Abstract
Der Informationsgehalt der Jahresabschlüsse insbesondere von nicht-kapitalmarktorientierten Unternehmen soll gestärkt werden. Sowohl auf nationaler Ebene, wo die Bestrebungen, das nationale Bilanzrecht zu modernisieren, sich auf ihren Abschluss zubewegen, als auch in der internationalen Rechnungslegung – dort ist die Veröffentlichung eines überarbeiteten Standardentwurfs für ...
Abstract
Der Informationsgehalt der Jahresabschlüsse insbesondere von nicht-kapitalmarktorientierten Unternehmen soll gestärkt werden. Sowohl auf nationaler Ebene, wo die Bestrebungen, das nationale Bilanzrecht zu modernisieren, sich auf ihren Abschluss zubewegen, als auch in der internationalen Rechnungslegung – dort ist die Veröffentlichung eines überarbeiteten Standardentwurfs für nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen zumindest absehbar – zielen die Aktivitäten in diese Richtung. Nutznießer dieser Reform werden vor allem Kreditinstitute sein, die vielfach die wichtigsten Adressaten der Jahresabschlüsse mittelständischer Unternehmen darstellen. Um zu analysieren, wie die geplanten Regelungen des BilMoG von den Kreditinstituten aufgenommen werden, wurde vom DRSC in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Financial Accounting and Auditing an der Universität Regensburg eine empirische Studie durchgeführt.