Fußball ist eine der beliebtesten, aber auch verletzungsträchtigsten Sportarten der Welt. Während im Profifußball der Männer bereits viele Studien zu Verletzungs- mechanismen existieren, findet man bisher kaum die entsprechende Literatur zum semi-professionellen Amateurfußball.
Methodik:
In dieser retrospektiven Kohortenstudie wurden 305 Spiele der Regionalligasaison 2015/2016 in Bayern mittels ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Fußball ist eine der beliebtesten, aber auch verletzungsträchtigsten Sportarten der Welt. Während im Profifußball der Männer bereits viele Studien zu Verletzungs- mechanismen existieren, findet man bisher kaum die entsprechende Literatur zum semi-professionellen Amateurfußball.
Methodik:
In dieser retrospektiven Kohortenstudie wurden 305 Spiele der Regionalligasaison 2015/2016 in Bayern mittels Videoanalyse untersucht. Die Auswertung erfolgte anhand standardisierter Analysebögen.
Ergebnisse:
In den 305 analysierten Spielen ereigneten sich 711 Verletzungssituationen mit 919 potenziell verletzten Körperregionen (Traumata). Am häufigsten betroffen waren dabei Sprunggelenk (34,1%), Kopf (17,5%) und Knie (17,0%). Traumata am Knie waren signifikant häufiger auf einen indirekten Kontakt (p<0,001) zurückzuführen, während Traumata am Kopf mit 90,7% signifikant häufiger nach Situationen mit direktem Kontakt (p<0,001) entstanden. Ein Kopf-Trauma wurde vom Schiedsrichter signifikant häufiger als kein Foul (p<0,001), ein Sprunggelenks-Trauma hingegen signifikant häufiger als ein gegnerisches Foul (p<0,001) gewertet und mit einer gelben Karte (p<0,001) geahndet. Situationen mit Kopf-Traumata wiederum wurden signifikant weniger häufig mit einer gelben oder roten Karte versehen (p<0,001). Spieler, die am Kopf betroffen waren, wurden in nur 26,1% der Fälle ausgewechselt und verließen - im Gegensatz zu Spielern mit Traumata am Knie (49,3%) oder am Sprunggelenk (40,9%) - signifikant häufiger das Spielfeld (55,9%; p<0,001).
Schlussfolgerung:
In dieser Arbeit erfolgte erstmals eine Videoanalyse von typischen Verletzungsmechanismen und -mustern im semi-professionellen Fußball. Hierbei dominierten Traumata an den unteren Extremitäten und am Kopf. Im Vergleich zu Traumata an anderen Körperregionen entschieden sich sowohl Spieler als auch Trainer und Schiedsrichter nach Traumata am Kopf häufiger für eine Fortsetzung des Spiels und gegen eine Auswechslung der Betroffenen. Daher sollten kommende Präventionsprogramme zusätzlich auch auf eine Sensibilisierung für die Risiken von und den Umgang mit Kopfverletzungen abzielen, um mögliche Langzeitfolgen vorzubeugen.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Football (soccer) is not only one of the most popular sports in the world but also one of the most dangerous regarding the risk of injury. Up until now there have been many studies carried out to investigate injury mechanisms in top level male professional football players. Nevertheless, studies into semi-professional football players are few and far between, especially those using standardised ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Football (soccer) is not only one of the most popular sports in the world but also one of the most dangerous regarding the risk of injury. Up until now there have been many studies carried out to investigate injury mechanisms in top level male professional football players. Nevertheless, studies into semi-professional football players are few and far between, especially those using standardised video analysis of football games.
Methods:
In this retrospective cohort study, a video analysis of 305 football games of the top- flight men's amateur football league in Germany ("Regionalliga", 4th league) was conducted throughout the 2015/2016 season, using standardised video protocols.
Results:
The total data included 711 critical situations with 919 different body regions. The three most frequently affected body areas were the ankle (34,1%), the head area (17,5%) and the knee (17,0%). Direct contact injuries of the head (90,7%) occurred significantly more often than expected (p<0,001), whereas the number of knee injuries was significantly higher when associated to indirect contact mechanisms (p<0,001). In this study it was clear to see that referees decided to give fouls for head-to-head situations (p<0,001) less frequently, whereas in situations resulting in ankle injuries a yellow card was significantly given more often to the opponent (p<0,001). Even though only 26,1% of all players with head injuries opted for substitution, these players left the field significantly more often (55,9%; p<0,001).
Conclusion:
This study, which represents the first video analysis of injury mechanisms and patterns in semi-professional football games, showed that the most commonly affected body regions were the lower extremities and the head. Since players as well as trainers and referees decided to continue the match and opted for substitution less often after traumata to the head there should be more focus placed on prevention on these injuries.