I rimedi civilistici all’illecito “lucrativo” - Un’analisi del diritto privato italiano, speciale e generale, alla luce dell’esperienza tedesca e dell’armonizzazione europea
Der Ausgangspunkt der Arbeit ist das zivilrechtliche Problem der sog. „lukrativen Delikte“. Mit diesem Begriff sind hier die unerlaubten, im Allgemeinen zu einer Schadensersatzpflicht führenden Handlungen gemeint, die den Verletzer begünstigen können, soweit er mit seinem Verhalten einen Gewinn erzielt, der über dem tatsächlich verursachten Schaden liegt. Das Problem der möglichen Lukrativität ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Der Ausgangspunkt der Arbeit ist das zivilrechtliche Problem der sog. „lukrativen Delikte“. Mit diesem Begriff sind hier die unerlaubten, im Allgemeinen zu einer Schadensersatzpflicht führenden Handlungen gemeint, die den Verletzer begünstigen können, soweit er mit seinem Verhalten einen Gewinn erzielt, der über dem tatsächlich verursachten Schaden liegt. Das Problem der möglichen Lukrativität eines unerlaubten Tuns ist mannigfaltig, denn es kann in untereinander völlig unterschiedlichen Fällen auftreten, die nicht gleich behandelt werden können. In der vorliegenden Arbeit werden die infolge der Umsetzung der sog. Enforcement Richtlinie (RL 2004/48/EG) verfeinerten Sonderregeln im Rahmen des italienischen Immaterialgüterrechts, die dem Thema des Verletzergewinns gewidmet sind (Art. 125 codice della proprietà industriale, decreto legislativo 10.02.2005, N. 30 und Art. 158 legge sul diritto d’autore, legge 22.04.1941, N. 633), analysiert und mit der in der deutschen Rechtsordnung entwickelten „dreifachen Schadensberechnungsmethode“ verglichen. Bezüglich des italienischen Rechts werden die von den analysierten Sondervorschriften ableitbaren Regeln dem allgemeinen Zivilrecht gegenübergestellt. Insbesondere werden das Gebot der „Berücksichtigung“ des zu Unrecht vom Verletzer erzielten Gewinns bei der Schadensersatzbemessung (Art. 125 Abs. 1 codice della proprietà industriale und Art. 158 Abs. 2 legge sul diritto d’autore) sowie die Gewinnherausgabe (sog. „reversione degli utili“, Art. 125 Abs. 3 codice della proprietà industriale) im Lichte der von der Rechtslehre ausgearbeiteten Vorschläge für eine mögliche allgemeine Einordnung des Anspruches des Verletzten auf den Verletzergewinn untersucht. Auf diese Weise kann die weitere Frage der Übertragbarkeit der genannten Regel auf andere Bereiche des Zivilrechts behandelt werden.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
This research aims to analyse the legal remedies for those torts that are “convenient” for the tortfeasor, as far as the caused damages, which he has to compensate, are smaller than his income, as it results from the wrongful conduct. The issue concerns different sorts of torts, which may not receive the same solution. In particular, the study approaches the question moving from the Italian and ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
This research aims to analyse the legal remedies for those torts that are “convenient” for the tortfeasor, as far as the caused damages, which he has to compensate, are smaller than his income, as it results from the wrongful conduct. The issue concerns different sorts of torts, which may not receive the same solution. In particular, the study approaches the question moving from the Italian and German rules governing the compensation of damages and the recovery of profits in the field of intellectual property rights, which has been harmonised by EC directive 2004/48/EC. Therefore, this work tests first of all the attitude of rules belonging to a special field of private law to fill the existing legal gaps in general private law. The research consequently examines the meaning of the double reference to the profits gained by the tortfeasor which can be found in the different remedies codified by the Italian IP-Law rules, i.e. as an appropriate aspect that shall be taken into account to assess damages on the one hand (art. 125, par. 1, Italian IP code and art. 158, par. 2, Italian copyright law), and as the subject of a specific legal remedy on the other hand (the 'recovery of profits': art. 125, par. 3, Italian IP code).
In the third chapter, taking into account also the German point of view, the study outlines the different arguments developed by Italian scholars in order to base the claim of the victim of a tort to the recovery of profits on the relevant legal remedies of general private law (unjustified enrichment, intervention in another’s affairs, assessment of damages).
Finally, the research pays special attention to the new legal remedy of the recovery of profits, trying to underline its main aspects and functions, with a specific focus on the relevance of fault and the quantification of the profits that have to be recovered.