| Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 International (35MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-444438
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.44443
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Datum: | 25 Januar 2021 |
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Christian Wolff und Prof. Dr. Daniel Isemann |
Tag der Prüfung: | 14 Januar 2019 |
Institutionen: | Sprach- und Literatur- und Kulturwissenschaften > Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK) > Lehrstuhl für Medienwissenschaft Sprach- und Literatur- und Kulturwissenschaften > Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK) > Lehrstuhl für Informationswissenschaft (Prof. Dr. Udo Kruschwitz) Informatik und Data Science > Fachbereich Menschzentrierte Informatik > Lehrstuhl für Informationswissenschaft (Prof. Dr. Udo Kruschwitz) |
Stichwörter / Keywords: | expert software, success factors, complex domains, Expertensoftware, komplexe Domänen, Erfolgsfaktoren, Usability, Software Design, Kundeneinbindung, User Centered Design, Conjoint Analysis, Grounded Theory, product success |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke > 004 Informatik 300 Sozialwissenschaften > 310 Statistik 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 600 Technik |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 44443 |
Zusammenfassung (Deutsch)
Auch bei Expertensoftware mit einem speziellen Anwenderkreis ist zunehmender Wettbewerbsdruck zu spüren. Argumentativ werden Alleinstellungsmerkmale zwar nach wie vor in den konzeptionellen, technologischen Realisierungen des Werkzeugs gesucht, weitere Faktoren, wie die Nutzerfreundlichkeit des Systems oder diverse Berichtsfunktionen treten jedoch immer mehr in den Vordergrund um das Produkt am ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Auch bei Expertensoftware mit einem speziellen Anwenderkreis ist zunehmender Wettbewerbsdruck zu spüren. Argumentativ werden Alleinstellungsmerkmale zwar nach wie vor in den konzeptionellen, technologischen Realisierungen des Werkzeugs gesucht, weitere Faktoren, wie die Nutzerfreundlichkeit des Systems oder diverse Berichtsfunktionen treten jedoch immer mehr in den Vordergrund um das Produkt am Markt von Wettbewerbern abzugrenzen.
Die Autorin der vorliegenden Arbeit war als Usability-Expertin an der Entwicklung eines softwaregestützten Werkzeugs beteiligt, das sich nicht am Markt etablieren konnte. Ausgehend von diesem Misserfolg rückte die Frage ins Zentrum, welche Faktoren bei der Entwicklung eines Werkzeugs den Ausschlag für dessen Erfolg geben und welche Charakteristiken das Produkt am Ende für einen potentiellen Käufer attraktiv machen. Den wissenschaftlichen Hintergrund der Arbeit bildet damit die Erfolgsfaktorenforschung, die mit empirischen Mitteln nach erfolgsbeeinflussenden Merkmalen sucht. Diese arbeitet jedoch weitestgehend theorienlos, daher beschäftigt sich der erste Teil der Arbeit überwiegend qualitativ Theorie-generierend mit dem Ziel einer Grounded- Theory-Bildung. Dazu werden vier Softwareentwicklungsprojekte durchleuchtet – zwei davon erfolgreich, zwei erfolglos – und die dabei gewonnenen Kategorien zu Konzepten verwoben, die letztlich die Grounded-Theory der Softwareproduktentwicklung bilden. Drei Schlüsselkonzepte machen den Kern der Theorie aus: Das Konzept der internen Stakeholder (Macht- und Fachpromotor, Exit-Champion, Vertrieb), das Konzept der Kernentwicklung (räumliche Nähe der Teammitglieder, Verfügbarkeit der Teammitglieder, Kreativität, Teamatmosphäre) sowie das Konzept der externen Stakeholder (Endnutzereinbindung, Expertennutzereinbindung, Kundeneinbindung).
Im Anschluss daran wurden die gewonnenen Ergebnisse in zwei Vignettenanalysen (faktorieller Survey und Conjoint-Analyse) quasi-experimentell überprüft. Überwunden werden sollte damit eine Ergebnisverzerrung, die sich aus verschiedenen Motiven bei retrospektiven Befragungen ergeben kann. Die Auswertung erfolgte mittels multivariater Analysen, darunter der multiplen linearen Regression sowie der multiplen logistischen Regression. Die so genannten nested groups, die die Erhebungsform mit sich bringt, wurden berücksichtigt.
Es konnte gezeigt werden, dass die Teamatmosphäre unter allen betrachteten Faktoren die wichtigste Rolle bei der Softwareentwicklung spielt. An zweiter Stelle steht die Einbindung der Endnutzer. Die Ergebnisse der Conjoint-Analyse zeigen, dass die Produktreife das wichtigste Kaufkriterium darstellt, die Nutzerfreundlichkeit belegt den dritten Rang.
Die vorliegende Arbeit leistet damit einen ersten Beitrag zur Theoriengenerierung in der Erfolgsfaktorenforschung. Es wird ein experimenteller Ansatz zur Überwindung der Messfehlerproblematik gezeigt. Darüber hinaus wird ein tiefer Einblick in vier Softwareentwicklungsprojekte gewährt und aus deren wissenschaftlichen Analyse Implikationen für die Entwicklungspraxis abgeleitet.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
In the last couple of years, competition was substantially increasing even in the highly specialized feld of expert software for particular user groups. Although unique selling features are still positioned in the conceptual and technological development of the tools, additional features regarding their usability or the availability of reporting functions are becoming more important to create a ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
In the last couple of years, competition was substantially increasing even in the highly specialized feld of expert software for particular user groups. Although unique selling features are still positioned in the conceptual and technological development of the tools, additional features regarding their usability or the availability of reporting functions are becoming more important to create a differentiator compared to similar, competitive tools.
As a usability expert, the author of this thesis herself was involved in the development of a software-based tool that in the end could not be established in the markets successfully. Based on her experience, the following fundamental questions arose: a) which crucial factors in the development of a product make it successful? And b) which characteristics make it particularly attractive for the potential buyer? To answer these questions, the scientifc backbone of this thesis is based on the research on critical success factors which is focusing on the analysis of the impacts of dif- ferent features on the success of products in an empirical manner. Since this research is vastly working without a theoretical fundament, the first part of the thesis is focusing on the qualitative derivation of a Grounded Theory. In this context, four different projects – with mixed success rates – are analyzed and categories are derived and integrated into concepts. These concepts, in turn, create the basis for the Grounded Theory of software product developments. Three key concepts are essential for this theory: The concept of internal stakeholders (hierarchical vs. expert promoter, Exit Champion, Sales), the concept of core development (geographical closeness of team members, availability of team members, creativity, team atmosphere) and the concept of external stakeholders (involvement of end users, involvement of expert users, involvement of customers). The results are then verifed in two vignette analysis (factorial survey and a conjoint analysis) in a quasi-experimental set-up. These designs were selected to minimize potential information biases that could be inherent in retrospective surveys. Finally, the results were assessed with a multivariate analysis including multiple linear regressions and multiple logistical regressions. The issue of nested groups which are accompanying these types of estimation methods are respected in the different analysis forms.
The thesis shows that the team atmosphere is the most important factor amongst all analyzed characteristics. The second highest importance has the involvement of end users. The conjoint analysis reveals that the product maturity is the most important buying criterion, while usability as a factor is ranking third.
In the end, the thesis contributes to the theory construction in the research of product success. It includes the implementation of an experimental approach to avoid biases in the empirical analysis, shows in-depth insights into four software development projects and scientifically derives important implications for the practical development work.
Metadaten zuletzt geändert: 25 Jan 2021 12:18