Zusammenfassung (Deutsch)
Einführung
Das Delir hat eine hohe Inzidenz auf Intensivstationen (ICU) und ist mit einem ungünstigen Outcome assoziiert. Neben anderen Faktoren sind überwiegend Entzündungsreaktionen mit dem Risiko eines Delirs vergesellschaftet. Wir haben die Hypothese aufgestellt, dass der inflammatorische Stress einer Operation oder eines Traumas zu einer höheren Inzidenz des Delirs auf operativen verglichen mit internistischen Intensivstationen führt. Es wurde eine prospektive, komparative Studie durchgeführt, um die Risikofaktoren für die Entwicklung eines Delirs unter anderem mittels einer multivariablen Analyse zu untersuchen.
Material und Methoden
Es wurde eine prospektive Single-Center-Studie durchgeführt. Die Patienten wurden mit Hilfe des CAM-ICU (Confusion Assessment Method for the ICU) an mehreren Tagen (1, 3 und 5 nach Einweisung/Extubation) auf das Bestehen eines Delirs untersucht. Bei den Patienten wurden demografische Daten, Laborwerte und die verabreichte Medikation erfasst. Nicht-kardial operative und internistische Intensivpatienten wurden verglichen und Odds Ratios (OR) mittels univariabler und multivariabler logistischer Regression ermittelt.
Ergebnisse
Die Inzidenz des Delirs bei allen Patienten (n = 138) lag bei 32,6 % und es wurde kein signifikanter Unterschied zwischen operativen und internistischen Intensivpatienten gefunden. Patienten mit Delir hatten signifikant mehr psychoaktive Medikation, Benzodiazepine, Propofol und Morphin erhalten. Sie wiesen einen höheren SAPS (Simplified Acute Physiology Score), ein höheres Alter, einen längeren Aufenthalt auf Intensivstation sowie eine längere Beatmungsdauer vor. Patienten ohne Delir hatten signifikant mehr Oxycodon/Naloxon erhalten (15,4 mg vs 5,3 mg, p=0,041). Außerdem zeigten sie höhere Hämoglobin- (10,9 g/l vs 9,8 g/l, p=0,004) und Albuminwerte (27,4 g/l vs 23,7 g/l, p <0,001) und niedrigeren Harnstoff (47,6 mg/dl vs 81,2 mg/dl, p <0,001), Bilirubin (1,12 mg/dl vs 2,3 mg/dl, p=0,001), Kreatinin (1,5 mg/dl vs 2,3 mg/dl, p<0,001), CRP (C-reaktives Protein) (67,9 mg/l vs 102,6 mg/l, p = 0,035) und Natrium (138,8 mmol/l vs 142,0 mmol/l, p <0,001) im Serum. In der multivariaten logistischen Regression erwiesen sich Kreatinin (p = 0,028), CRP (p = 0,022) und die Dauer der maschinellen Beatmung (p = 0,002) als unabhängige Prädiktoren für die Entwicklung eines Delirs.
Diskussion
Trotz eines durchschnittlich höheren CRP als Marker für Inflammation zeigten Patienten auf der operativen Intensivstation keine höhere Inzidenz des Delirs. Eine mögliche Erklärung könnte die vermehrte Verabreichung von Oxycodon/Naloxon – eines Opioids mit Tendenz zu einer „Delir-protektiven“ Potenz – sein. Dennoch muss diese Hypothese in weiteren Studien untersucht werden, da die Entwicklung eines Delirs ein multifaktorieller Prozess zu sein scheint und ein „Präventionspaket“ benötigt wird.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Introduction
Delirium has a high incidence in ICUs (intensive-care units) and is associated with adverse outcomes. Amongst other factors, inflammation is predominantly linked to the risk of deliriumWe hypothesized that the inflammatory stress of surgery/trauma leads to a higher incidence of delirium in surgical compared to medical ICUs. We performed a prospective comparative study, and ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Introduction
Delirium has a high incidence in ICUs (intensive-care units) and is associated with adverse outcomes. Amongst other factors, inflammation is predominantly linked to the risk of deliriumWe hypothesized that the inflammatory stress of surgery/trauma leads to a higher incidence of delirium in surgical compared to medical ICUs. We performed a prospective comparative study, and determined the risk factors for delirium by multivariable analyses.
Materials and Methods
A prospective single-centre University Hospital study on two ICUs was performed. Patients were screened for delirium with the CAM–ICU (Confusion Assessment Method for the ICU) at several days (1, 3 and 5 five after admission/extubation). Demographic data, laboratory values, and administered medication details were
gathered. Non-cardiac surgical and medical ICU patients were compared and odds ratios (OR) were calculated via univariable and multivariable logistic regression models.
Results
The incidence of delirium in all patients (n = 138) was 32.6 % and no difference was found between surgical and medical ICU patients. Patients with delirium received significantly more psychoactive medication, benzodiazepines, propofol, and morphine. They had higher Simplified Acute Physiology Score, higher age, and longer ventilation and stay in the ICU. Patients without delirium received significantly more oxycodone/naloxone (15.4 mg vs 5.3 mg, p=0.041). They had higher levels of serum haemoglobin (10.9 g/l vs 9.8 g/l, p=0.004) and albumin (27.4 g/l vs 23.7 g/l, p <0.001) and lower values of urea (47.6 mg/dl vs 81.2 mg/dl, p <0.001), bilirubin (1.12 mg/dl vs 2.3 mg/dl, p=0.001), creatinine (1.5 mg/dl vs 2.3 mg/dl, p<0.001), CRP (C-reactive protein) (67.9 mg/l vs 102.6 mg/l, p = 0.035) and sodium (138.8 mmol/l vs 142.0 mmol/l, p <0.001). Multivariable logistic regression showed creatinine (p = 0.028), CRP (p = 0.022), and duration of ventilation (p = 0.002), as independent predictors of delirium.
Discussion
Despite higher CRP as a marker of inflammation, patients in the surgical/trauma ICU did not have higher incidence of delirium. A possible explanation could be the higher administration of oxycodone/naloxone, an opioid with a trend towards a ‘delirium-protecting’ potency. Nevertheless, further studies are needed to prove this hypothesis, as the development of delirium seems to be a multifactorial process, and a ‘bundle’ for prevention is needed.