Die PMR ist eine chronische rheumatische Erkrankung des höheren Lebensalters, die u.a. mit bilateralen Schmerzen des Schulter- und Hüftgürtels, erhöhten CRP und BSG-Werten sowie ausgeprägter Morgensteifigkeit einhergeht. Zur Behandlung von Patienten mit prolongiertem Krankheitsverlauf gibt es bislang keine hinreichend evidenzbasierten Richtlinien. Die ACR/EULAR hat in ihrer Research Agenda ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Die PMR ist eine chronische rheumatische Erkrankung des höheren Lebensalters, die u.a. mit bilateralen Schmerzen des Schulter- und Hüftgürtels, erhöhten CRP und BSG-Werten sowie ausgeprägter Morgensteifigkeit einhergeht. Zur Behandlung von Patienten mit prolongiertem Krankheitsverlauf gibt es bislang keine hinreichend evidenzbasierten Richtlinien. Die ACR/EULAR hat in ihrer Research Agenda (Dejaco, Singh, Perel, Hutchings, Camellino, Mackie, Abril et al., 2015) zur Erforschung prädiktiver Parameter aufgerufen.
Die Studie soll einen Beitrag zur Klärung der Frage liefern, ob anhand der Diagnostik vor Behandlungsbeginn und/oder im frühen Behandlungsverlauf Patienten mit voraussichtlich längerer Krankheitsdauer identifiziert werden können.
In einer retrospektiven Studie wurden Krankheits- und Behandlungsdaten von 58 PMR-Patienten der Klinik und Poliklinik für Rheumatologie am Asklepios-Klinikum Bad Abbach – Kooperationsklinik der Universität Regensburg (Chefarzt: Prof. Dr. M. Fleck) – analysiert.
In einem ersten Schritt wurden die durchschnittliche Krankheits- bzw. Therapiedauer sowie der Krankheits- und Behandlungsverlauf betrachtet. Deskriptiv erfasst wurden hier: Symptomatik, Laborparameter (Immundiagnostik, Entzündungswerte), radiologische Befunde, Art und Dosierung eingenommener Medikamente, Art und Häufigkeit steroidassoziierter Begleiterkrankungen sowie Häufigkeit und Ursachen von Rezidiven.
In einem zweiten Schritt wurde überprüft, ob signifikante Unterschiede zwischen Patienten mit kürzerer bzw. längerer Krankheitsdauer hinsichtlich der bei Erstdiagnose und im Behandlungsverlauf erfassten Parameter nachweisbar sind.
Die Analysen ergaben folgende Ergebnisse:
Unabhängig von den Befunden bei Erstdiagnose besserten sich Beschwerden und Entzündungsparameter unter Glukokortikoid-Therapie bei allen Patienten innerhalb weniger Wochen. Allerdings traten bei über 70% der Patienten Rezidive in Form des Wiederauftretens erhöhter Entzündungswerte und/oder vermehrter Beschwerden auf.
Bei Patienten mit Immunsuppressions-Freiheit nach 2 Jahren ergaben sich im Vergleich zu noch unter Therapie befindlichen Patienten folgende signifikante Differenzen: Geringere Werte hinsichtlich (a) Prednisolon-Initialdosis, (b) Krankheitsaktivität in Woche 4 nach ED, (c) Müdigkeit in Woche 4 nach ED, (d) häufigerer Behandlungsbeginn im Klinikum Bad Abbach und (e) weniger Rezidive (geringere Häufigkeit von mehr als einem Rezidiv).
Bei Patienten mit Immunsuppressions-Freiheit nach 3 Jahren ergaben sich folgende signifikante Unterschiede: Geringere Werte bei den Parametern (a) BSG in Woche 4 nach ED, (b) Ausprägung der Morgensteifigkeit bei ED, (c) Ausprägung der Morgensteifigkeit in Woche 4 nach ED sowie ein (d) höherer Anteil männlicher Patienten.
Folgende Unterschiede erwiesen sich sowohl bei Patienten mit Immunsuppressions-Freiheit nach 2 als auch nach 3 Jahren als signifikant: (a) Geringere Ausprägung der Morgensteifigkeit bei ED, (b) geringere Ausprägung der Morgensteifigkeit in Woche 4 nach ED, (c) weniger DMARD-Einnahme und (d) weniger Rezidive (geringere Häufigkeit von mehr als einem Rezidiv).
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
PMR is a chronic rheumatic disease of older age, which among other things is accompanied by bilateral pain in the shoulder and hip belts, increased CRP and ESR values and pronounced morning stiffness. So far there are no sufficiently evidence-based guidelines for the treatment of patients with prolonged disease. ACR / EULAR has called for research into predictive parameters in its research agenda ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
PMR is a chronic rheumatic disease of older age, which among other things is accompanied by bilateral pain in the shoulder and hip belts, increased CRP and ESR values and pronounced morning stiffness. So far there are no sufficiently evidence-based guidelines for the treatment of patients with prolonged disease. ACR / EULAR has called for research into predictive parameters in its research agenda (Dejaco, Singh, Perel, Hutchings, Camellino, Mackie, Abril et al., 2015).
The study is intended to help clarify whether the diagnosis before the start of treatment and / or in the early course of treatment can be used to identify patients with a presumably longer duration of illness.
In a retrospective study, disease and treatment data from 58 PMR patients from the clinic and polyclinic for rheumatology at the Asklepios Clinic in Bad Abbach - cooperation clinic at the University of Regensburg (chief physician: Prof. Dr. M. Fleck) - were analyzed.
In a first step, the average duration of illness or therapy as well as the course of illness and treatment were considered. Descriptive records were recorded here: symptoms, laboratory parameters (immunodiagnostics, inflammation values), radiological findings, type and dosage of medication taken, type and frequency of steroid-associated comorbidities, and frequency and causes of recurrence.
In a second step, it was checked whether significant differences between patients with a shorter or longer duration of illness can be demonstrated regarding the parameters recorded during initial diagnosis and during the course of treatment.
The analyzes gave the following results:
Regardless of the findings at first diagnosis, symptoms and inflammation parameters improved with glucocorticoid therapy in all patients within a few weeks. However, recurrences occurred in over 70% of patients in the form of recurrence of increased inflammation values and / or increased complaints.
In patients with freedom from immunosuppression after 2 years, there were the following significant differences compared to patients still under therapy: Lower values with regard to (a) initial dose of prednisolone, (b) disease activity at week 4 after ED, (c) fatigue at week 4 after ED, (d) more frequent start of treatment in the Bad Abbach Clinic and (e) fewer recurrences (lower frequency of more than one recurrence).
The following significant differences resulted in patients with freedom from immunosuppression after 3 years: lower values for the parameters (a) BSG in week 4 after ED, (b) expression of morning stiffness in ED, (c) expression of morning stiffness in week 4 after ED and a (d) higher proportion of male patients.
The following differences were found to be significant both in patients with freedom from immunosuppression after 2 and 3 years: (a) less pronounced morning stiffness in ED, (b) less pronounced morning stiffness in week 4 after ED, (c) less DMARD-Intake and (d) fewer recurrences (lower frequency of more than one recurrence).