In verschiedenen Studien der letzten Jahre wurde ein Zusammenhang zwischen dem Phänomen der Early Repolarization und dem Auftreten eines arrhythmischen kardialen Todes festgestellt. Da das EKG-Phänomen mit einer Prävalenz von 3 bis 13% in der Gesamtbevölkerung eine häufige Variante darstellt, stellt sich die Herausforderung der Risikostratifikation ER-positiver Patienten.
Ziel unserer Studie ...
Zusammenfassung (Deutsch)
In verschiedenen Studien der letzten Jahre wurde ein Zusammenhang zwischen dem Phänomen der Early Repolarization und dem Auftreten eines arrhythmischen kardialen Todes festgestellt. Da das EKG-Phänomen mit einer Prävalenz von 3 bis 13% in der Gesamtbevölkerung eine häufige Variante darstellt, stellt sich die Herausforderung der Risikostratifikation ER-positiver Patienten.
Ziel unserer Studie war es, das Phänomen der ER in einem Kollektiv adipöser Probanden vor und nach Gewichtsreduktion zu erfassen und mögliche Indikatoren eines besonderen kardiovaskulären Risikoprofils zu untersuchen.
Wir werteten die EKGs von 318 adipösen Probanden [body mass index (BMI) 39,6 ± 8,0 kg/m²] vor und nach einem professionellem Gewichtsreduktionsprogramm sowie von 44 schlanken Kontrollen [body mass index (BMI) 22,1 ± 1,4 kg/m²] aus. Zusätzlich erfassten wir im Rahmen einer detailreichen Phänotypisierung weitere phänotypische, laborchemische und elektro- und echokardiographische Parameter und untersuchten diese auf eine mögliche Assoziation mit dem Auftreten einer ER.
Es ergab sich eine Prävalenz der ER von 6,3% bei den adipösen Probanden und von 13,6% bei den schlanken Kontrollen. Die ER-positive Untergruppe der adipösen Probanden hatte ein signifikant geringeres Gewicht (99,7 ± 26,4 vs. 118,3 ± 29,2 kg; p = 0,006), BMI (35,1 ± 7,2 vs. 39,9 ± 8,2 kg/m²; p = 0,011), Hüftumfang (120,2 ± 18,2 vs. 130,3 ± 17,4 cm; p = 0,015) und Taillenumfang (108,2 ± 19,4 vs. 118,9 ± 19,5 cm; p = 0,021) sowie eine signifikant geringere Herzfrequenz (64 ± 7 vs. 71 ± 13 /min, p = 0,0268). Bezüglich des Glukose- und Fettstoffwechsels fanden wir bei den ER-positiven Probanden geringere Werte für Glukose, Insulin und Triglyzeride sowie höhere Werte für das HDL-Cholesterin, wenn auch nicht im signifikanten Bereich. Der Sokolow-Lyon-Index als Marker für die linksventrikuläre Hypertrophie war signifikant höher in der Gruppe der ER-positiven Probanden (2,291 ± 0,601 vs. 1,954 ± 0,510 mV; p = 0,0062). Hinsichtlich der kardialen Geometrie war der linksventrikuläre enddiastolische Parameter LVEDD beim ER-Phänotyp signifikant niedriger (49,1 ± 5,6 vs. 51,7 ± 5,2 mm/m²; p = 0,0136).
Die Gruppe der ER-positiven adipösen Probanden in unserem Studienkollektiv lässt sich durch einen insgesamt gesünderen kardialen und metabolischen Phänotyp im Vergleich zu den ER-negativen Probanden beschreiben. Wir konnten keinen Zusammenhang des ER-Phänotyps mit einem metabolischem Risikoprofil oder einer echokardiografisch verminderten kardialen Funktion feststellen.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Recent studies have associated the Early Repolarization Pattern with cardiac arrhythmic death. With a prevalence from 3 to 13 % it is a common finding in the general healthy population challenging us to stratificate the cardiac risk in patients with ER.
Our study aimed to evaluate the ER pattern in an obese population before and after a significant weight loss and to examine possible indicators ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Recent studies have associated the Early Repolarization Pattern with cardiac arrhythmic death. With a prevalence from 3 to 13 % it is a common finding in the general healthy population challenging us to stratificate the cardiac risk in patients with ER.
Our study aimed to evaluate the ER pattern in an obese population before and after a significant weight loss and to examine possible indicators of a cardiovascular risk profile related to ER.
We analysed the electrocardiograms of 318 obese subjects [body mass index (BMI) 39,6 ± 8,0 kg/m²] before and after a professional medical weight loss programme as well as the ECGs of 44 normal-weight healthy subjects [body mass index (BMI) 22,1 ± 1,4 kg/m²]. Moreover we gathered phenotypic, metabolic, electro- and echocardiographic parameters and analysed these regarding a possible association with an ER-phenotye.
In obese subjects we found a ER prevalence of 6,3%, in normal-weight subjects prevalence of ER was 13,6%. In obese subjects ER was significantly associated with lower weight (99,7 ± 26,4 vs. 118,3 ± 29,2 kg; p = 0,006), lower BMI (35,1 ± 7,2 vs. 39,9 ± 8,2 kg/m²; p = 0,011), lower hip (120,2 ± 18,2 vs. 130,3 ± 17,4 cm; p = 0,015) and waist circumference (108,2 ± 19,4 vs. 118,9 ± 19,5 cm; p = 0,021) and lower heart rate (64 ± 7 vs. 71 ± 13 /min, p = 0,0268). Regarding glukose and fat metabolism ER was non-significantly related to lower Glukose, Insuline and Triglyceride levels as well as to higher HDL-Cholesterin levels.
ER was significantly associated with a higher Sokolow-Lyon-Index as a electrocardiographic marker of left ventricular hypertrophy (2,291 ± 0,601 vs. 1,954 ± 0,510 mV; p = 0,0062). Concerning cardial geometry we found a significant relation of ER and a smaller left ventricular enddiastolic diametre LVEDD (49,1 ± 5,6 vs. 51,7 ± 5,2mm/m²; p = 0,0136).
ER-positive subjects in our study population can be described by a healthier cardiac an metabolic phenotype in comparision to ER-negative subjects. We couldn’t find any correlation of ER and higher metabolic risk or ER and reduced cardiac function.