Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 International (2MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-534305
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.53430
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Schriftenreihe der Universität Regensburg: | Dissertationsreihe Medizin |
Datum: | 19 Dezember 2022 |
Begutachter (Erstgutachter): | PD Dr. Johannes Breyer und PD Dr. Markus Resch |
Tag der Prüfung: | 6 Dezember 2022 |
Institutionen: | Medizin > Lehrstuhl für Urologie |
Stichwörter / Keywords: | Prostatakarzinom, Lymphozele, sekundäre Anastomoseninsuffizienz, RALP |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 53430 |
Zusammenfassung (Deutsch)
Einführung und Ziele: Lymphozelen sind eine häufige postoperative Komplikation nach radikalen Prostatovesikulektomien mit pelviner Lymphadenektomie. Weniger häufig finden sich sekundäre Anastomoseninsuffizienzen. Therapeutische Möglichkeiten der Lymphozelen umfassen Punktion und Drainage, Instillation oder Fensterung. Sekundäre Anastomoseninsuffizienzen lassen sich durch die temporäre Anlage ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Einführung und Ziele: Lymphozelen sind eine häufige postoperative Komplikation nach radikalen Prostatovesikulektomien mit pelviner Lymphadenektomie. Weniger häufig finden sich sekundäre Anastomoseninsuffizienzen. Therapeutische Möglichkeiten der Lymphozelen umfassen Punktion und Drainage, Instillation oder Fensterung. Sekundäre Anastomoseninsuffizienzen lassen sich durch die temporäre Anlage eines Blasenkatheters behandeln. Ziel dieser Studie war, die Epidemiologie von Lymphozelen und sekundären Anastomoseninsuffizienzen zu untersuchen und die Behandlungsmöglichkeiten zu evaluieren.
Material und Methoden: Retrospektiv wurden alle Patienten, die sich einer robotisch-assistierten Prostatektomie zwischen dem 1. Januar 2014 und dem 31. Dezember 2018 an unserer Klinik unterzogen hatten, untersucht. Alle dokumentierten Lymphozelen und sekundären Anastommoseninsuffizienzen dieser Patienten wurden erfasst und hinsichtlich ihrer Symptome, möglicher Infektionen und gewählten Behandlungsverfahren analysiert. Die statistische Analyse wurde mit IBM SPPS® Statistics 25 durchgeführt.
Ergebnisse: Wir waren in der Lage, 1029 Patienten, die sich im genannten Zeitraum einer RALP unterzogen hatten, in die Studie einzubeziehen. Von diesen wurden 186 Patienten (18,1 %) entweder bei Entlassung oder bei Wiederaufnahme eine symptomatische Lymphozele diagnostiziert. 73 Patienten wurden auf Grund einer symptomatischen Lymphozele wieder stationär aufgenommen, von diesen wiederum mussten 71 Patienten (6,9 % aller Patienten, die eine RALP erhielten) behandelt werden. Diese Patienten wiesen im Durchschnitt einen höheren BMI (p < 0,001) sowie ein höheres Erkrankungsstadium (gemessen an der Graduierung nach Epstein; p = 0,018) auf als Patienten ohne behandlungsbedürftige Lymphozele. In 10 Fällen dieser wiederaufgenommenen Patienten (13,5 %) lag eine Thrombose begleitend zur Lymphozele vor. Weil einige Patienten mit rezidivierenden Lymphozelen mehrmals wiederaufgenommen werden mussten und andere Patienten mit beidseitigen Lymphozelen auf beiden Seiten verschiedene Behandlungen erhielten, ergab sich eine Gesamtsumme von 115 behandelten Lymphozelen. Punktion und Drainage wurde in 102 Fällen durchgeführt (die restlichen 13 Patienten erhielten eine initiale Fensterung). Bei 21 Patienten (20,6 %) war diese Behandlung erfolgreich, die restlichen Patienten benötigten weiterführende Behandlung oder erlitten Rezidive, die nicht weiter behandlungsbedürftig waren. Instillation mit Doxycyclin wurde in 56 Fällen durchgeführt. Von diesen Patienten wurden 26 (46,4 %) erfolgreich behandelt (kein Rezidiv, keine weitere Behandlung nötig). Eine operative Fensterung wurde in 54 Fällen durchgeführt (in 20 Fällen nach Punktion, in 21 Fällen nach Punktion und Instillation, in 13 Fällen initial). Von diesen Patienten wurden 53 (98,1 %) erfolgreich behandelt. Fensterung hatte eine statistisch signifikant höhere Erfolgsrate im Vergleich zu Punktion und Instillation (jeweils p < 0,001).
Sekundäre Anastomoseninsuffizienzen traten bei 33 Patienten (3,2 %) auf. Diese Patienten hatten in der Regel ein lokal fortgeschritteneres Prostatakarzinom (T-Status; p = 0,006) als vergleichbare Patienten ohne diese Komplikation. In allen Fällen war eine temporäre Schienung der Urethra mittels Dauerkatheter erfolgreich.
Zusammenfassung: Die Studie bestätigte die Bedeutung von Lymphozelen und sekundären Anastomoseninsuffizienzen als häufige Komplikationen einer RALP. Das Entstehen einer Lymphozele hängt maßgeblich von der Schwere der Grunderkrankung ab, das Entstehen von sekundären Anastomoseninsuffizienzen vom lokalen Tumorstatus. Eine begleitende Thrombose ist eine schwere, aber seltene Komplikation der Lymphozele. Die operative Fensterung stellte sich als einzig effektive Behandlungsmöglichkeit heraus, während sich Punktion und Drainage, sowie Instillation von Doxycyclin als wenig effektiv erwiesen.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Introduction and objectives: Lymphoceles are a common postoperative complication after radical prostatovesiculectomy with pelvic lymphadenectomy. Secondary anastomotic leaks are less common. Therapeutic options include cannulation and drainage (CD), drainage and instillation (DI), or laparoscopic fenestration (LF). Secondary anastomotic leaks can be treated by temporarily inserting a urinal ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Introduction and objectives: Lymphoceles are a common postoperative complication after radical prostatovesiculectomy with pelvic lymphadenectomy. Secondary anastomotic leaks are less common. Therapeutic options include cannulation and drainage (CD), drainage and instillation (DI), or laparoscopic fenestration (LF). Secondary anastomotic leaks can be treated by temporarily inserting a urinal catheter. The aim of this study was to investigate the epidemiology of symptomatic lymphoceles (SLC) and secondary anastomotic leaks and evaluate the treatment options.
Materials and methods: We retrospectively analysed all patients who underwent robot-assisted laparoscopic prostatovesiculectomy (RALP) at our clinic from January 1, 2014 to December 31, 2018. We then recorded all documented lymphoceles and secondary anastomotic leaks of these patients and analysed them with regard to their symptoms, possible infection and the treatment option (or options) chosen. Statistical analysis was performed using IBM SPSS® (version 25).
Results: We were able to include 1029 patients who underwent a RALP in the aforementioned period of time. Of these, a total of 186 patients (18.1%) were diagnosed with a lymphocele either when discharged or when readmitted. 73 patients were readmitted because of a SLC, 71 of who (6.9% of all patients who underwent RALP) had to undergo treatment. On average, these patients had a higher BMI (p < 0.001) and a higher disease stage (measured by Epstein's grading; p = 0.018) than patients without lymphocele. In 10 cases of those patients readmitted (13.7%), the SLC was accompanied by a thrombosis. Due to recurring or bilateral SLCs receiving different treatment options for each side, there was a total of 115 SLCs treated. CD was carried out in 102 cases (the other 13 patients received primary LF). 21 patients (20.6%) were sufficiently treated this way, the rest required further treatment or experienced recurrences not requiring further treatment. DI was carried out in 56 cases. Of those patients, 26 (46.4%) were sufficiently treated (no recurrence, no further treatment). LF was carried out in 54 cases (in 20 cases after CD, in 21 cases after DI, in 13 cases primarily). Of those patients, 53 (98.1%) were treated sufficiently. LF had a statistically significant higher success rate compared to CD and DI (p<0.001 respectively).
Secondary anastomotic leaks occurred in 33 patients (3.2%). These patients usually had a more advanced stage of prostate cancer (T-status; p=0.006) than comparable patients without this complication. In all of these cases, temporary splinting of the urethra using an urinal catheter was successful.
Conclusions: The study confirmed the significance of SLC and secondary anastomotic leaks as a common complication after RALP. The development of a lymphocele depends largely on the severity of the underlying disease, the development of secondary anastomotic leaks on the local tumor status. A concomitant thrombosis is a rare, yet serious complication. Laparoscopic fenestration turned out to be the only effective treatment option for SLC, while CD as well as DI have not been proven effective.
Metadaten zuletzt geändert: 19 Dez 2022 05:48