Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 International (1MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-551454
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.55145
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Datum: | 6 Dezember 2023 |
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Monika Klinkhammer-Schalke |
Tag der Prüfung: | 30 November 2023 |
Institutionen: | Medizin > Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Schwerpunkt Frauenheilkunde) |
Stichwörter / Keywords: | Palliative Therapie; Pankreaskarzinom; Oberpfalz |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 55145 |
Zusammenfassung (Deutsch)
Hintergrund und Fragestellung: Das Pankreaskarzinom gehört weltweit zu den Tumoren mit der schlechtesten Prognose. Bei Erstdiagnose liegt in den meisten Fällen ein lokal fortgeschrittener oder metastasierter Tumor vor, weshalb nur noch palliative Therapiemethoden in Frage kommen. Bisher gibt es nur wenige Studien, die den Einfluss der palliativen Behandlungsmethoden in der Routineversorgung ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Hintergrund und Fragestellung:
Das Pankreaskarzinom gehört weltweit zu den Tumoren mit der schlechtesten Prognose. Bei Erstdiagnose liegt in den meisten Fällen ein lokal fortgeschrittener oder metastasierter Tumor vor, weshalb nur noch palliative Therapiemethoden in Frage kommen. Bisher gibt es nur wenige Studien, die den Einfluss der palliativen Behandlungsmethoden in der Routineversorgung untersuchen. Diese retrospektive Studie soll einen Einblick geben, wie die Versorgung der palliativ erkrankten Patienten in den Krankenhäusern der Oberpfalz im Zeitraum von 2000 bis 2017 aussah. Hierbei wurde untersucht welche Arten von palliativen Behandlungskonzepten angewendet wurden und ob die Durchführung einer primären palliativen Chemotherapie zur Verlängerung des Gesamtüberlebens führte. Zudem wurde untersucht, wie lange die Überlebensdauer nach einer primären Chemotherapie in den verschiedenen Behandlungsgruppen, unterteilt nach den häufigsten verwendeten Chemotherapiesubstanzen, war.
Patienten und Methoden:
Das Studienkollektiv bestand aus 868 Patienten, die zwischen 2000 und 2017 aufgrund einer metastasierten, nicht resektablen Erkrankung im UICC Stadium IV eine palliative Behandlung erhielten. Die statistische Auswertung erfolgte mit dem Programm SPSS Statistics 25 für Windows (Armonk, NY: IBM Corp.). Die verwendeten Testverfahren waren Pearsons Chi-Quadrat-Tests, Kaplan-Meier-Schätzungen, sowie Log-Rank-Tests nach Mantel-Cox. Zudem wurden uni- und multivariable Cox-Regressionsanalysen durchgeführt.
Ergebnisse:
Häufig angewendete palliative Therapiemethoden waren Stentimplantationen (18,1 %) und Bypass-Operationen (13,0 %), während die Radiotherapie (4,3 %) eher selten angewendet wurde. Am häufigsten kam mit 68,2 % die palliative Chemotherapie zum Einsatz. Die mediane Gesamtüberlebenszeit betrug 6,7 Monate mit Chemotherapie versus 2,8 Monate ohne Chemotherapie. In der multivariablen Cox-Regressionsanalyse zeigte sich mit einer hochsignifikanten HR von 0,377 (95 %-KI:0,32-0,45; p < 0,001) das deutlich niedrigere Sterberisiko der Patienten, die eine primäre palliative Chemotherapie erhielten. Der positive Effekt der Chemotherapie auf das Gesamtüberleben war auch deutlich in der Subgruppenanalyse zu sehen. Die HR lag in der multivariablen Analyse in nahezu allen Subgruppen hochsignifikant zwischen 0,176 und 0,493. Die Anwendung neuerer Chemotherapiesubstanzen wie FOLFIRINOX mit einer HR von 0,776 (95 %-KI: 0,565-1,065; p = 0,112) und nab-Paclitaxel mit einer HR von 0,782 (95 %-KI: 0,555-1,102; p = 0,160) in der multivariablen Cox-Regressionsanalyse führte zu keiner signifikant höheren Überlebenswahrscheinlichkeit im Vergleich zu anderen häufig verwendeten Substanzen.
Schlussfolgerung und Ausblick:
Die primäre palliative Chemotherapie hat einen hochsignifikanten, verlängernden Einfluss auf die Überlebenszeit der erkrankten Patienten. Ein Überlebensvorteil durch die Gabe von neueren Chemotherapieprotokollen wie FOLFIRINOX und nab-Paclitaxel im Vergleich zu anderen Substanzen konnte nicht nachgewiesen werden. Aufgrund der geringen Fallzahl in diesen Gruppen, sollte die Studie mit einem deutlich größeren Kollektiv wiederholt werden um deren Einfluss besser bewerten zu können.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Background and objective: Pancreatic carcinoma is one of the tumors with the worst prognosis worldwide. When first diagnosed, in most cases there is a locally advanced or metastatic tumor, which is why only palliative therapy methods can be considered. So far there are only few studies examining the influence of palliative treatment methods in routine care. This retrospective study is intended ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Background and objective:
Pancreatic carcinoma is one of the tumors with the worst prognosis worldwide. When first diagnosed, in most cases there is a locally advanced or metastatic tumor, which is why only palliative therapy methods can be considered. So far there are only few studies examining the influence of palliative treatment methods in routine care. This retrospective study is intended to give an insight into the treatment of palliative care patients in the hospitals located in the Bavarian region Oberpfalz in the time period from 2000 to 2017. It was examined which types of palliative treatment concepts were used and whether the implementation of primary palliative chemotherapy led to a prolongation of overall survival. In addition, it was examined how long the survival time after primary chemotherapy was in the different treatment groups, subdivided according to the most commonly used chemotherapy substances.
Patients and methods:
The study collective consisted of 868 patients who received palliative treatment between 2000 and 2017 due to metastatic, unresectable disease in UICC stage IV. The statistical evaluation was carried out with the program SPSS Statistics 25 for Windows (Armonk, NY: IBM Corp.). The test methods used were Pearson's chi-square tests, Kaplan-Meier estimates and Mantel-Cox log-rank tests. In addition, univariable and multivariable Cox regression analyzes were performed.
Results:
Frequently used palliative therapy methods were stent implantations (18.1 %) and bypass operations (13.0 %), while radiotherapy (4.3 %) was rarely used. Palliative chemotherapy was used most frequently at 68.2 %. The median overall survival time was 6.7 months with chemotherapy versus 2.8 months without chemotherapy. With a highly significant HR of 0.377 (95 % CI: 0.32-0.45; p < 0.001), the multivariable Cox regression analysis showed the significantly lower risk of death in patients who received primary palliative chemotherapy. The positive effect of chemotherapy on overall survival was also clearly visible in the subgroup analysis. In the multivariable analysis, the HR was highly significant in almost all subgroups between 0.176 and 0.493. The use of newer chemotherapy agents such as FOLFIRINOX with a HR of 0.776 (95% CI: 0.565-1.065; p=0.112) and nab-paclitaxel with a HR of 0.782 (95% CI: 0.555-1.102; p=0.160) in the multivariable Cox regression analysis did not lead to a significantly higher probability of survival compared to other commonly used substances.
Conclusion and outlook:
Primary palliative chemotherapy has a highly significant, prolonging effect on the survival time of patients with metastatic pancreatic carcinoma. A survival benefit from the administration of newer chemotherapy protocols such as FOLFIRINOX and nab-paclitaxel compared to other substances could not be demonstrated. Due to the small number of cases in these groups, the study should be repeated with a significantly larger collective in order to be able to assess their influence.
Metadaten zuletzt geändert: 06 Dez 2023 08:37