| License: Creative Commons Attribution 4.0 (8MB) |
- URN to cite this document:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-433554
- DOI to cite this document:
- 10.5283/epub.43355
Item type: | Thesis of the University of Regensburg (PhD) |
---|---|
Open Access Type: | Primary Publication |
Date: | 6 July 2020 |
Referee: | Prof. Dr. Dr. Ernil Hansen |
Date of exam: | 1 July 2020 |
Institutions: | Medicine > Lehrstuhl für Anästhesiologie |
Keywords: | Suggestionen, Atemmuskelkraft, medizinische Aufklärung, Krankenhausalltag, negative Effekte auf die Atmung, Positive Effekte auf die Atmung, Hypnose, HGSHS-5, Suggestibilität, Positive Psychologie, Kraftwörter, mentale Stärkung der Muskelkraft |
Dewey Decimal Classification: | 600 Technology > 610 Medical sciences Medicine |
Status: | Published |
Refereed: | Yes, this version has been refereed |
Created at the University of Regensburg: | Yes |
Item ID: | 43355 |
Abstract (German)
Einleitung: In vorausgegangenen Studien wurden deutliche Effekte von Suggestionen aus dem medizinischen Alltag auf die maximale Armmuskelkraft beobachtet. Unterschiedliche Suggestionen können dadurch hinsichtlich ihrer Wirkung eingeschätzt, quantifiziert und sogar miteinander verglichen werden. Somit werden vermutete Negativeffekte objektivierbar und es lassen sich alternative Formulierungen für ...
Abstract (German)
Einleitung:
In vorausgegangenen Studien wurden deutliche Effekte von Suggestionen aus dem medizinischen Alltag auf die maximale Armmuskelkraft beobachtet. Unterschiedliche Suggestionen können dadurch hinsichtlich ihrer Wirkung eingeschätzt, quantifiziert und sogar miteinander verglichen werden. Somit werden vermutete Negativeffekte objektivierbar und es lassen sich alternative Formulierungen für eine verbesserte Kommunikation finden und auch überprüfen. Eine muskuläre Schwächung durch negative Suggestionen ist im klinischen Umfeld hochrelevant, weil sie Patienten potenziell gefährden kann, zum Beispiel durch eine schlechtere Mobilisierbarkeit, eine erhöhte Sturzgefahr und, bei eingeschränkter Atmung, durch eine erhöhte Pneumoniegefahr. Daraus ergibt sich die Fragestellung, ob sich diese Effekte auf die Atemmuskulatur übertragen lassen und ob man die Atmung womöglich durch Suggestionen sogar verbessern kann.
Methodik:
Um die Wirkung von Suggestionen auf die Atemmuskelkraft zu untersuchen, wurde eine explorative Studie an 50 freiwilligen Probanden durchgeführt. Hierzu wurden die Parameter maximaler inspiratorischer (MIP) und exspiratorischer Druck (MEP) mit dem Druckmessgerät PTS2000 Version 4.0 von Puritan Bennett und die Parameter maximaler inspiratorischer (PIF) und exspiratorischer Spitzenfluss (PEF) mit dem Spirometer EasyOne-line™ der ndd Medizintechnik AG bestimmt. Sie wurden zu dem Ausgangswert (aus jeweils 7 Nullwerten) in Bezug gesetzt und in Relativwerte umgerechnet. Aus den vorherigen Studien wurden jeweils eine negative und positive Version einer persönlichen Erinnerung und einer medizinischen Aufklärung, sowie ein negatives Video einer Fahrt im Krankenbett getestet. Die sechs positiven Suggestionen beinhalteten eine Selbstaffirmationsübung aus der positiven energetischen Psychologie (nach M. Bohne), persönliche Kraftwörter in drei Versionen, eine Visualisierung eines starken Selbstbildes und eine atmungssteigernde Vorstellung vom Aufblasen eines Ballons. Die Suggestibilität der Probanden wurde mit dem Harvard Group Scale of Hypnotic Susceptibility in der 5-Item-Version (HGSHS-5) getestet.
Ergebnisse:
Die signifikanten Effekte der Suggestionen auf die Atemmuskelkraft stellten sich sehr unterschiedlich verteilt über die vier Messparameter dar. Für die negativen Versionen der zwei Paare aus den Vorstudien war jeweils einer der Parameter signifikant vermindert (Mediane d. Relativwerte: 96,4% und 95,5%), das negative Video zeigte keine Effekte. Die restlichen positiven Suggestionen bewirkten alle eine signifikante Atemmuskelkraftsteigerung von mindestens einem der vier Parameter (Mediane: min. 102,2% - max. 109,0%), wobei die anderen meist zusätzlich eine ähnliche Tendenz aufwiesen. Durch die Selbstaffirmations-Suggestion waren die Werte von MIP, MEP und PEF (103,4% - 106,4%) signifikant gesteigert und durch die Kraftwörter wurden die MEP- und PEF-Werte (104,8% - 109,0%) sogar hochsignifikant gesteigert. Es ließ sich keine statistisch signifikante Korrelation zwischen der Suggestibilität (HGSHS-5), dem Alter oder dem Geschlecht und der Änderung der Atemmuskelkraft nachweisen.
Diskussion:
Die Studie zeigt sofortige Effekte von Suggestionen auf die Atemmuskelkraft. Negative Suggestionen aus dem medizinischen Alltag können die Atemmuskelkraft schwächen. Positive Suggestionen können dagegen die Atmung auch verbessern. Dies bietet einige Möglichkeiten zur Entwicklung von Konzepten für eine klinische Nutzbarkeit. Durch ein erhöhtes Bewusstsein für die Bedeutung von negativen Suggestionen für die Atemmuskelkraft und die Nutzung von positiven Suggestionen zur verbesserten Kommunikation in der Medizin kann der Heilungsprozess von Patienten unterstützt werden. Auch können positive Suggestionen in Therapiekonzepte zur Verbesserung der Atemmuskulatur nach Operationen oder bei der Therapie von lungenkranken Patienten eingebracht werden. Eine weitere Erforschung und Entwicklung solcher Konzepte wären wünschenswert. Für die Veränderungen war meist eine Verschiebung der Normalverteilung, das heißt eine Reaktion der meisten der Probanden verantwortlich. Auch die fehlende Korrelation mit dem Suggestibilitätsscore deutet darauf hin, dass nicht nur einzelne Patienten besonders stark reagiert haben. Daher erscheint die Vermeidung negativer Suggestionen und die Anwendung positiver Suggestionen für alle Patienten effektiv und sinnvoll.
Translation of the abstract (English)
Introduction: In previous studies, significant effects of suggestions from everyday medical practice on the maximum arm muscle strength were observed. Different suggestions can thus be assessed, quantified, and even compared with each other regarding their effect. Suspected negative effects can thus be objectified and alternative formulations for improved communication can be found and reviewed. ...
Translation of the abstract (English)
Introduction:
In previous studies, significant effects of suggestions from everyday medical practice on the maximum arm muscle strength were observed. Different suggestions can thus be assessed, quantified, and even compared with each other regarding their effect. Suspected negative effects can thus be objectified and alternative formulations for improved communication can be found and reviewed. Muscular weakening due to negative suggestions is highly relevant in the clinical environment because it can potentially endanger patients, for example due to poorer mobility, an increased risk of falling and, if breathing is impaired, an increased risk of pneumonia. This raises the question of whether these effects can be transferred to the respiratory muscles and whether breathing can even be improved by suggestions.
Methodology:
To investigate the effect of suggestions on respiratory muscle strength, an exploratory study was carried out on 50 volunteers. For this purpose, the parameters of maximum inspiratory (MIP) and expiratory pressure (MEP) were determined with the pressure measuring device PTS2000 version 4.0 from Puritan Bennett and the parameters of maximum inspiratory (PIF) and expiratory peak flow (PEF) with the spirometer EasyOne-line ™ from ndd Medizintechnik AG. They were related to the initial value (from 7 baseline values each) and converted into relative values. From the previous studies, a negative and positive version of a personal memory and medical informed consent, as well as a negative video of a ride in a hospital bed were tested. The six positive suggestions included a self-affirmation exercise from positive energetic psychology (according to M. Bohne), personal power words in three versions, a visualization of a strong self-image and a breath-increasing idea of inflating a balloon. The suggestibility of the test subjects was tested with the Harvard Group Scale of Hypnotic Susceptibility in the 5-item version (HGSHS-5).
Results:
The significant effects of the suggestions on respiratory muscle strength were very differently distributed across the four measurement parameters. For the negative versions of the two pairs from the preliminary studies, one of the parameters was significantly reduced (median of relative values: 96.4% and 95.5 %), the negative video showed no effects. The remaining positive suggestions all caused a significant increase in respiratory muscle strength of at least one of the four parameters (medians: min. 102.2% - max. 109.0%), whereby the others also showed a similar tendency. The self-affirmation suggestion significantly increased the values of MIP, MEP and PEF (103.4% - 106.4%) and the power words increased the MEP and PEF values (104.8% - 109.0%) even more. There was no statistically significant correlation between suggestibility (HGSHS-5), age or gender, and changes in respiratory muscle strength.
Discussion:
The study shows immediate effects of suggestions on respiratory muscle strength. Negative suggestions from everyday medical practice can weaken respiratory muscle strength. On the other hand, positive suggestions can also improve breathing. This offers several opportunities for developing concepts for clinical usability. The healing process of patients can be supported by an increased awareness of the importance of negative suggestions for respiratory muscle strength and the use of positive suggestions for improved communication in medicine. Positive suggestions can also be used in therapy concepts to strengthen the respiratory muscles after surgery or in the therapy of lung patients. Further research and development of such concepts would be desirable. A shift in the normal distribution, i.e. a reaction of most of the test subjects, was mostly responsible for the changes. The lack of correlation with the suggestibility score also indicates that not only individual patients reacted particularly strongly. Therefore, avoiding negative suggestions and using positive suggestions seems effective and reasonable for all patients.
Metadata last modified: 25 Nov 2020 16:27