Zusammenfassung (Deutsch)
Hintergrund: Beschwerden und Verletzungen im Handball sind sehr häufig, allerdings im Amateurhandball wenig untersucht. Im Rahmen dieser Studie wurden Beschwerde- und Verletzungshäufigkeiten im Amateurhandball erstellt und deren Risikofaktoren analysiert.
Methodik: 280 Jugend-Elite- und Senior-Subelite-Handballspieler/-innen wurden jeweils eine Saison lang begleitet. Die Spieler/-innen füllten insgesamt fünf auf die Saison verteilte Fragebögen zu allgemeinen Spielerdaten, Beschwerden und Verletzungen aus. Von jugendlichen Auswahlspieler/-innen wurden zusätzlich Daten wie Einbeinstand-Stabilität, Geschick im Bodenturnen und Shuttle-Run erhoben.
Eine Analyse erfolgte auf der Basis von Risikofaktoren wie Vorverletzungen, Einbeinstand-Stabilität, relativer Alterseffekt, Geschlecht, Sportspezialisierung, Bewertung im Bodenturnen und Dauer des Shuttle-Run. Weitere Subanalysen für Verletzungen in Jugend- und Seniorhandball sowie Frauen und Männer wurden durchgeführt.
Ergebnisse: Von den 280 Studienteilnehmer/-innen der Gesamtpopulation wurden 188 Verletzungen bei 118 Handballspieler/-innen (42,1 %) erfasst. Von 97 der 220 teilnehmenden Jugendspieler/-innen (44,1 %) wurden insgesamt 156 Verletzungen registriert. Verletzungen der untere Extremität (57,5 %) waren in der Gesamtpopulation am häufigsten zu beobachten. Die häufigsten Beschwerden aller Spieler/-innen der Gesamtpopulation wurden am Rücken (29,7 %), an Schulter / Oberarm (22,4 %), am Kniegelenk (20,3 %) und am Sprunggelenk / Knöchel (12,2 %) analysiert.
Eine Vorverletzungen erhöhte das Verletzungsrisiko der Gesamtpopulation (OR 2,34 [95 %-KI: 1,31 – 4,18], p = 0,0043). Einzelsport-Spezialisierung (OR 1,46 [95 %-KI: 0,79 – 2,68], p = n.s.), schlechte Einbeinstand-Sprungsgelenkskontrolle (linkes Bein: OR 1,16 [95 %-KI: 0,37 – 3,63], p = n.s.; rechtes Bein: OR 1,40 [95 %-KI: 0,38 – 5,18], p = n.s.), niedrige Bewertung im Bodenturnen bei Mädchen (OR 1,92 [95 %-KI: 0,83 – 4,46], p = n.s.) und der relative Alterseffekt für ältere Spieler (OR 1,37 [95 %-KI: 0,82 – 2,29], p = n.s.) zeigten nicht signifikante Risikofaktoren für das Erleiden einer Verletzung.
Jugend- und Seniorenspieler im hohen Amateurbereich zeigten ein ähnliches Verletzungsmuster aber geringfügig niedrigere Verletzungsraten als in der Literatur für Elite-Seniorenhandball beschrieben. Amateurspieler wiesen jedoch eine hohe Rate an Beschwerden auf, die insbesondere den Rücken, das Knie und die Schulter betrafen. Diese Problematik sollte in zukünftigen Studien weiter untersucht werden.
Schlussfolgerungen: Verletzungen sollten ausreichend therapiert werden, damit eine sichere Sportrückkehr gewährleistet ist. Außerdem soll Augenmerk auf die Ausbildung in mehreren Sportarten geworfen werden. Weitere Untersuchungen für das Risiko eine Sportverletzung zu erleiden, sollten durchgeführt werden.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Purpose: Disorders and injuries in youth and adult handball are very common. In the course of this study statistics about the frequency of disorders and injuries were generated and risk factors analyzed.
Methods: The participants of the study were 280 youth-elite- and senior-subelite-handball players, who were accompanied through one season. The athletes completed five, through the season ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Purpose: Disorders and injuries in youth and adult handball are very common. In the course of this study statistics about the frequency of disorders and injuries were generated and risk factors analyzed.
Methods: The participants of the study were 280 youth-elite- and senior-subelite-handball players, who were accompanied through one season. The athletes completed five, through the season distributed, questionnaires about their general players’ data, disorders and injuries. Youth athletes had additional tests about the one leg stability, floor exercise and shuttle-run.
An analysis was made about risk factors like preinjuries, one leg stability, relative age effect, gender, single-sport versus multi-sports, evaluation of floor exercise, duration of shuttle-run and further subanalysis for injuries in youth and senior handball as well as women and men.
Results: Out of the 280 study participants from the whole study population, 188 injuries of 118 handball players (42.1 %) were recorded. Ninety-seven of the 220 youth players (44.1 %) sustained 156 injuries. Considering the whole sample, the lower limb showed the highest frequency of injury with 57.5 %. Overall the most frequently established disorders of athletes of the whole study population were analyzed on the back (29.7 %), the shoulder / upper arm (22.4 %), the knee joint (20.3 %) and the ankle joint / ankle (12.2 %).
Previous injuries increased the risk of injuries of the whole study sample (OR 2.34 [95 %-CI: 1.31 – 4.18], p = 0.0043). Handball as single-sport (OR 1.46 [95 %-CI: 0.79 – 2.68], p = n.s.), poor one leg stability (left leg: OR 1.16 [95 %-CI: 0.37 – 3.63], p = n.s.; right leg: OR 1.40 [95 %-CI: 0.38 – 5.18], p = n.s.) and youth girls with average less points on floor exercise (OR 1.92 [95 %-CI: 0.83 – 4.46], p = n.s.) showed not significant risk factors to suffer an injury. Relative older adolescent athletes, born in the first or second quarter, additionally had a non-signifikant higher risk to receive an injury, compared with youth athlethes born in the third or fourth quarter (OR 1.37 [95 %-CI: 0.82 – 2.29], p = n.s.).
Youth- and senior-handball players of high amateur level showed similar pattern of injuries but slightly less injury rates than described in the literature about senior professional handball. However amateur players had high rates of overuse complaints, in particular back, knee and shoulder, which should be further analysed.
Conclusions: After having sustained an injury, means to reduce previous injury rates should be researched and implemented. Engaging in multiple sports is recommended for primary prevention. Further research about the risk to sustain an injury should be conducted in future research.