| Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 International (2MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-510067
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.51006
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Datum: | 19 November 2021 |
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Benjamin Craiovan |
Tag der Prüfung: | 3 November 2021 |
Institutionen: | Medizin > Lehrstuhl für Orthopädie |
Stichwörter / Keywords: | paprosky type 3, custom made hip arthroplasty, maßgefertigter Beckenteilersatz |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 51006 |
Zusammenfassung (Deutsch)
Hintergrund: Das zunehmende Bevölkerungsalter sowie das Bedürfnis von Patienten, auch im höheren Lebensalter noch schmerzfrei mobil zu sein, stellt neue Ansprüche an die Hüft-Endoprothetik. Während die degenerative Coxarthrose in über 90% der Fälle primär komplikationslos mit einem Standardimplantat versorgt werden kann, stellt uns die Revisions-Endoprothetik vor neue Herausforderungen – ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Hintergrund: Das zunehmende Bevölkerungsalter sowie das Bedürfnis von Patienten, auch im höheren Lebensalter noch schmerzfrei mobil zu sein, stellt neue Ansprüche an die Hüft-Endoprothetik. Während die degenerative Coxarthrose in über 90% der Fälle primär komplikationslos mit einem Standardimplantat versorgt werden kann, stellt uns die Revisions-Endoprothetik vor neue Herausforderungen – maßgeblich bedingt durch teils großflächige ossäre Defekte. Maßgefertigte 3D-gedruckte Beckenteilersätze gehören zu den innovativsten Möglichkeiten, die bei Patienten mit Paprosky-Index > IIIA angewandt werden.
Patienten und Methodik: In dieser Arbeit wurden acht Patienten mit einem Paprosky-Index > IIIA, die im Universitätskrankenhaus Bad Abbach zwischen 2013 und 2017 mit einem maßgefertigten Beckenteilersatz versorgt wurden, umfassend untersucht. Hierzu wurden die Patienten im Ganglabor bewertet, hinsichtlich Lebensqualität, Schmerz und Alltagsstrukturierung befragt, klinisch untersucht, sowie postoperativ mittels einer CT basierten ROM-Analysierung vermessen. Ziel war es, das gewonnene Bewegungsausmaß und geistige wie körperliche Verfassung von Patienten nach der Versorgung mit High-End 3D-Implantaten zu beurteilen.
Ergebnisse: Bei allen acht Patienten konnte postoperativ eine statistisch signifikante Verbesserung des klinischen Bewegungsausmaßes festgestellt werden (ROMimprovement: min=90°, max=180°. Median=100°. Mittelwert=119° (SD=33,38), p<0,00). Das Implantat-Überleben zum Zeitpunkt der finalen Untersuchung betrug 100%. Die Ganganalyse ergab eine etwas verlangsamte mittlere Schrittgeschwindigkeit von 0,9m/s auf einer Spurbreite von 0,14m mit durchschnittlich 104 Schritten pro Minute. Die durchschnittliche Schrittlänge für Einzel- und Doppelschritte ergab keinen signifikanten Unterschied zwischen operiertem und nicht-operiertem Bein (psingle_step_length=0,686; pdouble_step_length=0,293), genauso wie das Verhältnis von ein und beidseitigen Standphasen (mediandouble_support_OP=52,5%, mediandouble_support_notOP=47,5%, p=0,345). Ebenso waren die Bewegungsausmaße in allen drei Hüftebenen (sagittal, transveral, koronar) vergleichbar gut mit der nicht behandlungsbedürftigen Seite.
Eine deutliche postoperative Verbesserung wurde auch mittels der hüftbezogenen Fragebögen HOOS und HHS sowie der physikalischen Komponente des EuroQol-Fragebogens registriert. Die Auswertung der EuroQol-Fragen zum psychischen Gesundheitszustands zeigte hingegen keine signifikante Verbesserung, wobei die Patienten jedoch angaben, sich nach der Operation vitaler zu fühlen, ihre Gesundheit insgesamt als verbessert zu empfinden (p=0,095), weniger Schmerz zu empfinden (p=0,03), und mehr am sozialen Leben teilhaben zu können (p=0,2).
Fazit: Die erhobenen multimodalen Ergebnisse können den positiven Einfluss auf Mobilität und Aktivität durch eine maßgefertigtes Beckenteilimplantat bei terminaler Hüftdegeneration (>Paprosky 3A) bestätigen. Unser kleines Patientenkollektiv fand sich postoperativ in einer selbstständigeren und mobileren Lebenssituation, mit einem alters- und komorbiditäts-entsprechendem Gangbild. Die weitere Entwicklung, vor allem hinsichtlich der Langzeitergebnisse, bleibt abzuwarten.
Die anfänglich im Mittelpunkt gestandene, durch ärztliches Personal selbstständig durchgeführte, virtuelle postoperative ROM-Vermessung von Implantaten mittels einer CT-gestützten Softwareanalyse erwies sich zum durchgeführten Zeitpunkt als wenig kliniktauglich. Die investierte Zeit, die insbesondere im klinischen Alltag nicht gegeben ist, scheint die Aussagekraft der Ergebnisse nicht zu rechtfertigen. Die softwaregestützte Rekonstruktion zur Positionsüberprüfung, die im Zuge einer anderen Studie durchgeführt wurde, bewährte sich hingegen als eine wertvolle Untersuchung.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Background of this study: The demand for revision hip arthroplasty is rising – even expected to substantially grow - and orthopedic surgeons are more frequently confronted with complex patients suffering from severe bone deficiency (>Paprosky 3A). Customized implants belong to the latest introduced possibilities in modern end-stage revision arthroplasty. Our aim was to investigate the process of ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Background of this study: The demand for revision hip arthroplasty is rising – even expected to substantially grow - and orthopedic surgeons are more frequently confronted with complex patients suffering from severe bone deficiency (>Paprosky 3A). Customized implants belong to the latest introduced possibilities in modern end-stage revision arthroplasty. Our aim was to investigate the process of planning, implanting and to measure ROM and gait restoration in patients who were subserved with these implants.
Patients and methods: In this work, eight patients with Paprosky type >IIIA, who were subserved with a custom-made hip/ partial pelvic replacement between 2013 and 2017 at Bad Abbach University Hospital, were included. The recruited collective was asked to fill out hip- and QOL-related questionnaires pre- and postoperatively. Every patient was clinically examined and assessed in our gait laboratory at a final follow up after approximately one year. Additionally, we assessed virtual ROM analysis using CT-based software.
Results: All patients showed significant improvement regarding their clinical range of motion (ROMimprovement: min=90°, max=180°. median=100°. mean=119° (SD=33,38), p<0,00). Implant survival rate at the time of our final follow up (max. 3 years) was 100%. In our gait laboratory, a reduced pace of 0,9m/s on a trackwidth of 0,14m with approximately 104 steps per minute was detected. There was no significant difference between the operated and the non-operated leg concerning single and double step length (psingle_step_length=0,686; pdouble_step_length=0,293) as well as double support stance phases (mediandouble_support_OP=52,5%, mediandouble_support_notOP=47,5%, p=0,345). Moreover, possible range of motion in all three planes (sagittal, transversal, coronary) was comparable with the healthy side.
Further there was significant improvement registered in questionnaires regarding physical functioning. EuroQol mental component summary however postulated no positive impact in our patients mental wellbeing postoperatively. Nevertheless, participants stated to feel more vital, socially involved (p=0,2), less anguished (p=0,03) and altogether in a better state of health (p=0,095) after surgery.
Conclusion: These multimodal results show a positive impact particularly in mobility and physical activity after implanting a custom-made hip replacement in cases of severe osseous deficiency. Our small collective was able to live a more independent and active lifestyle. Their postoperative gait pattern was solid in accordance with age and comorbidities. Regardless, CM implants should not be used as a fashion but as a necessity - when standard implants cannot provide enough stability or adequate load transmission. Long term results, especially long-term implant survival rates, are still awaited.
At the given time, it seemed not suitable to use a CT-based software for virtual ROM-analysis under clinical conditions. It turned out to be time-consuming with only a modest gain of information when executed by clinical staff. Despite that, reconstruction analysis performed by experts for evaluating the positioning of an implant showed valuable results.
Metadaten zuletzt geändert: 19 Nov 2021 07:37