Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 International PDF - Veröffentlichte Version (1MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-543925
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.54392
Dokumentenart: | Artikel | ||||
---|---|---|---|---|---|
Open Access Art: | Hybrid Open Acces | ||||
Titel eines Journals oder einer Zeitschrift: | Die Gastroenterologie | ||||
Verlag: | Springer | ||||
Band: | 18 | ||||
Nummer des Zeitschriftenheftes oder des Kapitels: | 2 | ||||
Seitenbereich: | S. 107-114 | ||||
Datum: | 8 März 2023 | ||||
Institutionen: | Medizin > Lehrstuhl für Innere Medizin I | ||||
Identifikationsnummer: |
| ||||
Stichwörter / Keywords: | Leber · Intensivmedizin · Sekundär sklerosierende Cholangitis · Akut-auf-chronisches Leberversagen · Angiotensin-converting-Enzym 2 | ||||
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin | ||||
Status: | Veröffentlicht | ||||
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet | ||||
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja | ||||
Dokumenten-ID: | 54392 |
Zusammenfassung
Bis zu 53 % der PatientInnen mit Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) weisen eine hepatische Beteiligung auf. Durch die Expression der Hauptzielstruktur für „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV-2), des Angiotensin-converting-Enzym-2(ACE2)-Rezeptors, auch auf Cholangiozyten, sinusoidalen Endothelzellen und Hepatozyten kann es zu einer direkten Schädigung der Leber ...
Zusammenfassung
Bis zu 53 % der PatientInnen mit Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) weisen eine hepatische Beteiligung auf. Durch die Expression der Hauptzielstruktur für „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV-2), des Angiotensin-converting-Enzym-2(ACE2)-Rezeptors, auch auf Cholangiozyten, sinusoidalen Endothelzellen und Hepatozyten kann es zu einer direkten Schädigung der Leber kommen. Ferner spielt eine indirekte (nicht durch Rezeptoren vermittelte) Schädigung der Leber im Rahmen von COVID-19 durch eine schwere systemische Inflammation mit Zytokinsturm, hepatischen Thrombosen und einer systemischen Hypoxie eine wichtige Rolle. Bei COVID-19 gelten Leberwerte als wichtige Prädiktoren für die Prognose der PatientInnen. Wichtig ist es hierbei Differenzialdiagnosen für die Leberwerterhöhung, wie andere Virusinfektionen, medikamentös-toxisch induzierte Leberschädigung sowie autoimmune, metabolische und andere Lebererkrankungen, abzuklären. Von hoher klinischer Relevanz für die Behandlung kritisch kranker PatientInnen auf der Intensivstation ist das Krankheitsbild der „secondary sclerosing cholangitis in critically ill patients“ (SSC-CIP). Hierfür sind unter anderem hochdosierte Katecholamine, eine Beatmung mit hohem positivem endexspiratorischem Druck (PEEP) und die extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) Risikofaktoren. Eine frühe Diagnose dieser Erkrankung und Behandlung mittels interventioneller endoskopischer retrograder Cholangiographie (ERC) ist hierbei von entscheidender Bedeutung. Auch sollte eine Lebertransplantation evaluiert werden. Bei einer COVID-19-Erkrankung treten Fälle mit SSC, sog. COVID-SSC, auf. Die COVID-SSC und die SSC-CIP sind im klinischen Phänotyp, Risikofaktoren, Prognose und transplantatfreien Überleben vergleichbar. PatientInnen mit vorbestehender Lebererkrankung haben kein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV‑2, erkranken jedoch schwerer an COVID-19 als PatientInnen ohne Lebervorerkrankungen. Bei PatientInnen mit einer vorbestehenden Leberzirrhose kann eine SARS-CoV-2-Infektion ein akut-auf-chronisches Leberversagen (ACLF) induzieren. Hierbei handelt es sich um ein Krankheitsbild mit einer sehr hohen Mortalität, das im Rahmen einer intensivmedizinischen Behandlung therapiert werden muss.
----------------------------------------------------
In patients with coronavirus disease 2019 (COVID-19), hepatic involvement occurs in up to 53% of all cases. Via the primary target for severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2 (SARS-CoV-2), the angiotensin-converting enzyme 2 (ACE2) receptor, expressed on cholangiocytes, sinusoidal endothelial cells, and hepatocytes, direct damage to the liver may occur. Furthermore, indirect (= not receptor-mediated) damage to the liver plays a crucial role in the context of COVID-19 due to severe systemic inflammation with cytokine storm, hepatic thrombosis, and systemic hypoxia. In COVID-19, liver enzymes are considered significant predictors of outcome. Thus, it is essential to rule out other causes of liver enzyme elevation, such as other viral infections, drug-induced liver injury, and metabolic, autoimmune and other liver diseases. Secondary sclerosing cholangitis in critically ill patients (SSC-CIP) is highly relevant in treating critically ill patients in the intensive care unit (ICU). Risk factors for SSC-CIP include high doses of catecholamines, high positive end-expiratory pressure (PEEP), and extracorporeal membrane oxygenation (ECMO) therapy. Early recognition of this disease and treatment by endoscopic retrograde cholangiography (ERC) is crucial. Furthermore, liver transplantation should be evaluated. Some patients with COVID-19 are diagnosed with SSC, which is termed COVID-19-associated SSC. COVID-19-associated SSC and SSC-CIP are comparable with regard to clinical phenotype, risk factors, prognosis, and graft-free survival. Patients with pre-existing liver disease are not at increased risk for infection with SARS-CoV‑2 but show more severe clinical courses of COVID-19 than patients without pre-existing liver disease. Patients with pre-existing liver cirrhosis may develop acute-on-chronic liver failure (ACLF) upon infection with SARS-CoV‑2. ACLF has a high mortality rate, which must be treated in the ICU.
Metadaten zuletzt geändert: 10 Jul 2023 13:42