| Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 International (6MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-407104
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.40710
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Datum: | 8 Oktober 2019 |
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Oliver Kölbl |
Tag der Prüfung: | 2 Oktober 2019 |
Institutionen: | Medizin > Lehrstuhl für Strahlentherapie |
Stichwörter / Keywords: | Malignes Astrozytom, Glioblastom, Strahlentherapie, Neuroonkologie, Therapie, Tumor |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 40710 |
Zusammenfassung (Deutsch)
Hochmaligne Gliome sind seltene Tumorerkrankungen, welche jedoch schlechte Lebenserwartungen mit sich bringen. Eine maximale Tumorzelleradikation ist aufgrund von diffusem, mikroskopischem Zellwachstum so gut wie unmöglich. Daher kommt es fast immer zu einem Rezidiv. Studien zu Rezidivlokalisationen gibt es nicht viele, so dass diesem Aspekt in der hier vorgestellten Arbeit ein besonderer ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Hochmaligne Gliome sind seltene Tumorerkrankungen, welche jedoch schlechte Lebenserwartungen mit sich bringen. Eine maximale Tumorzelleradikation ist aufgrund von diffusem, mikroskopischem Zellwachstum so gut wie unmöglich. Daher kommt es fast immer zu einem Rezidiv. Studien zu Rezidivlokalisationen gibt es nicht viele, so dass diesem Aspekt in der hier vorgestellten Arbeit ein besonderer Stellenwert zugeteilt wurde.
Insgesamt wurden in dieser Arbeit 94 Patienten mit einem Astrozytom höheren Malignitätsgrades, welche sich von August 2004 bis August 2012 in der Strahlenklinik des Universitätsklinikums Regensburg in Behandlung befanden und fortführend eine Nachsorgeuntersuchung erhielten, ausgewertet. Von allen 94 Patienten waren 57 männlichen und 37 weiblichen Geschlechts zwischen dem 25. und dem 82. Lebensjahr (Median 57,0 Jahre). 14 Patienten unterlagen einem anaplastischen Astrozytom und 80 Patienten einem Glioblastom. Alle 94 Patienten unterzogen sich einer primären Radiotherapie. Bei 74 Patienten wurde simultan eine Chemotherapie zur Radiatio appliziert. Makroskopisch komplettreseziert wurden 48 Patienten, teilreseziert wurden 31 Patienten und stereotaktisch biopsiert 15 Patienten des Gesamtkollektivs. Das mediane Überleben der Patientengruppe lag bei 13,7 Monaten. Der mediane Zeitraum des Follow-Up lag bei 16,7 Monaten.
Die Durchführbarkeit der Bestrahlung war gut und weitestgehend komplikationslos. Schwerwiegende Nebenwirkungen ( > CTC 3°) traten nur bei drei Patienten aus dem Kollektiv auf. Bei dem einen im Rahmen einer medikamenteninduzierten Thrombopenie mit einem Thrombozytennadir von 45 T/nl, bei den anderen beiden Patienten kam es zu einer ausgeprägten Stomatitis mit Soorsuperinfektion. Eine vollständige Durchführung der Bestrahlung konnte dennoch erfolgen.
Bei einer medianen Überlebenszeit von 13,7 Monaten lebten nach einem Jahr noch 55 Prozent aller Patienten. Die 2-Jahres-Überlebensrate betrug 14 Prozent. Signifikant lebensverlängernd zeigte sich die Gabe einer simultanen Chemotherapie, einer anschließenden adjuvanten Chemotherapie sowie ein Patientenalter unter 65 Lebensjahren. Ob das Tumorstadium nicht auch ein Parameter für signifikant höhere Lebenserwartung ist, konnte aufgrund der geringen Fallzahl an anaplastischen Astrozytomen hier nicht mit Signifikanz nachgewiesen werden.
Das mediane progressionsfreie Überleben des Gesamtkollektivs betrug 7,5 Monate. Nach einem Jahr unterlagen 75 Prozent aller Patienten, nach 2 Jahren 91 Prozent einer Tumorprogression. Signifikant längere Progressionsfreiheit hatten nur Patienten mit einem anaplastischen Astrozytom gegenüber Patienten mit einem Glioblastom. Die mediane Überlebenszeit ab Zeitpunkt des Progresses betrug 5,9 Monate. Nach einem Jahr lebten nur noch 18,4 Prozent dieser Patienten. Aufgrund des kleinen Rezidiv-Kollektivs, der unterschiedlichen klinischen Situationen, welche den Einsatz verschiedener Therapien bedingten sowie der insgesamt geringen Überlebensunterschiede der Rezidiv-Patienten ist eine Aussage über die Effektivität der verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten stark eingeschränkt.
Von den ausgewerteten Rezidiven lag, trotz adäquat durchgeführter Radiotherapie von 60 Gy Gesamtstrahlendosis, bei 97 Prozent ein Lokalrezidiv vor von denen mindestens 60 Prozent der Rezidiv-Tumormasse im CTV des Primärtumors lag. Bei 90 Prozent lag das Rezidiv mindestens zu 95 Prozent im Bestrahlungszielvolumen des vorherigen Tumors. Der Sicherheitssaum lag bei allen Patienten zwischen 0,6 und 2 cm, wovon 2/3 einen Sicherheitssaum von über einem Zentimeter aufwiesen. Das einzige Rezidiv, welches außerhalb des ehemaligen Zielvolumens lag, wies einen strahlentherapeutischen Sicherheitssaum von weniger als 1 cm auf.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Highly malignant gliomas are rare tumors that cause low life expectancy. Maximum tumor cell eradication is nearly impossible due to diffuse, microscopic cell growth. Therefore, it almost always comes to a recurrence. There are not many studies on recurrence localization, so that a special focus has been put on this aspect in the work presented here. In total, 94 patients with astrocytoma of ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Highly malignant gliomas are rare tumors that cause low life expectancy. Maximum tumor cell eradication is nearly impossible due to diffuse, microscopic cell growth. Therefore, it almost always comes to a recurrence. There are not many studies on recurrence localization, so that a special focus has been put on this aspect in the work presented here.
In total, 94 patients with astrocytoma of higher grade of malignancy, who were treated from August 2004 to August 2012 at the university hospital Regensburg and continued to receive a follow-up examination, were evaluated. Of all 94 patients, 57 male and 37 female, were between the ages of 25 and 82 (median 57.0 years). 14 patients had an anaplastic astrocytoma and 80 patients had a glioblastoma. All 94 patients underwent primary radiotherapy. In 74 patients, chemotherapy was simultaneously used during radiotherapy. 48 patients were completely resected, 31 patients were partially resected and 15 patients had been biopsied. The median overall-survive of the group was 13.7 months. The median period of follow-up was 16.7 months.
The feasibility of the radiotherapy was good and as far as possible without complications. Serious side effects (> 3 ° CTC) occurred in only 3 patients. In the case of one patient, a drug-induced thrombocytopenia with a platelet count of 45/nl occured. The two other patients suffered from a stomatitis with superinfection. However, a complete radiotherapy could still take place.
With a median survival of 13.7 months, 55 percent of all patients were still alive after one year. The 2-year survival rate was 14 percent. Significantly life-prolonging was the implementation of simultaneous chemotherapy, adjuvant chemotherapy and a patient age less than 65. Whether the tumor stage could also be considered a parameter for significantly higher life expectancy could not be demonstrated here with significance due to the small number of anaplastic astrocytomas.
The median recurrence-free survival of the entire collective was 7.5 months. After one year 75 percent of all patients had a recurrence, after two years recurrence was close to 91 percent of all patients. Only patients with anaplastic astrocytoma had a significantly longer progression-free survival compared to patients with a glioblastoma. The median survival time from the time of recurrence was 5.9 months. After one year only 18.4 percent of these patients were alive. Due to the small recurrence population, the different clinical situations that require the use of different treatment and the low overall-survival differences of the relapse patients, a statement about the effectiveness of the different treatment options is limited.
Of the recurrences 97 percent had a local recurrence of which at least 60 percent of the recurrent tumor mass was in the CTV of the primary tumor. At 90 percent of all tumors, at least 95 percent of the recurrent tumor mass was in the target radiation volume of the primary tumor. The safety margin for all patients was between 0.6 and 2 cm, of which two thirds had a safety margin of over one centimeter. The only recurrent tumor outside the former target volume had a radiotherapy-safety-margin of less than 1 cm.
Metadaten zuletzt geändert: 25 Nov 2020 17:39