Dokumentenart: | Hochschulschrift (Dissertation) |
---|---|
ISBN: | 978-3-658-27415-3 |
Open Access Art: | Primärpublikation |
Verlag: | SpringerGabler |
Ort der Veröffentlichung: | Wiesbaden |
Seitenanzahl: | 396 |
Datum: | 25 Juli 2019 |
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Andreas Otto |
Tag der Prüfung: | 29 April 2019 |
Institutionen: | Wirtschaftswissenschaften > Institut für Betriebswirtschaftslehre > Lehrstuhl für Controlling und Logistik (Prof. Dr. Andreas Otto) Wirtschaftswissenschaften > Institut für Betriebswirtschaftslehre > Lehrstuhl für Betriebswirtschaft, insbesondere Strategisches Industriegütermarketing (Prof. Dr. Roland Helm) |
Stichwörter / Keywords: | Sharing Economy, Sharing, Ridesharing, Carpooling, Mitfahrgelegenheit, Fahrgemeinschaft, Access Economy, Collaborative Consumption, Mitfahrdienst, Online-Mitfahrdienst, Shareconomy |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 300 Sozialwissenschaften > 330 Wirtschaft |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 38289 |
Zusammenfassung (Deutsch)
Die Arbeit leitet ein managementorientiertes Konzept zur erfolgsförderlichen Lenkung von Nutzernetzwerken in Sharing-Economy-Umgebungen ab. Dies wird anhand des Beispiels eines Online-Mitfahrdiensts getan. Methodisch vollzieht die Arbeit hierfür eine theoriebasierte logisch-analytische Deduktion. Als theoretische Basis wurden die Austauschtheorie und die Netzwerktheorie gewählt. Ihr Einsatz ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Die Arbeit leitet ein managementorientiertes Konzept zur erfolgsförderlichen Lenkung von Nutzernetzwerken in Sharing-Economy-Umgebungen ab. Dies wird anhand des Beispiels eines Online-Mitfahrdiensts getan. Methodisch vollzieht die Arbeit hierfür eine theoriebasierte logisch-analytische Deduktion. Als theoretische Basis wurden die Austauschtheorie und die Netzwerktheorie gewählt. Ihr Einsatz ermöglicht es, die Geschehnisse im Netzwerk sowie in der einzelnen Beziehung zu rekonstruieren und normativ zu gestalten.
Die Arbeit erzeugt ein umfangreiches, strukturiertes Inventar aus Gestaltungsrichtlinien und Umsetzungsmaßnahmen zur Steuerung des Nutzerverhaltens in Mitfahrnetzwerken. Diese Form der Steuerung ist in Mitfahrnetzwerken relevant, da sich das Nutzerverhalten in jeder einzelnen Fahrgemeinschaft in mehr oder weniger direkter Form auf das Erlöspotential des Mitfahrnetzwerks auswirkt. Insgesamt wurden 8 übergeordnete und 24 detaillierte normative Gestaltungsrichtlinien sowie eine noch größere Zahl präskriptiver Vorschläge abgeleitet. Diese stützen sich inhaltlich auf drei distinkte Phasen des Prozesses einer Fahrgemeinschaftsbeziehung und behandeln dabei spezifische Probleme (Partnerfindung, Zufriedenstellung, Free Riding). Einem Online-Mitfahrdienst, der sich dieser Probleme bewusst wird und die entwickelten Gestaltungsrichtlinien umsetzt, gelingt es, das Erlöspotential seines Mitfahrnetzwerks auszuschöpfen.
Der strukturierte Aufbau des Konzepts zeigt dem Leser dabei detailliert auf, aus welchen Gründen (positiv) welche Form der Nutzersteuerung (normativ) in welchen exemplarischen Implementierungsformen (präskriptiv) gewählt werden sollten. Somit kann die Arbeit als betriebswirtschaftlich orientierte Handlungsschablone für Online-Mitfahrdienste agieren.
Neben seiner Einsatzeignung für Mitfahrnetzwerke ist das Konzept aber auch auf andersartige Sharing-Economy-Netzwerke übertragbar, da es die grundlegenden Probleme des Sharing identifiziert, aufschlüsselt und behandelt. Es versorgt somit den Online-Mitfahrdienst-Manager im Speziellen sowie den Sharing-Economy-Manager im Allgemeinen mit einer Reihe an erfolgsförderlichen, konkret umsetzbaren und zum Teil kontra-intuitiven Ideen zur besseren erlöstechnischen Ausschöpfung „seines“ Netzwerks. Aus forschungskonzeptioneller Hinsicht legt die Arbeit eine breite Grundlage für zukünftige Forschungsbeiträge. Sie zeigt, dass die theoriebasierte Herangehensweise dieser Arbeit ertragreich ist und fortgesetzt werden sollte.
Die Arbeit schließt mit einer persönlichen wie praktischen Reflexion der Ergebnisse und diskutiert ihre Erzeugnisse sowohl in inhaltlicher wie auch in methodischer Hinsicht.
Metadaten zuletzt geändert: 25 Jul 2019 06:54