Item type: | Article | ||||
---|---|---|---|---|---|
Journal or Publication Title: | Historische Zeitschrift | ||||
Publisher: | De Gruyter Oldenbourg | ||||
Volume: | 310 | ||||
Number of Issue or Book Chapter: | 3 | ||||
Page Range: | pp. 580-621 | ||||
Date: | 1 June 2020 | ||||
Institutions: | Philosophy, Art History, History, and Humanities > Institut für Geschichte > Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Prof. Dr. Mark Spoerer | ||||
Identification Number: |
| ||||
Related URLs: |
| ||||
Keywords: | Historische Sozialwissenschaft; statistische Methode; cultural turn; historical social science; statistical methods | ||||
Dewey Decimal Classification: | 900 History & geography > 900 Geography & history 900 History & geography > 943 General history of Europe Central Europe Germany | ||||
Status: | Published | ||||
Refereed: | Unknown | ||||
Created at the University of Regensburg: | Yes | ||||
Item ID: | 49362 |
Abstract
Historiker können heute auf einen gut gefüllten methodischen Werkzeugkasten zurückgreifen. Seit der Etablierung der Sozialgeschichte als „Historische Sozialwissenschaft“ in den 1970er Jahren gehören dazu neben qualitativ-hermeneutischen Ansätzen grundsätzlich auch quantitativ-statistische Methoden. Viele Quellen lassen einen quantitativen Analyseansatz zumindest zu; andere (z. B. Massendaten) ...
Abstract
Historiker können heute auf einen gut gefüllten methodischen Werkzeugkasten zurückgreifen. Seit der Etablierung der Sozialgeschichte als „Historische Sozialwissenschaft“ in den 1970er Jahren gehören dazu neben qualitativ-hermeneutischen Ansätzen grundsätzlich auch quantitativ-statistische Methoden. Viele Quellen lassen einen quantitativen Analyseansatz zumindest zu; andere (z. B. Massendaten) sind ohne die Anwendung entsprechender Methoden gar nicht gewinnbringend auswertbar. Doch wie stark ist die Anwendung quantitativer Methoden in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft eigentlich verbreitet (gewesen)? Während der Einsatz statistischer Verfahren seit den Tagen der „Bielefelder Schule“ durch immer leistungsfähigere und zugleich anwenderfreundlichere Software prinzipiell viel einfacher geworden ist, scheinen quantitative Ansätze in nur wenigen historischen Teildisziplinen verbreitet zu sein. Ein Grund könnte die Skepsis gegenüber quantitativen Methoden von Seiten der Vertreter der „Neuen Kulturgeschichte“ sein. Wissenschaftshistorisch-empirisch ist dieser Aspekt jedoch kaum erforscht. Unsere Studie möchte diese Forschungslücke ein Stück weit schließen. Dazu haben wir ein umfangreiches Zeitschriftenkorpus (u. a. die HZ beinhaltend) erhoben, das es uns erlaubt, das Ausmaß quantitativen Arbeitens in der deutschsprachigen Historiographie für den Zeitraum 1951–2016 näher zu bestimmen. Wir argumentieren sowohl quantitativ als auch qualitativ und kombinieren dazu einen einfachen „Abzähl-Ansatz“ (Zählung der Tabellen und Grafiken in allen erhobenen Zeitschriften) mit einem komplexeren lexikografischen Ansatz. Unsere Ergebnisse stützen insgesamt die These, dass der cultural turn den aufkommenden Trend zu mehr Quantifizierung in Teilen der Geschichtswissenschaft wieder umkehrte. Die Bestimmung der „Konjunktur der Quantifizierung“ birgt aber auch manche Überraschung.
Metadata last modified: 16 Mar 2023 17:35