum wear depth and volume, a different ranking of the materials was found. Antagonistic wear varied between 12.0% ± 6.4% and 30.6% ± 9.9% and was higher for the ceramic materials and Lava Ultimate. For all materials, a smoothing between 0.20 µm and 2.70 µm (Ra) was identified after wear simulation.
Conclusions: Chairside polishing is as effective as labside polishing, although surfaces were directly adjusted (roughened) only before the chairside polishing. Wear was lowest for ceramics, followed by the resin-infiltrated material and the resin composites.
Clinical relevance: Polishing after milling or adjustment is essential to guaranteeing optimal clinical performance. Chairside polishing after adjustment leads to comparably smooth surfaces as labside polishing after milling and grinding. Ceramics are expected to exhibit lower wear than resin composites under clinical conditions.