License: Creative Commons Attribution 4.0 (1MB) |
- URN to cite this document:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-555512
- DOI to cite this document:
- 10.5283/epub.55551
Item type: | Thesis of the University of Regensburg (PhD) |
---|---|
Open Access Type: | Primary Publication |
Date: | 13 February 2024 |
Referee: | Prof. Dr. Monika Klinkhammer-Schalke |
Date of exam: | 8 February 2024 |
Institutions: | Medicine > Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Schwerpunkt Frauenheilkunde) |
Keywords: | - Die im Jahr 2007 implementierte AWMF S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom hat zu einer häufigeren Durchführung der adjuvanten Chemotherapie beim resezierten Pankreaskarzinom in der Routineversorgung geführt - Die Rate an durchgeführten adjuvanten Chemotherapien hat sich erhöht. - Die adjuvante Chemotherapie führt in der Routineversorgung zu einer Verbesserung des Gesamtüberlebens |
Dewey Decimal Classification: | 600 Technology > 610 Medical sciences Medicine |
Status: | Published |
Refereed: | Yes, this version has been refereed |
Created at the University of Regensburg: | Yes |
Item ID: | 55551 |
Abstract (German)
Ziel: Im Jahre 2007 wurde die erste deutsche S3-Leitlinie für das exokrine Pankreaskarzinom veröffentlicht. In einer retrospektiven populationsbezogenen Kohortenstudie wurde untersucht, inwieweit sich die Empfehlungen für Patienten mit resektablem duktalen Pankreaskarzinom im Klinikalltag niedergeschlagen haben und ob hieraus ein Benefit für die Patienten unter Beachtung weiterer Risikofaktoren ...
Abstract (German)
Ziel:
Im Jahre 2007 wurde die erste deutsche S3-Leitlinie für das exokrine Pankreaskarzinom veröffentlicht. In einer retrospektiven populationsbezogenen Kohortenstudie wurde untersucht, inwieweit sich die Empfehlungen für Patienten mit resektablem duktalen Pankreaskarzinom im Klinikalltag niedergeschlagen haben und ob hieraus ein Benefit für die Patienten unter Beachtung weiterer Risikofaktoren resultierte.
Methoden:
Basierend auf den Daten des klinischen Krebsregisters am Tumorzentrum Regensburg wurden zwei Patientenkohorten (gesamt N= 395) nach onkologischer Resektion eines duktalen Pankreaskarzinoms in den Stadien UICC I-III in den Diagnosezeiträumen 2000-2007 (N=88) und 2008-2017 (N=307) gegenübergestellt. Verglichen wurden Patienten- und Tumorcharakteristika, präoperative Bildgebung, Häufigkeit der Tumorboardvorstellung, Operationsverfahren, adjuvante Chemotherapie sowie Gesamtüberleben, letzteres mit Kaplan-Meier und multivariable Cox-Regression.
Ergebnisse:
Der Vergleich der beiden Kohorten Gruppe 1 und Gruppe 2 zeigte für den Zeitraum nach 2007 ein deutlich höheres Alter der Patienten (p< 0,001), eine Zunahme der Begleiterkrankungen (p= 0,002), sowie eine leichte Verschiebung hin zu günstigeren Stadien (p= 0,022). Im Rahmen der diagnostischen Maßnahmen wurden deutlich häufiger die Computertomographie, die Sonographie und die Endosonographie eingesetzt, seltener eine ERCP. Der Anteil der Patienten mit präoperativer Tumorboardbesprechung stieg von 9,3 auf 43,4%. Postoperative Tumorboards wurden nach 2007 bei 87,7% durchgeführt (davor 32,6%), allerdings mit einer Durchführung bei nur 67,3% aller Patienten (davor 23,3%). Die vorher mit 73,9% dominierende Operationsmethode der klassischen Doudenopankreatektomie wurde zur Hälfte abgelöst durch die pyloruserhaltende Duodenopankreatektomie (32,9% nach 2007). Die mittlere Anzahl dissezierter und untersuchter Lymphknoten stieg von 14,5 auf 19,2 (p<0,001). Im Zeitraum 2008-2017 erhielten 67,1% der Patienten eine adjuvante Chemotherapie, gegenüber nur 38,6% vor 2008. Die Ergebnisse belegen signifikant den Anstieg des Gesamtüberlebens der Patienten mit adjuvanter Chemotherapie nach einer kurativ intendierten Operation. Das 5-Jahres OAS in der Gruppe der adjuvant therapierten Patienten lag bei 29,2%, was im Vergleich zu den Patienten ohne Chemotherapie, bei denen die 5-Jahres Überlebensrate nur bei 12,8% lag, mehr als doppelt so lang war (HR von 0,639; 95%-KI: 0,511- 0,798; p < 0,001). Das Chemotherapeutikum der war Wahl war Gemcitabin mono (52,9%), darauf folgend die Kombinationstherapie Gemcitabin und Capecitabin (3,3%). Der Abstand zwischen Operation und Beginn der Chemotherapie lag im Median bei 5,57 Wochen, die Dauer der Chemotherapie betrug im Median 21,7 Wochen. Das mediane Gesamtüberleben war mit 26,9 gegenüber 19,5 Monaten (HR 0,805; 95%-KI 0,622-1,041; p=0,098) verbessert. Nach Risikoadjustierung ergab sich für das Kollektiv nach 2008 gegenüber dem Kollektiv bis 2007 ein signifikant besseres Überleben mit einer HR von 0,751 (95%-KI 0,571-0,087; p = 0,40).
Schlussfolgerung:
Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen eine gute Akzeptanz der Leitlinienempfehlungen zum exokrinen Pankreaskarzinom in der klinischen Praxis, insbesondere zu einer deutlich häufigeren Tumorboardvorstellung und adjuvanten Chemotherapie nach Resektion. Letztere scheint wesentlich zu einem signifikanten Anstieg des Gesamtüberlebens beizutragen.
Translation of the abstract (English)
Purpose: In 2007, the first German S3-guideline for exocrine pancreatic cancer was published. In a retrospective cohort study we investigated the degree of implementation and possible effects of the guideline recommendations in patients with resectable pancreatic cancer in clinical routine practice. Methods: Based on the data of the clinical cancer registry at the Regensburg Tumor Center, ...
Translation of the abstract (English)
Purpose:
In 2007, the first German S3-guideline for exocrine pancreatic cancer was published. In a retrospective cohort study we investigated the degree of implementation and possible effects of the guideline recommendations in patients with resectable pancreatic cancer in clinical routine practice.
Methods:
Based on the data of the clinical cancer registry at the Regensburg Tumor Center, two patient groups with resectable pancreatic ductal adenocarcinoma in stages UICC I-III were analyzed. The treatment period in Group 1 was2000-2007 (n = 88) and 2008-2017 in group 2 (n = 307). These were compared with regard to patient and tumor characteristics, surgical technique, adjuvant chemotherapy and overall survival.
Results:
In group 2, patients‘ age, (p< 0.001), comorbidities (p= 0.002), and lower tumor stages (p = 0.022) were significantly higher and more frequent than in group 1. The percentage of patients undergoing preoperative tumor board discussion rose from 9.3% to 43.4% (p< 0.001). Postoperative tumorboard discussions rose from 32.6% to 87.7% (p < 0.001). The mean number of dissected and examined lymph nodes increased from 14.5 to 19.2 (p< 0.001), whereas the percentage of R1-resections remained unchanged. A rise of overall survival is significantly shown in the group of patients with adjuvant chemotherapy: 5-year-OAS in that group lies at 29,2% compared to the group of patients without chemotherapy where 5-year OAS survival is just 12,8% (HR von 0,639; 95%-KI: 0,511- 0,798; p < 0,001). The chosen cytostatic was Gemcitabine (52,9%) followed by a combination therapy of Gemcitabine and Capecitabine (3,3%). Time between operation and start of chemotherapy was median 5,57 weeks. Chemotherapy endured 21,7 weeks. In group 2, 67.1% of the patients received adjuvant chemotherapy compared to only 38.6% in group 1 (p< 0.001). The median overall survival was 26.9 in group 2 and 19.5 months in group 1 (HR 0.805; 95 % CI 0.622-1.041; p = 0.098). After adjusting for risk factors, group 2 showed a significantly better survival compared to group 1 with a HR of 0,751 (95%-KI 0,571-0,087; p = 0,40).
Discussion: The limitations of a retrospective cohort-study were adequately addressed by risk-adjustment with multivariable regression analyses.
Conclusion:
The results of this study show a good implementation and acceptance of the S3-guideline recommendations in resected exocrine pancreatic cancer in clinical practice. A significant rise of interdisciplinary tumor board discussion and adjuvant chemotherapy after resection seems to contribute to an increase of overall survival.
Metadata last modified: 15 Feb 2024 06:51