Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 International (19MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-531637
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.53163
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Datum: | 25 November 2022 |
Begutachter (Erstgutachter): | PD Dr. Claus Lattrich |
Tag der Prüfung: | 20 Oktober 2022 |
Institutionen: | Medizin > Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Schwerpunkt Frauenheilkunde) |
Stichwörter / Keywords: | Mammakarzinom, adjuvante endokrine Therapie, Tamoxifen, Tamoxifenresistenz, Aromataseinhibitor, GPR30, GPER 1, Immunhistochemie Östrogenrezeptor Adult, Aged, Antineoplastic Agents, Hormonal / therapeutic use, Breast Neoplasms / drug therapy, Breast Neoplasms / metabolism, Breast Neoplasms / pathology, Carcinoma, Ductal, Breast / drug therapy, Carcinoma, Ductal, Breast / metabolism, Carcinoma, Ductal, Breast / pathology, Carcinoma, Lobular / drug therapy, Carcinoma, Lobular / metabolism, Carcinoma, Lobular / pathology, Disease Progression, Drug Resistance, Neoplasm, Female, Follow-Up Studies, Humans, Immunoenzyme Techniques, Middle Aged, Neoplasm Recurrence, Local / drug therapy, Neoplasm Recurrence, Local / metabolism, Neoplasm, Recurrence, Local / pathology, Neoplasm Staging, Receptors, Estrogen, Receptors, G-Protein-Coupled / metabolism, Retrospective Studies, Survival Rate, Tamoxifen / therapeutic use, Treatment Outcome |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 53163 |
Zusammenfassung (Deutsch)
Das Mammakarzinom ist mit jährlich 1,4 Millionen Neuerkrankungen weltweit die häufigste maligne Tumorerkrankung und ebenso mit jährlich 460.000 Todesfällen weltweit die häufigste durch ein Malignom bedingte Todesursache der Frau (Jemal et al., 2011). Die Entschlüsselung molekularer Mechanismen der Brustkrebsentstehung und –ausbreitung hat im vergangenen Jahrzehnt das Primärmanagement und die ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Das Mammakarzinom ist mit jährlich 1,4 Millionen Neuerkrankungen weltweit die häufigste maligne Tumorerkrankung und ebenso mit jährlich 460.000 Todesfällen weltweit die häufigste durch ein Malignom bedingte Todesursache der Frau (Jemal et al., 2011). Die Entschlüsselung molekularer Mechanismen der Brustkrebsentstehung und –ausbreitung hat im vergangenen Jahrzehnt das Primärmanagement und die Behandlung dieser Tumorerkrankung verändert. Dennoch stellt der Hormonrezeptorstatus (Expression der nukleären Östrogenrezeptoren ER und ER und des Progesteronrezeptors) eine seit dem 20. Jahrhundert bis heute entscheidende biologische Eigenschaft des primären Mammakarzinoms dar und ist prädiktiv für das Ansprechen auf eine endokrine Therapie (Knight et al., 1980).
Der membranständige, G-Protein gekoppelte Östrogenrezeptor GPER 1, welcher in über der Hälfte der Mammakarzinome exprimiert wird und den nicht-genomischen Signalweg des Östrogens vermittelt, wurde im Jahr 2005 erstmals charakterisiert (Thomas et al., 2005). Zudem konnte gezeigt werden, dass Tamoxifen®, ein in der endokrinen Therapie mit am häufigsten verwendeter Antagonist an den nukleären Östrogenrezeptoren, als Agonist am GPER 1 vermehrtes Tumorzellwachstum zu stimulieren vermag. Mit Tamoxifen® behandelte, GPER 1-positive Patientinnen wiesen ein signifikant kürzeres rezidivfreies Überleben auf im Vergleich zu denjenigen, die Aromatasehemmer erhielten (Ignatov et al., 2010; Ignatov et al., 2011).
In dieser retrospektiven Studie wurde die Expression von GPER 1 immunhistochemisch im Mammakarzinom-Gewebe von 337 postmenopausalen Patientinnen evaluiert und in Relation zur endokrinen Therapie mit der Gesamtüberlebensrate sowie dem rezidivfreien Überleben korreliert. Unter den Patientinnen, die einen Aromataseinhibitor im Rahmen der endokrinen Therapie erhielten, hatten diejenigen Frauen mit nachgewiesener GPER 1-Expression in der Analyse nach Kaplan-Meier ein signifikant längeres Gesamtüberleben im Vergleich zu den Patientinnen im GPER 1-negativen Kollektiv (p = 0,048). Im Vergleich der GPER 1-positiven Patientinnen zeigte sich zwar kein statistisch signifikanter Überlebensvorteil, jedoch aber ein Trend zugunsten der Aromataseinhibitor-Therapie im Vergleich zu Tamoxifen® (p = 0,348). In der Gruppe der GPER 1-negativen Patientinnen fand sich hingegen in der multivariaten Analyse ein signifikantes, fünffach erhöhtes Risiko zu versterben für diejenigen Frauen, die einen Aromataseinhibitor erhielten im Vergleich zu den Mammakarzinom-Patientinnen mit Tamoxifen®-Therapie (HR, 4,901; 95%-KI, 1,315 - 18,270; p = 0,018).
Diese Studie untersucht erstmals die Bedeutung der GPER1-Expression in einem homogenen Kollektiv aus rein endokrin behandelten, postmenopausalen Mammakarzinom-Patientinnen im Hinblick auf das Überleben in Relation zum gewählten endokrinen Therapeutikum (Aromataseinhibitor vs. Tamoxifen®). Sie zeigt, dass GPER 1 durchaus eine prädiktive Aussagekraft besitzt und dass bei der Wahl des endokrinen Therapieregimes für die Behandlung des hormonsensitiven Mammakarzinoms neben dem Menopausenstatus und dem individuellen Risikoprofil der Patientin auch die GPER 1-Expression eine entscheidende Bedeutung zu haben scheint.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
With 1.4 million new cases worldwide, breast cancer is the most common malignant tumor disease. It is leading caus of cancer-related deaths among women, causing 460,000 deaths globally each year (Jemal et al., 2011). Decoding the molecular mechanisms of breast cancer carcinogenesis and proliferation has changed the primary treatment of this tumor disease over the past decade. Since the 20th ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
With 1.4 million new cases worldwide, breast cancer is the most common malignant tumor disease. It is leading caus of cancer-related deaths among women, causing
460,000 deaths globally each year (Jemal et al., 2011). Decoding the molecular mechanisms of breast cancer carcinogenesis and proliferation has changed the
primary treatment of this tumor disease over the past decade. Since the 20th century, the hormone receptor expression of nuclear estrogen receptors ERa and ERb and progesterone receptor has been considered a crucial biological characteristic of primary breast cancer that predicts the response to endocrine therapy (Knight et al., 1980). In 2005, the G protein-coupled membrane bound estrogen receptor GPER 1 was characterized for the first time (Thomas et al., 2005). In previous studies, GPER 1 has been expressed in more than half of breast cancer cases and has been
associated with mediation of the non-genomic estrogen signaling pathway. In addition it has been shown that Tamoxifen®, as one of the most commonly used antagonists
on the nuclear estrogen receptor in endocrine therapy, is able to stimulate tumor cell growth as an agonist on GPER 1-receptor. GPER 1-positive patients treated with
Tamoxifen® had a significantly shorter recurrence-free survival compared to patients receiving aromatase inhibitors (Ignatov et al., 2010; Ignatov et al., 2011).
In this retrospective study, the expression of GPER 1 in breast cancer tissue of 337 postmenopausal patients was investigated immunohistochemically and correlated with
overall survival rate and recurrence-free survival rate in relation to endocrine therapy. Among patients who received an aromatase inhibitor as part of their endocrine therapy,
those with proven GPER 1-expression had a significantly longer overall survival compared to GPER 1-negative patients (p = 0.048). A comparison of GPER 1-positive patients showed no statistically significant survival benefit, however, there was a trend in favor of aromatase inhibitor therapy compared to Tamoxifen® (p = 0.348). In the group of GPER 1-negative patients, multivariate analysis revealed a five-fold increased
risk of death for women receiving an aromatase inhibitor compared to those treated with Tamoxifen® (HR, 4,901; 95 % CI, 1.315 - 18.270, p=0.018).
The present study was the first to investigate the effect of GPER 1-expression on survival rate in a homogeneous collective of postmenopausal breast cancer patients in relation to the selected endocrine therapy (aromatase inhibitor vs. Tamoxifen®). It showed that GPER 1-expression has predictive value. In addition to menopausal status and individual patient risk profile, GPER 1-expression seems to be of crucial importance in terms of the choice of an endocrine therapy regimen for the treatment of hormone-sensitive breast cancer.
Metadaten zuletzt geändert: 25 Nov 2022 05:18