License: Creative Commons Attribution 4.0 (4MB) |
- URN to cite this document:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-555406
- DOI to cite this document:
- 10.5283/epub.55540
Item type: | Thesis of the University of Regensburg (PhD) |
---|---|
Open Access Type: | Primary Publication |
Date: | 16 February 2024 |
Referee: | PD Dr. Winfried Schlee |
Date of exam: | 17 January 2024 |
Institutions: | Medicine > Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie |
Keywords: | Tinnitus, auditorische Stimulation, Smartphone App, E-Health, noise |
Dewey Decimal Classification: | 000 Computer science, information & general works > 004 Computer science 600 Technology > 610 Medical sciences Medicine |
Status: | Published |
Refereed: | Yes, this version has been refereed |
Created at the University of Regensburg: | Yes |
Item ID: | 55540 |
Abstract (German)
Tinnitus ist ein weit verbreitetes Symptom, dessen Ätiologie und Pathophysiologie nicht eindeutig geklärt sind. Charakteristisch ist eine ausgeprägte Heterogenität hinsichtlich Qualität, auslösenden sowie lindernden Faktoren und Belastung durch das Ohrgeräusch. Ebenso vielfältig sind die Therapiemöglichkeiten, welche neben psychoedukativen und hörtherapeutischen Maßnahmen zunehmend auch ...
Abstract (German)
Tinnitus ist ein weit verbreitetes Symptom, dessen Ätiologie und Pathophysiologie nicht eindeutig geklärt sind. Charakteristisch ist eine ausgeprägte Heterogenität hinsichtlich Qualität, auslösenden sowie lindernden Faktoren und Belastung durch das Ohrgeräusch. Ebenso vielfältig sind die Therapiemöglichkeiten, welche neben psychoedukativen und hörtherapeutischen Maßnahmen zunehmend auch akustische Stimulation beinhalten. Letztere findet im Rahmen von klinischen Studien mit unterschiedlichen auditorischen Stimuli statt. Sowohl für Sinustöne und Rauschen als auch für amplituden- und frequenzmodulierte Klänge wurde jeweils deren Wirksamkeit gezeigt. Jedoch finden sich stets individuell unterschiedliche Effekte auf den Tinnitus. Nicht jeder Patient profitiert in gleicher Weise von einer Therapieform.
Die in dieser Arbeit untersuchte Soundtherapie mit der Smartphone-App "Shades of Noise" beinhaltete 64 auditorische Stimuli, deren einzelne Wirksamkeit zum Teil bereits in bisherigen Studien gezeigt werden konnte. Zum Einsatz kamen natürliche und digital erzeugte Klänge sowie Stimuli mit tinnitusspezifischer oder von der Tinnitusfrequenz unabhängiger Wirkung. Die Soundtherapie wurde von 44 Patienten mit chronischem Tinnitus über zwölf Wochen durchgeführt und der Effekt gemessen anhand der Nutzung und Bewertung der einzelnen Sounds sowie mit vor und nach dem Testzeitraum erhobenen Fragebögen (Mini-Tinnitus-Questionnaire, Numerische Tinnitus Rating Skalen (NRS), Clinical Global Impression).
Eine signifikante Verbesserung der Tinnitussymptomatik konnte nur anhand der NRS gezeigt werden. Besonders im Fokus stehen in dieser Arbeit aber die individuellen Unterschiede in der Wirksamkeit der Soundtherapie bzw. das Ansprechen auf bestimmte Kategorien von Stimuli in Abhängigkeit von Patientenmerkmalen. Es zeigte sich eine über alle Kategorien gemittelte stärkere Unterdrückung der Tinnituslautstärke bei Patienten mit tonalem Tinnitus im Vergleich zu denen mit rauschähnlichem Tinnitus. Zudem fand sich eine signifikant häufigere Nutzung natürlicher Klänge in der Gruppe der Patienten mit rauschendem Tinnitus, während digitale Stimuli vermehrt von Patienten mit tonalem Tinnitus gewählt wurden. Im Geschlechtervergleich fand sich kein signifikanter Unterschied in der generellen Wirksamkeit der Soundtherapie. Jedoch nutzten Frauen signifikant häufiger die Kategorie der natürlichen Stimuli, die Gruppe der Männer spielte vermehrt die digitalen Sounds ab.
Erschwert wurden Aussagen zur individuellen Wirksamkeit durch unzureichende Adhärenz der Studienteilnehmer und einer daraus resultierenden geringen Fallzahl. Teil der vorliegenden Arbeit ist deshalb ein Modell, welches anhand von in Fragebögen erhobenen Patienteneigenschaften die Wahrscheinlichkeit eines Studienabschlusses mit einer Sensitivität von 81,8% und einer Spezifität von 80,0% vorhersagt.
Die Ergebnisse dieser Arbeit machen deutlich, wie wichtig eine individuelle Tinnitustherapie ist und zeigen unterschiedliches Ansprechen auf auditorische Stimuli abhängig vom Geschlecht und der Tinnitusqualität. Zukünftige Studien sollten darauf abzielen, weitere Patientenmerkmale zu identifizieren, die eine Wirksamkeit bestimmter Therapieformen begünstigen. So kann die Tinnitustherapie individualisiert und für jeden Patienten die bestmögliche Behandlung gefunden werden.
Translation of the abstract (English)
Tinnitus is a widespread symptom, its aetiology and pathophysiology are not clearly understood. It is characterized by a pronounced heterogeneity in terms of quality, triggering and alleviating factors and the stress caused by the ringing in the ears. There is a variety of treatment options, including psychoeducational, hearing therapy measures and acoustic stimulation. The latter is part of ...
Translation of the abstract (English)
Tinnitus is a widespread symptom, its aetiology and pathophysiology are not clearly understood. It is characterized by a pronounced heterogeneity in terms of quality, triggering and alleviating factors and the stress caused by the ringing in the ears. There is a variety of treatment options, including psychoeducational, hearing therapy measures and acoustic stimulation. The latter is part of clinical studies using different forms of auditory stimuli. The effectiveness of pure tones and noise as well as amplitude- and frequency-modulated sounds has been demonstrated. However, the effects on tinnitus always vary from person to person.
Sound therapy with the "Shades of Noise" smartphone app which was examined in this study included 64 auditory stimuli. Their individual effectiveness has mostly been demonstrated in previous studies. Natural and digitally generated sounds were used, as well as stimuli with a tinnitus-specific effect or an effect that was independent of the tinnitus frequency. The sound therapy was carried out by 44 patients with chronic tinnitus over a period of twelve weeks. Outcome was measured on usage and evaluation of the individual sounds and with questionnaires collected before and after the test period (Mini-Tinnitus-Questionnaire, Numerical Tinnitus Rating Scales (NRS), Clinical Global Impression).
A significant improvement in tinnitus symptoms could only be shown using the NRS. However, this study focuses on the individual differences in effectiveness of sound therapy and the response to certain categories of stimuli depending on patient characteristics. There was a stronger suppression of tinnitus volume averaged across all categories in patients with tonal tinnitus compared to those with noise-like tinnitus. In addition, a significantly more frequent use of natural sounds was found in the group of patients with noise-like tinnitus, while digital stimuli were rather chosen by patients with tonal tinnitus. In gender comparison, there was no significant difference in the general effectiveness of sound therapy. However, women used the category of natural stimuli significantly more often, while men prefered digital sounds.
Statements on individual effectiveness were difficult because of the insufficient adherence of study participants, resulting in a small number of cases. Part of this thesis is therefore a model that predicts the probability of study completion with a sensitivity of 81.8% and a specificity of 80.0% based on patient characteristics collected in questionnaires.
The results of this study highlight the importance of individualized tinnitus therapy and show different responses to auditory stimuli depending on gender and tinnitus quality. Future studies should aim to identify further patient characteristics that favor the effectiveness of certain forms of therapy. In this way, tinnitus therapy can be individualized towards the best possible treatment for each patient.
Metadata last modified: 16 Feb 2024 08:56