Reizinduziertes Craving (Verlangen) nach Essen, Nikotin oder anderen Drogen kann mittels transkranieller Gleichstromstimulation (tDCS) des Dorsolateralen Präfrontalen Kortex (DLPFC) beeinflusst werden. Die bei sexuellem Verlangen (SV) erfolgende Aktivierung ähnlicher neuronaler Schaltkreise wie die bei Craving legt nahe, dass man SV ebenfalls mit tDCS modulieren könnte.
Daher untersuchten wir in ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Reizinduziertes Craving (Verlangen) nach Essen, Nikotin oder anderen Drogen kann mittels transkranieller Gleichstromstimulation (tDCS) des Dorsolateralen Präfrontalen Kortex (DLPFC) beeinflusst werden. Die bei sexuellem Verlangen (SV) erfolgende Aktivierung ähnlicher neuronaler Schaltkreise wie die bei Craving legt nahe, dass man SV ebenfalls mit tDCS modulieren könnte.
Daher untersuchten wir in der vorliegenden Arbeit, ob tDCS zu einer Beeinflussung von SV bei heterosexuellen männlichen Probanden (n=23) führen kann. An drei Versuchsterminen (balanciert, randomisiert) im Abstand von je einer Woche wurde tDCS über dem rechten DLPFC, dem linken DLPFC, sowie mittig an der Stirn (Scheinstimulation) vorgenommen. Zusätzlich wurden die Herzrate (HR) und Maße der Herzratenvariabilität (HRV) analysiert. Bei den einzelnen Versuchen wurde den Probanden ein erster Videoblock (mit Natur-, Sport- und erotischen Aufnahmen) gezeigt, anschließend erfolgte die tDCS (20 Min, 2mA Stromstärke) und zuletzt wurde derselbe Videoblock wie anfangs gezeigt. Die Probanden bewerteten den subjektiv empfundenen Grad ihres SV anhand von zehn Ratingfragen nach jedem einzelnen Video.
Es gelang uns nicht sicher, SV anhand von tDCS des DLPFC zu beeinflussen. Nur eine der zehn Ratingfragen (Q7) wies signifikante Dreifachinteraktionen in den Varianzanalysen auf. Nach rechtsseitiger (nicht aber linksseitiger) anodaler tDCS des DLPFC war das SV im Vergleich zur Scheinstimulation tendenziell niedriger als davor. Das SV nach Scheinstimulation war im Vergleich zur Ausgangssituation signifikant gestiegen, nach rechtsseitiger tDCS nicht-signifikant gesunken und blieb nach linksseitiger Stimulation praktisch unverändert. Zu unseren Hauptergebnissen zählt, dass unsere Scheinbehandlung von einem Großteil der Probanden aufgrund signifikant niedrigerer Unannehmlichkeit sowie spürbar weniger Hautkribbelns unter der Stirnelektrode richtig erraten wurde. Damit funktionierte die Verblindung mit dem von uns gewählten Versuchsaufbau nicht adäquat. Ferner wiesen die HR und HRV keine signifikanten Dreifachinteraktionen auf; HR und HRV korrelierten zudem nicht mit SV.
Dass tDCS des rechten DLPFC reizinduziertes Craving reduziert, ist statistisch gut belegt. Der rechte DLPFC ist neben der inhibitorischen Funktion in Bezug auf Craving (welche durch anodale tDCS gesteigert wird) auch involviert in Top-down-Prozessen der Kognition und des Verhaltens, wie beispielsweise Aufmerksamkeitsfokussierung und Hemmung gefährdender oder unangepasster Verhaltensweisen. Diese Aspekte waren bei unseren Versuchen von Interesse, da eine Regulierung bzw. Kontrollierung des induzierten SV im Kontext des Laborsettings erfolgen musste. Fehlende Korrelationen zwischen Verlangen und HR bzw. HRV parallelisieren die Ergebnisse anderer Arbeiten.
Für zukünftige Versuche schlagen wir den Einsatz einer Stromstärke von 1 mA bei Platzierung der Referenzelektrode über dem kontralateralen DLPFC vor.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Cue-induced craving on food, nicotine and other drugs can be influenced by transcranial direct current stimulation (tDCS) of the dorsolateral prefrontal cortex (DLPFC). The activation of similar neuronal pathways during on the one hand craving on substances and on the other hand craving on sexual activity leads to the assumption that sex craving might also be modulated by tDCS.
Therefore, the ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Cue-induced craving on food, nicotine and other drugs can be influenced by transcranial direct current stimulation (tDCS) of the dorsolateral prefrontal cortex (DLPFC). The activation of similar neuronal pathways during on the one hand craving on substances and on the other hand craving on sexual activity leads to the assumption that sex craving might also be modulated by tDCS.
Therefore, the current study investigated if tDCS of the DLPFC can modify sex craving in heterosexual male individuals (n=23). In this randomised, balanced trial, test subjects underwent three sessions of verum (right, left DLPFC) and sham (mediofrontal on the forehead) tDCS with a one-week latency in between sessions. In addition, measures of heart rate variability (HRV) were analysed. In each session, the subject was presented video recordings (nature, sports and pornographic film material), then, the tDCS was applied over 20 minutes (2 mA), and finally, the same videos were presented again. The subjects rated their personally perceived amount of sex craving via answering ten questions that were displayed on the screen after each single video.
Our results did not clearly show a modulation of sex craving by tDCS of the DLPFC. Only one of the ten rating questions (Q7) showed significant three-way interactions in the ANOVAS. After anodal tDCS of the right DLPFC (cathode placed on the occiput), a tendency of reduction in sex craving could be observed compared to sham stimulation. After sham stimulation, sex craving significantly increased, after anodal tDCS of the right DLPFC, sex craving was not significantly reduced, and after anodal tDCS of the left DLPFC, sex craving barely changed. Most individuals could distinguish sham and verum stimulation by feeling slightly less discomfort underneath the stimulating electrode during sham. None of the measures of HRV showed significant three-way interactions in the ANOVAS. HRV did not correlate with the amount of personally perceived sex craving.
It has been statistically shown that cued-induced craving can be modulated by tDCS of the right DLPFC. The right DLPFC is involved not only in an inhibitory control function related to craving (which is said to be increased by anodal tDCS), it is also involved in top-down processes of cognition and behaviour. This includes e. g. attention focus and inhibition of risky or inappropriate behaviour. These aspects were important in our trial, as a certain amount of regulation of sex craving was necessary in a laboratory-like environment. Missing correlations between craving and measures of HRV parallel the findings of other researchers.
For future experiments, we suggest placing the reference electrode (cathode) on the contralateral DLPFC and implying a current of 1 mA.