Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, verschiedene Stopfer in Hinblick auf ihre Applizierfähigkeit von dentalen Kompositen zu untersuchen. Nachdem vergleichbare Durchmesser, Geometrien und Beschichtungen ausgewählt wurden, konnten zwei Komposite jeweils als stopfbare Kompositvariante und acht Stopfer in einem Versuchsaufbau getestet werden.
Im Rahmen einer Umfrage sollte zunächst herausgefunden ...
Abstract (German)
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, verschiedene Stopfer in Hinblick auf ihre Applizierfähigkeit von dentalen Kompositen zu untersuchen. Nachdem vergleichbare Durchmesser, Geometrien und Beschichtungen ausgewählt wurden, konnten zwei Komposite jeweils als stopfbare Kompositvariante und acht Stopfer in einem Versuchsaufbau getestet werden.
Im Rahmen einer Umfrage sollte zunächst herausgefunden werden, mit welchen Verfahren das Komposit in die Kavität eingebracht wird, welche Instrumente in der Praxis Anwendung finden und bei welcher Temperatur das Komposit gelagert wird. Die hier erhobenen Daten wurden für die Instrumentenauswahl und das Versuchsdesign angewandt.
Die Vorversuche dienten dazu ein Kavitätenmaterial auszuwählen, das unter standardisierten Bedingungen und leichter Verfügbarkeit vergleichbare Resultate ergeben würde, wie humanes Dentin. Es wurden Rauhheiten verschiedener Materialen mit unterschiedlicher Vorbehandlung mit Dentinoberflächen verglichen und ein Material mit entsprechender Vorbehandlung und vergleichbarer Rauheit ausgewählt. Anhand dieser Ergebnisse wurde das Adhäsionsverhalten von gebondetem Humanzahn und gebondetem PMMA-Alternativmaterial verglichen und das künstliche Material für die Anwendbarkeit bewertet. Die in Vorversuchen erhobenen Daten dienten als Grundlage für die Versuche.
In den Versuchen eins bis drei sollten über einen Druck-Zug-Versuch die Adhäsion verschiedener Komposite in Abhängigkeit des verwendeten Stopfers untersucht werden. Über eine definierte Anpresskraft wurde die Abzugsarbeit gemessen.
Im ersten Versuch wurden drei Stopfer mit den Durchmessern 1,6 mm, 2 mm und 2,5 mm untersucht. Der 2 mm Stopfer zeigte konstant gute Werte, die sich mit der subjektiven Einschätzung aus der Umfrage deckten.
Im zweiten Versuch wurden drei Stopfer mit variierenden Geometrien getestet: Ein birnenförmiger Stopfer, ein Planstopfer und ein Kugelstopfer. Die variierende Geometrie zeigte nur leicht veränderte Werte. In einer Versuchsreihe konnte mit
dem birnenförmigen Stopfer kein Ergebnis gemessen werden, in einer anderen Versuchsreihe konnte mit dem Kugelstopfer kein Ergebnis gemessen werden.
Im dritten Versuch wurden die Beschichtungen verglichen: Ein Stopfer ohne Beschichtung, ein goldbeschichteter Stopfer, ein Stopfer mit einem Spezialkunststoff Arbeitsteil, sowie ein Stopfer mit Titan-Aluminium-Nitrit Beschichtung. Die Ergebnisse zeigten signifikante Unterschiede in Bezug auf die Abzugskraft. Insgesamt zeigte sich, dass Komposit weniger an Spezialkunststoff und Titan-Aluminium-Nitrit beschichteten Instrumenten haftet, als an unbeschichteten oder mit Gold beschichteten Instrumenten.
Mit den ermittelten Werten lässt sich eine Aussage über die Applizierfähigkeit des Komposits in Abhängigkeit des verwendeten Stopfers angeben. Die Abzugsarbeit spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dieser aussagekräftige Parameter beschreibt die Klebrigkeit dentaler Komposite am ehesten. So kann über die Abzugsarbeit eine Vergleichbarkeit untereinander und eine industrielle Optimierung möglich gemacht werden.
Translation of the abstract (English)
The aim of the present work is to investigate different placement instruments on their handling of uncured resin composite materials. After the selection of comparable diameters, geometries and coatings, two composites and eight tampers were tested in an experimental setup.
A survey about application techniques of resin composites, placement instruments (diameter, geometry and coating), and ...
Translation of the abstract (English)
The aim of the present work is to investigate different placement instruments on their handling of uncured resin composite materials. After the selection of comparable diameters, geometries and coatings, two composites and eight tampers were tested in an experimental setup.
A survey about application techniques of resin composites, placement instruments (diameter, geometry and coating), and application temperature was conducted. The results allowed for instrument selection and definition of the experimental design.
The previous experiments were used to determine a cavity material, which shows comparable results such to human dentin under standardized conditions. Roughness of diverse materials with different pretreatment were compared with dentin surfaces. Based on these results, the adhesion behavior of bonded human tooth and bonded PMMA alternative material was compared. The data from previous experiments were served as the basis for the experiments.
In the first three experiments, the unplugging force of different composites was investigated on the placement instrument. The unplugging force was measured after using a defined application force. In the first experiment, three placement instruments with diameters of 1.6 mm, 2 mm and 2.5 mm were investigated. The 2 mm plugger showed consistently good values, which coincided with the subjective assessment from the survey. In the second experiment, three tampers with varying geometries were tested: a pear-shaped plugger, a plan plugger and a ball plugger. The varying geometry showed only slightly changes in the unplugging force. In the third experiment, the coatings were compared: a plugger without coating, a gold-coated plugger, a plugger with a special plastic working part and a plugger with titanium-aluminum-nitride coating. The results showed significant differences in the unplugging force. Overall, composites adhere less to specialty plastic and titanium-aluminum- nitride-coated instruments than to uncoated or gold-coated instruments.
The handling of uncured resin composite materials were dependent on the composite material itself as well as diameter, geometry and coating of the placement instruemts.