Bei der KUNO Kids Gesundheitsstudie handelt es sich um eine bevölkerungsbezogene, prospektive Kohortenstudie an der Klinik St. Hedwig in Regensburg, Deutschland. Von 2015 bis September 2019 wurden alle Frauen, die an der Klinik St. Hedwig ihr Kind entbanden, über eine Teilnahme an dieser Studie aufgeklärt. Hierunter entstand für die Bearbeitung dieses Projekts ein Datensatz von insgesamt 1770 ...
Abstract (German)
Bei der KUNO Kids Gesundheitsstudie handelt es sich um eine bevölkerungsbezogene, prospektive Kohortenstudie an der Klinik St. Hedwig in Regensburg, Deutschland. Von 2015 bis September 2019 wurden alle Frauen, die an der Klinik St. Hedwig ihr Kind entbanden, über eine Teilnahme an dieser Studie aufgeklärt. Hierunter entstand für die Bearbeitung dieses Projekts ein Datensatz von insgesamt 1770 Probanden. Die Familien erhielten im Verlauf Follow up-Fragebogen nach 4 Wochen (4W-Fragebogen), nach 6 Monaten (6M-Fragebogen) sowie zu jedem Geburtstag des Kindes. Mit Hilfe der gezielten Frage, ob das Kind bereits einen oder mehrere Sonnenbrände hatte, wurde die zu untersuchende Kohorte gebildet (Sonnenbrand-Kohorte = SB-Kohorte), wobei die Rekrutierung lediglich durch den 6M- Fragebogen erfolgte. Insgesamt gaben 39 Familien an, bei ihrem Kind bis zum 6. Lebensmonat einen Sonnenbrand bemerkt zu haben, was einer Prävalenz von 2,2% entspricht. Am häufigsten wurde der Sonnenbrand im Gesicht beschrieben.
Ebenfalls wurden 23 Familien der SB-Kohorte zusätzlich an die Klinik und Poliklinik für Dermatologie des UKR eingeladen. Dort wurde mit den Erziehungsberechtigten erstens ein Fragebogen bearbeitet und zweitens wurde das Studienkind von einem dermatologischen Assistenzarzt bezüglich Hautveränderungen untersucht. Auffällige Befunde wurden fotografisch dokumentiert.
Statistisch erfolgten die Berechnungen der Odds Ratio sowie eine Durchführung multivariater logistischer Regressionsanalysen, wobei hierbei die Variable Sonnenbrand als unabhängige Variable fungierte. In univariaten Modellen statistisch signifikante Variablen wurden zunächst bereinigt und nachfolgend in einem finalen Modell untersucht. Die Variablen Geschlecht, Strand/Freibad sowie Verwendung von Sonnenschutzcremes zeigten sich signifikant. Interessanterweise ergab die Odds Ratio zwischen Sonnenbrand und Sonnenschutzcreme mit einem Wert von 0,28, dass keine Sonnenschutzcreme die Chance für das Auftreten eines Sonnenbrandes scheinbar deutlich reduziert. Mehrere Hypothesen wurden im Diskussionsteil aufgestellt, inwiefern diese Korrelation interpretiert werden kann.
Translation of the abstract (English)
The KUNO Kids Gesundheitsstudie is a population-based, prospective cohort study at the St. Hedwig Klinik in Regensburg, Germany. From 2015 to September 2019, all women who gave birth at the St. Hedwig Klinik were informed about participation in this study. Among these, a total data set of 1770 subjects was generated for the processing of this project. The families received follow-up ...
Translation of the abstract (English)
The KUNO Kids Gesundheitsstudie is a population-based, prospective cohort study at the St. Hedwig Klinik in Regensburg, Germany. From 2015 to September 2019, all women who gave birth at the St. Hedwig Klinik were informed about participation in this study. Among these, a total data set of 1770 subjects was generated for the processing of this project. The families received follow-up questionnaires after 4 weeks (4W questionnaire), after 6 months (6M questionnaire) and on each child's birthday. With the help of the specific question whether the child had already had one or more sunburns, the cohort to be studied was formed (sunburn cohort = SB cohort), whereby recruitment was carried out only by the 6M questionnaire. A total of 39 families reported having noticed sunburn in their child by 6 months of age, representing a prevalence of 2.2%. Sunburn on the face was described most frequently.
Likewise, 23 families of the SB cohort were additionally invited to the Clinic and Polyclinic for Dermatology of the University Hospital in Regensburg. There, firstly, a questionnaire was completed with the legal guardians and secondly, the study child was examined by a dermatological resident with regard to skin changes. Conspicuous findings were documented photographically.
Statistically, odds ratios were calculated and multivariate logistic regression analyses were performed, with sunburn as the independent variable. Variables that were statistically significant in univariate models were first adjusted and subsequently examined in a final model. The variables gender, beach/outdoor swimming and use of sunscreen showed significant results. Interestingly, the odds ratio between sunburn and sunscreen, with a value of 0.28, showed that no sunscreen appeared to significantly reduce the odds of sunburn occurring. Several hypotheses were raised in the discussion section as to how this correlation can be interpreted.