| License: Publishing license for publications excluding print on demand (3MB) |
- URN to cite this document:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-383643
- DOI to cite this document:
- 10.5283/epub.38364
Item type: | Thesis of the University of Regensburg (PhD) |
---|---|
Open Access Type: | Primary Publication |
Date: | 4 March 2019 |
Referee: | Prof. Dr. Joachim Möller and Prof. Dr. Lutz Bellmann |
Date of exam: | 29 January 2019 |
Institutions: | Business, Economics and Information Systems > Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie > Entpflichtete oder im Ruhestand befindliche Professoren > Lehrstuhl für Empirische Makroökonomie und Regionalökonomie (Prof. Dr. Joachim Möller) Business, Economics and Information Systems > Institut für Immobilienenwirtschaft / IRE|BS > Alumni or Retired Professors > Lehrstuhl für Empirische Makroökonomie und Regionalökonomie (Prof. Dr. Joachim Möller) |
Keywords: | FDI, multinational firms, Germany, Czech Republic, regional determinants, location choice, cross-border survey, border region, agglomeration economies, firm heterogeneity, unit nonresponse |
Dewey Decimal Classification: | 300 Social sciences > 330 Economics |
Status: | Published |
Refereed: | Yes, this version has been refereed |
Created at the University of Regensburg: | Partially |
Item ID: | 38364 |
Abstract (English)
Especially less developed and transition countries try to attract foreign direct investments (FDI) as drivers for growth and economic development. There is, however, evidence that the positive externalities of FDI are spatially limited to the host regions of FDI. Thus, the location of FDI may contribute to the emergence and the reinforcement of regional disparities. For both the home and the host ...
Abstract (English)
Especially less developed and transition countries try to attract foreign direct investments (FDI) as drivers for growth and economic development. There is, however, evidence that the positive externalities of FDI are spatially limited to the host regions of FDI. Thus, the location of FDI may contribute to the emergence and the reinforcement of regional disparities. For both the home and the host country of FDI, the internationalisation of companies is therefore an important regional policy issue.
To contribute to the literature on firm internationalisation and FDI location, this thesis focuses on the special case of Germany and the Czech Republic. With the fall of the Iron Curtain in 1989 it was possible for the first time for German companies to invest in the formerly closed economy of the Czech Republic. The significantly lower labour costs combined with spatial proximity made the Czech Republic an attractive target country for German investors: The Czech Republic is, closely followed by Poland, the most important host country for German FDI among the Central and Eastern European Countries; and Germany is – together with the Netherlands and Austria – the most important investor in the Czech Republic. Thus, FDI from Germany to the Czech Republic is of great relevance for both countries.
This dissertation gives deeper insights into these FDI relations by shedding light on the regional distribution of FDI and on the types of FDI. The empirical analyses are based on a unique dataset that comprises the total population of German parent and Czech affiliated companies that were active in 2010: the IAB-ReLOC dataset.
Using this dataset, the regional distribution of the German parent companies and the Czech affiliates is, in a first step, investigated from a cross-border perspective. A gravity model approach is used to analyse the role of market size and agglomeration economies, distance and border issues, as well as labour market characteristics for the location of parent and affiliated companies. A notable finding concerns the role of the common border region. Although the German-Czech border area shows a rather rural character, the FDI activity in that area is at an above-average level. An asymmetric interconnectedness can be observed: While investors from the German border area invest at an above-average level in the close-by Czech border regions, they invest less frequently in Czech regions that are located farther away from the border. The Czech border regions, in contrast, attract investors from both German border and non-border regions.
In a next step, the dissertation focuses on the location choice of German FDI within in the Czech Republic. Based on a very detailed regional level, the influence of agglomeration economies, distance features and labour market characteristics on FDI location choice is analysed by estimating nested-logit models. In doing so, different subgroups of investments are considered to identify differences in the location decisions with respect to investment characteristics. The most important finding of the paper is that agglomeration economies influence the location choice of German investors in the Czech Republic. Especially regions with a spatial concentration of firms operating in the same industry as the investment activity and regions that show a pre-investment agglomeration of German firms attract German investors.
Finally, the thesis looks at the motives for FDI and investigates the role of classifying types of FDI for analysing the determinants of cross-border investment relationships. Two types of FDI are distinguished: vertical FDI that aims at cost reduction, and horizontal FDI that seeks new markets. Based on the IAB-ReLOC data different ways of classifying these types of FDI are compared: a direct self-assessment of the companies with respect to the motive for FDI, a classification based on intra-firm trade and two classifications based on the industry affiliation of parent and affiliated company. The descriptive analysis shows that the importance of the two types of FDI in the German-Czech case varies with the underlying classification concept. In a next step, the role of productivity for the process of becoming multinational and for the size of FDI in the host country is investigated by applying a two-step Heckman procedure. The results for the direct classifications of FDI types confirm theoretical expectations and previous empirical literature and stand in marked contrast to the outcome for indirect classification concepts.
Translation of the abstract (German)
Insbesondere weniger entwickelte Länder und Schwellenländer versuchen, ausländische Direktinvestitionen (FDI) anzuziehen, da diese als Motor für Wachstum und wirtschaftliche Entwicklung gelten. Es wurde allerdings gezeigt, dass die positiven Effekte von FDI räumlich auf die Gastregionen der Investition begrenzt sind. Dadurch kann die Standortwahl von ausländischen Investoren zu einer Entstehung ...
Translation of the abstract (German)
Insbesondere weniger entwickelte Länder und Schwellenländer versuchen, ausländische Direktinvestitionen (FDI) anzuziehen, da diese als Motor für Wachstum und wirtschaftliche Entwicklung gelten. Es wurde allerdings gezeigt, dass die positiven Effekte von FDI räumlich auf die Gastregionen der Investition begrenzt sind. Dadurch kann die Standortwahl von ausländischen Investoren zu einer Entstehung und einer Verstärkung regionaler Disparitäten beitragen. Die Internationalisierung von Unternehmen ist deshalb sowohl im Herkunfts- als auch im Zielland von FDI ein wichtiges regionalpolitisches Thema.
Um zur Literatur über Internationalisierung von Unternehmen und Standortwahl von FDI beizutragen, untersucht diese Dissertation den besonderen Fall von Deutschland und Tschechien. Erst durch den Fall des Eisernen Vorhangs 1989 konnten deutsche Unternehmen in der ehemals geschlossenen Volkswirtschaft Tschechiens investieren. Durch die deutlich niedrigeren Arbeitskosten und die räumliche Nähe wurde Tschechien zu einem attraktiven Zielland deutscher Investoren: Tschechien ist, dicht gefolgt von Polen, das wichtigste Zielland für deutsche FDI innerhalb der mittelosteuropäischen Länder; und Deutschland ist – zusammen mit den Niederlanden und Österreich – der wichtigste Investor in Tschechien. Direktinvestitionen von Deutschland nach Tschechien sind daher für beide Länder von großer Bedeutung.
Diese Investitionsbeziehungen werden in dieser Arbeit hinsichtlich der regionalen Verteilung von FDI und der Investitionstypen genauer untersucht. Die empirischen Analysen basieren auf dem IAB-ReLOC Datensatz, der die Grundgesamtheit der deutschen Mutterunternehmen und ihrer tschechischen Tochterunternehmen aus dem Jahr 2010 umfasst.
Auf Basis dieses Datensatzes wird die regionale Verteilung der deutschen Mutter- und der tschechischen Tochterunternehmen zunächst aus einer grenzüberschreitenden Perspektive heraus untersucht. Mit einem Gravitationsansatz wird analysiert, welche Rolle Marktgröße und Agglomerationseffekte, Distanz und Grenzregionen sowie Arbeitsmarktbedingungen für die räumliche Verteilung von FDI spielen. Ein wichtiges Ergebnis betrifft die gemeinsame Grenzregion: Obwohl der deutsch-tschechische Grenzraum eher ländlich geprägt ist, ist die Investitionstätigkeit in dieser Region überdurchschnittlich hoch. Dabei kann eine Asymmetrie beobachtet werden: Während Investoren aus dem deutschen Grenzraum überdurchschnittlich oft in den nahegelegenen tschechischen Grenzregionen investieren, entscheiden sie sich weniger oft für tschechische Nicht-Grenzregionen. Der tschechische Grenzraum ist demgegenüber für Investoren aus ganz Deutschland attraktiv.
In einem nächsten Schritt rückt die Standortwahl deutscher Direktinvestitionen innerhalb Tschechiens in den Fokus der Arbeit. Anhand von nested-logit Modellen wird der Einfluss von Agglomerationseffekten, Distanz- und Arbeitsmarktmerkmalen auf die Standortwahl von FDI untersucht. Die Analyse basiert auf einer sehr kleinräumigen regionalen Gliederung. Zudem werden verschiedene Untergruppen an Investitionen betrachtet. Das wichtigste Ergebnis des Papiers ist, dass Agglomerationseffekte die Standortwahl von deutschen Investoren in Tschechien beeinflussen. Es zeigt sich, dass Regionen, in denen Unternehmen konzentriert sind, die der gleichen Branche angehören wie die Investition, deutsche Investoren anziehen. Außerdem finden deutsche Unternehmen insbesondere solche Regionen attraktiv, die bereits eine Agglomeration von deutschen Unternehmen aufweisen.
Schließlich beschäftigt sich die Dissertation mit den Motiven für FDI und untersucht, welche Rolle die Klassifikation von FDI-Typen bei der Analyse der Determinanten von grenzüberschreitenden Investitionsbeziehungen spielt. Dabei werden zwei FDI-Typen unterschieden: vertikale FDI, die der Kostenersparnis dienen, und horizontale FDI, die aus Gründen der Markterschließung getätigt werden. Mithilfe des IAB-ReLOC Datensatzes werden verschiedene Konzepte, diese beiden FDI-Typen voneinander abzugrenzen, verglichen: eine Selbsteinschätzung der Unternehmen hinsichtlich des Motivs für die Direktinvestition, eine Klassifikation, die auf firmeninternem Handel aufbaut, und zwei Klassifikationen, die sich auf die Branchenzugehörigkeit von Mutter- und Tochterunternehmen beziehen. Die deskriptive Analyse zeigt, dass im Falle von deutschen FDI in Tschechien die Bedeutung der beiden FDI-Typen mit dem gewählten Klassifikationskonzept variiert. In einem nächsten Schritt wird anhand eines zweistufigen Verfahrens nach Heckman geschätzt, wie die Produktivität mit der Internationalisierungsentscheidung eines Unternehmens und der Größe des ausländischen Tochterunternehmens zusammenhängt. Dabei bestätigen die Ergebnisse, die auf den direkten Klassifikationen der FDI-Typen aufbauen, theoretische Erwartungen und frühere empirische Erkenntnisse und stehen in deutlichem Gegensatz zu den Ergebnissen, die man bei der Verwendung indirekter Klassifikationskonzepte erhält.
Metadata last modified: 25 Nov 2020 18:36