| Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 International PDF - Veröffentlichte Version (34MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-400322
Preis: 54,00 €
Buchbestellung
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Open Access Art: | "University Press" | ||||||
Datum: | 17 Juni 2019 | ||||||
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Maria Selig und Prof. Dr. Thomas Städtler | ||||||
Tag der Prüfung: | 29 Januar 2019 | ||||||
Institutionen: | Sprach- und Literatur- und Kulturwissenschaften > Institut für Romanistik | ||||||
Identifikationsnummer: |
| ||||||
Stichwörter / Keywords: | Kommunikationsgeschichte, Sprachgeschichte, Kulturgeschichte, Notarurkunden, Notar, Altokzitanisch, Okzitanisch, Verschriftlichung der Volkssprache, Moissac, Editionsphilologie, Urkundenedition, communis notarius, Schriftlichkeit, Urkundensprache, Skripta, Languedoc, Tarn-et-Garonne, Quercy; history of communication, language history, cultural history, notarial charters, notary, old Occitan, Occitan, writing in the vernacular language, Moissac, philology, text edition, edition of charters, communis notarius, history of writing, language of charters, scripta, Languedoc, Tarn-et-Garonne, Quercy; histoire de la communication, histoire de la langue, histoire de la culture, chartes, chartes notariées, actes, notariés, notaire, occitan médiéval, occitan, langue vernaculaire, Moissac, philologie de l'édition, édition de chartes, édition de texte, communis notarius, scripturalité, langue des chartes, graphie, Languedoc, Tarn-et-Garonne, Quercy | ||||||
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 400 Sprache > 400 Sprachwissenschaft, Linguistik 400 Sprache > 440 Französisch, romanische Sprachen allgemein | ||||||
Status: | Veröffentlicht | ||||||
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet | ||||||
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja | ||||||
Dokumenten-ID: | 40032 |
Zusammenfassung (Deutsch)
Im Jahr 1175 tritt in der im Quercy gelegenen Abteistadt Moissac ein Notar namens Arnaudus in Erscheinung. Seine Existenz ist durch einige von ihm unterfertigte Urkunden bis in die 1190er Jahre hinein kontinuierlich belegt. Auffällig ist, dass Arnaudus mit der Aufnahme seiner Tätigkeit als communis notarius de Moisiaco eine volkssprachliche Urkundenschriftlichkeit begründet, die – so die ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Im Jahr 1175 tritt in der im Quercy gelegenen Abteistadt Moissac ein Notar namens Arnaudus in Erscheinung. Seine Existenz ist durch einige von ihm unterfertigte Urkunden bis in die 1190er Jahre hinein kontinuierlich belegt. Auffällig ist, dass Arnaudus mit der Aufnahme seiner Tätigkeit als communis notarius de Moisiaco eine volkssprachliche Urkundenschriftlichkeit begründet, die – so die Ergebnisse der Archivrecherchen – von allen seinen Nachfolgern bis ins späte 13. Jahrhundert weitergeführt wird. Die Verwendung des Lateins wird im Bereich der Notarurkunden hingegen fast komplett aufgegeben und erlebt erst im 14. Jahrhundert wieder eine Renaissance.
Die Arbeit setzt sich – einerseits – zum Ziel, die außersprachlichen Kontexte der notariellen Urkunden des 12. und 13. Jahrhunderts zu rekonstruieren. Zunächst wird der Frage nachgegangen, unter welchen institutionellen, kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen der Übergang vom Latein zur okzitanischen Volkssprache im Bereich der notariellen Urkunden stattfindet und unter welchen Bedingungen sich die Volkssprache in den Urkunden etabliert; eine diachron ausgerichtete Analyse der formalen Gestaltung der Urkunden des Korpus gibt dabei Auskunft über die Veränderungen der außersprachlichen Bedingungen des Urkundengebrauchs. Die Arbeit präsentiert daran anschließend – andererseits – eine ebenso diachron ausgerichtete Analyse der Sprache der Urkunden des Korpus. Abgerundet wird die Studie durch eine ausführliche Analyse der Graphie.
Die vorliegende Arbeit versteht Sprachgeschichte als Kommunikationsgeschichte und sieht die sprachliche (wie auch die formale) Gestaltung der Texte und ihre diachrone Entwicklung in engster Verbindung mit den sprachexternen Kontexten. Der wesentliche Mehrwert dieser Perspektive gegenüber der traditionellen Sprachgeschichtsschreibung ist folglich darin zu sehen, dass auf diese Weise sprachliche Phänomene und sprachinterne Entwicklungen kommunikativ plausibilisiert und kulturhistorisch verortet werden können.
Übersetzung der Zusammenfassung (Französisch)
französische Zusammenfassung: En 1175, un notaire nommé Arnaudus apparaît dans la ville abbatiale de Moissac (Quercy). Son existence est continuellement attestée par certaines chartes signées par lui jusqu'aux années 1190. Ce premier communis notarius de Moisiaco marque le début d'une tradition d'écrire des chartes en langue vernaculaire occitane. Selon les résultats de la recherche ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Französisch)
französische Zusammenfassung:
En 1175, un notaire nommé Arnaudus apparaît dans la ville abbatiale de Moissac (Quercy). Son existence est continuellement attestée par certaines chartes signées par lui jusqu'aux années 1190. Ce premier communis notarius de Moisiaco marque le début d'une tradition d'écrire des chartes en langue vernaculaire occitane. Selon les résultats de la recherche archivistique, tous ses successeurs suivent son exemple jusqu'à la fin du XIIIe siècle. Cependant, l'usage du latin est presque complètement abandonné dans le domaine des actes notariés à Moissac et ne connaît une renaissance qu'au 14ème siècle.
La présente étude a pour objectif, d'une part, la reconstruction des contextes extralinguistiques des actes notariés des XIIe et XIIIe siècles. Tout d'abord, l'étude s'approche de la question des conditions institutionnelles, culturelles et sociales du passage du latin à l'occitan dans le domaine des documents notariaux. Dans quelles conditions le vernaculaire est-il établi dans les documents? Une analyse diachronique de la structure formelle des documents du corpus fournit des informations sur les modifications des conditions extra-linguistiques d'utilisation des documents. Le travail présente, d'autre part, une analyse également diachronique du langue des documents du corpus. L'étude est complétée par une analyse détaillée de la graphie.
Le présent travail comprend ainsi l'histoire de la langue comme histoire de la communication et considère les structures linguistiques (ainsi que formelles) des textes et leur développement diachronique en étroite relation avec les contextes extra-linguistiques.
La valeur essentielle de cette perspective par rapport à l'historiographie linguistique traditionnelle consiste donc dans le fait que les phénomènes linguistiques et les développements internes de la langue peuvent ainsi être rendus plausibles dans le contexte des réalités communicatives et peuvent être localisés historiquement et
culturellement.
englische Zusammenfassung:
In 1175, a notary named Arnaudus appears in the abbey town of Moissac in the Quercy region. His notarial activity is continuously documented until the 1190s by some charters signed by him. It is striking that Arnaudus establishes, with the start of his work as communis notarius de Moisiaco, a tradition of writing charters in the vernacular Occitan language. Archival research has shown that this tradition would be continued by all his successors until the late 13th century. In contrast, the use of Latin is almost completely abandoned for notary charters and only experiences a renaissance in the 14th century.
The aim of the study is, first to reconstruct the broad historical contexts of the notarial charters of the 12th and 13th centuries. So, it addresses the questions: Under which institutional, cultural and social conditions does the transition from the use of Latin to the Occitan vernacular for notarial documents take place? And under which conditions is the vernacular Occitan language established in the notarial documents? A diachronic analysis of the formal structure of the notarial charters provides information about the changes in the use of the documents. The study then presents a diachronic analysis of the language of the notarial charters and is completed by a detailed graphemic analysis.
The present study understands language history as a history of communication and considers the linguistic (as well as the formal) characteristics of the documents and their diachronic development in close connection with the language-external contexts. The essential value of this perspective in comparison to traditional language historiography can therefore be seen in the fact that, in this way, linguistic phenomena and developments can be tested for plausibility in terms of communication as a part of cultural history.
Metadaten zuletzt geändert: 23 Feb 2021 07:25