URN zum Zitieren dieses Dokuments: urn:nbn:de:bvb:355-epub-45660
Knüttel, Helge
, Leiwesmeyer, Barbara und Schmettow, Martin
(2002)
Virtuelle Lehre im Angebot der Universitätsbibliothek.
In: von Knop, Jan und Haverkamp, Wilhelm, (eds.)
Zukunft der Netze - Die Verletzbarkeit meistern, 16. DFN-Arbeitstagung über Kommunikationsnetze, Düsseldorf, 2002.
GI-Edition/Proceedings: Lecture Notes in Informatics (LNI), P-17.
Gesellschaft für Informatik, Bonn, S. 249-259.
ISBN 3-88579-346-6.
Andere URL zum Volltext: http://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings17/GI-Proceedings.17-20.pdf
Zusammenfassung
Über das Internet werden von Hochschulen, Bildungseinrichtungen und Verlagen im Inund Ausland Lehr- und Lernmaterialien bereitgestellt. Der Bekanntheitsgrad dieser Produkte beschränkt sich jedoch meist auf einen begrenzten Personenkreis. Die mangelnde Erschließung dieser elektronischen Dokumente macht das Auffinden geeigneter Produkte für Lehrzwecke schwierig.
Das vom Verein zur Förderung ...
Zusammenfassung
Über das Internet werden von Hochschulen, Bildungseinrichtungen und Verlagen im Inund Ausland Lehr- und Lernmaterialien bereitgestellt. Der Bekanntheitsgrad dieser Produkte beschränkt sich jedoch meist auf einen begrenzten Personenkreis. Die mangelnde Erschließung dieser elektronischen Dokumente macht das Auffinden geeigneter Produkte für Lehrzwecke schwierig.
Das vom Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V. (DFN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt META-AKAD der Universitäten Regensburg und Kaiserslautern hat das Ziel, dem Nutzer einen einheitlichen Zugang zu einem umfassenden Angebot von im Internet verfügbaren Lehr- und Lernmaterial zu verschaffen. Zu den Nutzern des Angebots sollen dabei sowohl Lernende zählen als auch Lehrende, die das Material im Rahmen ihrer Lehrveranstaltungen einsetzen können. Das Projekt schafft einen Pilot-Service durch den Einsatz und die Entwicklung geeigneter technischer Mittel und den Aufbau funktionierender Organisationsstrukturen, um den effizienten Einsatz der im Internet verfügbaren Dokumente zu ermöglichen.
Zur Realisierung dieses Dienstes wird Online-Lehr- bzw. Lernmaterial auf kooperativer Basis gesammelt. In der derzeitigen Pilotphase des Projekts werden vor allem Dokumente aus den Fächern Biologie, Germanistik, Mathematik, Physik und Psychologie gesammelt. Das Lehr- und Lernmaterial wird aus urheberrechtlichen und technischen Gründen vorwiegend nicht im META-AKAD-System gespeichert werden, sondern es werden nur Verweise (URLs) auf das externe Material geführt. Das Material wird durch standardisierte und materialspezifische Metadaten erschlossen. Die Erschließung beinhaltet Verfahren für die automatische Klassifikation und Beschlagwortung, für die Vergabe von formalen Metadaten, sowie Verfahren zur intellektuellen Nachbearbeitung. Schließlich werden die Materialien von Hochschullehrern nach fachlichen und didaktischen Kriterien bewertet. Durch die Integration einer solchen Qualitätskontrolle wird die Verwertbarkeit der Materialien für Lehr- und Lernzwecke deutlich erhöht. Der Nutzer kann in META-AKAD nicht nur recherchieren, welche Dokumente verfügbar sind, sondern erhält auch detaillierte Informationen über deren Qualität und Nutzbarkeit. Der Zugang zu den Materialien wird durch eine benutzerfreundliche Web-Schnittstelle ermöglicht, die auf der Grundlage von Nutzerstudien evaluiert und laufend optimiert wird.
Um das System für eine möglichst vielseitige Nutzung zu öffnen, enthält es zusätzlich eine Schnittstelle nach dem Standard der Open Archives Initiative (OAI), die Abfragen von Metadaten im XML-Format durch externe Dienste ermöglicht (http://www.openarchives.org/).
Bibliographische Daten exportieren