License: Creative Commons Attribution Non-commercial No Derivatives 4.0 (1MB) |
- URN to cite this document:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-581682
- DOI to cite this document:
- 10.5283/epub.58168
Item type: | Thesis of the University of Regensburg (PhD) |
---|---|
Open Access Type: | Primary Publication |
Date: | 29 April 2024 |
Referee: | Prof. Dr. Christoph Brochhausen-Delius and Prof. Dr. Stephan Schreml |
Date of exam: | 22 April 2024 |
Institutions: | Medicine > Lehrstuhl für Pathologie |
Keywords: | Brandwunden, Elektrochirurgie, Wundheilung / burns, electrosurgery, wound healing |
Dewey Decimal Classification: | 600 Technology > 610 Medical sciences Medicine |
Status: | Published |
Refereed: | Yes, this version has been refereed |
Created at the University of Regensburg: | Yes |
Item ID: | 58168 |
Abstract (German)
Mit einer Fallzahl von mehr als einer halben Million Brandverletzter pro Jahr in Deutschland und davon über 2000 intensivpflichtigen Patienten (Stand 2018) sind thermische Läsionen in der Literatur ein häufig diskutiertes Thema. In diese jährlich erhobene Fallzahl fließen allerdings lediglich die Fälle von Brandverletzungen ein, die zu einer ärztlichen Behandlung, stationären Aufnahme oder zum ...
Abstract (German)
Mit einer Fallzahl von mehr als einer halben Million Brandverletzter pro Jahr in Deutschland und davon über 2000 intensivpflichtigen Patienten (Stand 2018) sind thermische Läsionen in der Literatur ein häufig diskutiertes Thema. In diese jährlich erhobene Fallzahl fließen allerdings lediglich die Fälle von Brandverletzungen ein, die zu einer ärztlichen Behandlung, stationären Aufnahme oder zum Todesfall führen. Kleinere thermische Läsionen hingegen werden statistisch meist nicht erfasst. Deshalb ist davon auszugehen, dass die absolute Fallzahl deutlich höher anzusetzen ist, was die Notwendigkeit von intensiver Erforschung auf diesem Teilgebiet der Medizin unterstreicht. Die prozentual häufigste Ursache für thermische Läsionen der Haut stellt mit 44,9% die Verbrennung durch eine direkte Flammeneinwirkung dar. Neben den ebenfalls häufig auftretenden Verbrühungen (25,9%), kommt es außerdem aufgrund von Explosionen, dem Kontakt zu heißen Gegenständen, Elektrounfällen und chemischen Noxen zu Brandverletzungen. Da thermische Läsionen, die durch den Einfluss von elektrischem Strom entstehen, mit circa (ca.) 5% nur einen kleinen Anteil an der Gesamtheit aller Brandverletzungen ausmachen, werden deren Auswirkungen auf das Gewebe in der aktuellen Literatur häufig nur oberflächlich diskutiert. Im Gegensatz dazu sind die thermischen Veränderungen bei der Elektrochirurgie relativ gut untersucht. Die gewebespezifischen Veränderungen, die sich entsprechend der Ursache der thermischen Läsion unterscheiden lassen, sollen anhand von Literaturdaten weiter zusammenfassend diskutiert werden. Häufig steht die stadienabhängige Therapie von thermischen Läsionen im Mittelpunkt. Dabei werden neben der Notfall- und Akutbehandlung von Brandverletzungen sowie der autologen Hauttransplantation immer mehr moderne Hautersatzmaterialien, also synthetische und natürliche Dressings und Tissue-Engineering-Strategien intensiv untersucht, so dass sich der aktuelle Stand der Forschung sehr schnell weiterentwickelt . Interessante Ansätze bieten Publikationen zur Erforschung von Parametern, die eine Aussage über den Verlauf der Wundheilung treffen lassen. Die Pathophysiologie der Wundheilung ist hierbei als ein kaskadenartiger Prozess, in den zelluläre und humorale Funktionsparameter involviert sind, relativ gut bekannt. Immer mehr in den Mittelpunkt rücken deshalb Überlegungen zu möglichen Zielmolekülen, die einen Einfluss auf die Wundheilung, insbesondere nach Brandverletzungen unterschiedlicher Ursache, nehmen können. Offen bleibt bisher, ob dabei Erkenntnisse über akute und chronische Wunden, die nicht durch thermische Noxen entstanden sind, auf Brandverletzungen übertragbar sind. Diese Literaturarbeit soll neue Aspekte zur Pathophysiologie der Haut bei thermischen Läsionen aus der aktuellen Literatur identifizieren und im Hinblick auf neue Therapiemethoden und Möglichkeiten zum Monitoring von Brandwunden unterschiedlicher Genese diskutieren. Dabei werden zunächst die Grundlagen des Themas, also die geweblichen Veränderungen bei Brandverletzungen, deren mögliche Ursachen sowie die Folgen von Brandverletzungen erläutert. Es folgt ein Überblick über die histopathologischen Veränderungen der Brandwunde, wobei ein Bezug zu den gängigen Stadieneinteilungen hergestellt werden soll. Ein besonderes Augenmerk soll auf thermische Schäden durch elektrischen Strom gelegt werden. Als Beispiel für die thermischen Gewebeveränderungen durch Stromeinwirkungen soll die Elektrochirurgie herangezogen werden, da sowohl die Pathophysiologie als auch die Gewebeveränderungen gut in der Literatur belegt sind. Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit stellen die Auswirkung der Pathophysiologie der Brandwunden und deren Einfluss auf die Wundheilung dar. In diesem Zusammenhang sollen aus der aktuellen Literatur innovative Mediatoren und Signalmoleküle identifiziert werden, die interessante Zielmoleküle für neue Therapiestrategien zur Optimierung der Wundheilung darstellen.
Translation of the abstract (English)
With more than half a million burn injuries per year in Germany, including over 2,000 patients requiring intensive care (as of 2018), thermal lesions are a frequently discussed topic in the literature. However, this annual number of cases only includes cases of burn injuries that lead to medical treatment, hospitalization or death. Smaller thermal lesions, on the other hand, are not usually ...
Translation of the abstract (English)
With more than half a million burn injuries per year in Germany, including over 2,000 patients requiring intensive care (as of 2018), thermal lesions are a frequently discussed topic in the literature. However, this annual number of cases only includes cases of burn injuries that lead to medical treatment, hospitalization or death. Smaller thermal lesions, on the other hand, are not usually recorded statistically. It can therefore be assumed that the absolute number of cases is significantly higher, which underlines the need for intensive research in this area of medicine. The most common cause of thermal skin lesions in percentage terms is burns caused by direct exposure to flames (44.9%). In addition to scalds (25.9%), which also occur frequently, burns are also caused by explosions, contact with hot objects, electrical accidents and chemical noxious agents. Since thermal lesions caused by the influence of electric current only account for a small proportion of all burn injuries (approx. 5%), their effects on the tissue are often only superficially discussed in the current literature. In contrast, the thermal changes in electrosurgery have been relatively well studied. The tissue-specific changes, which can be differentiated according to the cause of the thermal lesion, will be further summarized on the basis of literature data. The focus is often on the stage-dependent treatment of thermal lesions. In addition to the emergency and acute treatment of burns and autologous skin transplantation, more and more modern skin replacement materials, i.e. synthetic and natural dressings and tissue engineering strategies, are being intensively investigated, so that the current state of research is developing very rapidly. Publications on research into parameters that provide information on the course of wound healing offer interesting approaches. The pathophysiology of wound healing is relatively well known as a cascade-like process in which cellular and humoral functional parameters are involved. The focus is therefore increasingly shifting to possible target molecules that can have an influence on wound healing, particularly after burn injuries of various causes. It remains to be seen whether findings on acute and chronic wounds that are not caused by thermal noxious agents can be transferred to burn injuries. This literature review aims to identify new aspects of the pathophysiology of the skin in thermal lesions from the current literature and discuss them with regard to new therapy methods and possibilities for monitoring burn wounds of different origins. First, the basics of the topic, i.e. the tissue changes in burn injuries, their possible causes and the consequences of burn injuries will be explained. This will be followed by an overview of the histopathological changes in burn wounds, whereby a reference will be made to the common stage classifications. Particular attention will be paid to thermal damage caused by electric current. Electrosurgery will be used as an example of the thermal tissue changes caused by the effects of electricity, as both the pathophysiology and the tissue changes are well documented in the literature. A further focus of the work is the effect of the pathophysiology of burn wounds and their influence on wound healing. In this context, innovative mediators and signaling molecules will be identified from the current literature that represent interesting target molecules for new therapeutic strategies to optimize wound healing.
Metadata last modified: 29 Apr 2024 12:41