‚Femmes d’Alger dans leur appartement‘ von Assia Djebar: Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Untersuchung mit Vorschlägen für den Französischunterricht
Assia Djebar, Die Frauen von Algier, Algerien, Algerierin,
Algier, Frankreich, Novelle, Erzählung, Kurzerzählung, Geschichte, Kabylisch, Kolonisierung, Kolonialismus, postkolonial, Dekolonisierung, Orientalismus, Kultur, Gesellschaft, Politik, Religion
Sprache
Frau
Gender
Hierarchie
Patriarchat
patriarchalisch
Tradition
Analyse
Interpretation
Narrativik
Ästhetik
Hermeneutik
Didaktik
Unterricht
Lehrer, Lehrkraft
Material
Interkulturalität
interkulturell
Assia Djebar
Women of Algiers
Algeria
Algerian
Algiers
France
short novel
story
short story
history
Kabyle
colonization
colonialism
postcolonial
decolonization
orientalism
culture
society
politics
religion
language
woman
gender
hierarchy
patriarchy
patriarchal
tradition
analysis
interpretation
narrativity
esthetics
hermeneutics
didactics
lesson
teacher
material
interculturality
intercultural
Assia Djebar
Femmes d’Alger dans leur appartement
Algérie
Algérienne
Alger
France
nouvelle
conte
récit court
histoire
kabyle
colonisation
colonialisme
postcolonial
décolonisation
orientalisme
culture
société
politique
religion
langue
femme
genre
hiérarchie
patriarcat
patriarcal
tradition
analyse
interprétation
narrativité
esthétique
herméneutique
didactique
cours
prof
matériel
interculturalité
interculturel
Im Zentrum dieser Untersuchung steht die literatur- und kulturwissenschaftliche Analyse der Novellensammlung ‚Femmes d’Alger dans leur appartement‘ (1980/2002) der aus Algerien stammenden Autorin Assia Djebar. Die Basis bildet eine narratologische Untersuchung der einzelnen Erzählungen, die deren motivischen, ästhetischen und referentiellen Aspekten in ihrer Verschränkung Rechnung trägt. Aus ...
Abstract (German)
Im Zentrum dieser Untersuchung steht die literatur- und kulturwissenschaftliche Analyse der Novellensammlung ‚Femmes d’Alger dans leur appartement‘ (1980/2002) der aus Algerien stammenden Autorin Assia Djebar. Die Basis bildet eine narratologische Untersuchung der einzelnen Erzählungen, die deren motivischen, ästhetischen und referentiellen Aspekten in ihrer Verschränkung Rechnung trägt. Aus Sicht der Gender Studies gilt geschlechtsspezifischen Fragen ein besonderes Augenmerk ebenso wie der Texthermeneutik: Analysieren, Verstehen und kontextualisierendes Interpretieren werden als sich gegenseitig bedingende Vorgänge betrachtet. Gesellschaftliche, kulturelle, politische, religiöse und geschichtliche Gesichtspunkte, insbesondere koloniale und postkoloniale sowie geschlechts- bzw. genderbedingte Problemstellungen werden aus diesem Blickwinkel gezielt beleuchtet, um Gehalt, Machart und Sinnangebote der Novellen möglichst adäquat verstehen und auslegen zu können.
Eine der zentralen Fragestellungen ist die nach der narrativen Inszenierung sozialer Hierarchien, insbesondere bezüglich der Geschlechter. Besonderes Interesse gilt darüber hinaus subversiven und visionären Elementen von ‚Femmes d’Alger dans leur appartement‘, etwa der Frage, wie darin durch weibliche Stimmen mit sozialem Druck gebrochen wird und welche Ideen suggeriert werden, die in ihrer Realisierung dazu führen würden, die Situation von Frauen in patriarchalen Gesellschaften zu verbessern. Der spezifische Ansatz von Assia Djebar ist, so die These, eine Änderung der Situation von innen heraus anzuregen, dichotomische Vorstellungen zu vermeiden und – wenigstens dem äußeren Anschein nach – Extremen eine Absage zu erteilen. Erst bei präziser, detaillierter Auslotung wird man der rebellischen und reformerischen Kraft gewahr, die ihre Texte auszeichnet.
Aufbauend auf der narratologischen Analyse folgt im zweiten Teil der Publikation der didaktische Transfer: Die Sammlung ‚Femmes d’Alger dans leur appartement‘ wird für die Nutzung im gymnasialen Französischunterricht in Deutschland ausgewertet, aufbereitet und kritisch reflektiert. Geboten werden konkrete Hinweise und gut umsetzbare, die interkulturelle Begegnung stützende Materialien für den Unterricht.
Translation of the abstract (English)
The focus of this study is the literary and cultural analysis of the collection of short stories ‚Femmes d’Alger dans leur appartement‘ (1980/2002; ‚Women of Algiers‘, 1992) by the Algerian author Assia Djebar. The basis is a narratological examination of the individual stories, which reflects the interconnectedness of the motivic, aesthetic and referential aspects. From the perspective of Gender ...
Translation of the abstract (English)
The focus of this study is the literary and cultural analysis of the collection of short stories ‚Femmes d’Alger dans leur appartement‘ (1980/2002; ‚Women of Algiers‘, 1992) by the Algerian author Assia Djebar. The basis is a narratological examination of the individual stories, which reflects the interconnectedness of the motivic, aesthetic and referential aspects. From the perspective of Gender Studies, special attention is given to gender-specific questions, as well as to textual hermeneutics: analysis, understanding and contextualising interpretation are considered as mutually dependent processes. Social, cultural, political, religious and historical aspects, in particular colonial and post-colonial, as well as sex- and gender-related problems, are specifically illuminated from this perspective for the reader in order to be able to understand and interpret the content, design and meaning of the short stories as adequately as possible.
One of the central questions concerns the narrative production of social hierarchies, especially with regard to gender. Particular interest is also shown in the subversive and visionary elements of ‚Femmes d’Alger dans leur appartement‘, such as the question of how female voices break with social pressure and what ideas are suggested that, if realized, would lead to an improvement of the situation of women in patriarchal societies. According to the thesis, Assia Djebar’s specific approach is to stimulate a change in the situation from within, to avoid dichotomous ideas and - at least on the surface - to reject extremes. Only a precise, detailed exploration can reveal the rebellious and reforming power that characterizes her texts.
Based on the narratological analysis, the didactic transfer follows in the second part of the publication: the collection ‚Femmes d’Alger dans leur appartement‘ is evaluated, prepared and critically reflected upon for use in high school French lessons in Germany. Concrete advice and teaching materials which are easy to implement and supporting intercultural encounters are offered.