Go to content
UR Home

Dewey Decimal Classification

Up a level
Export as
[feed] Atom [feed] RSS 1.0 [feed] RSS 2.0
Number of items at this level: 38.

Nonnenmacher, Kai (2015) „Die Moderne, sie beginnt im Mittelalter“: Gespräch mit Monika Zeiner, Romanistin und Autorin des Romans ‚Die Ordnung der Sterne über Como‘. Romanische Studien 1 (1), pp. 237-252.

Nonnenmacher, Kai (2015) Die Zeitschrift als Idee: Einladung an Leser und Autoren. Romanische Studien 1 (1), pp. 5-24.

Nonnenmacher, Kai (2015) Editorial: Die Ambivalenz eines romanischen Europa. Romanische Studien 1 (2), pp. 7-17.

Nonnenmacher, Kai (2015) Flug der Danteforscher: Gespräch mit Sibylle Lewitscharoff zum kommenden Dante-Roman ‚Das Pfingstwunder‘. Romanische Studien 1 (2), pp. 315-328.

Nonnenmacher, Kai (2015) Form und Leben zwischen Positivismus und Idealismus. Romanische Studien 1 (1), pp. 171-190.

Nonnenmacher, Kai (2012) Gefährdete Einheit: Zur Raumkonzeption in Tassos Gerusalemme liberata. In: Hoffmann, Annette and Wolf, Gerhard, (eds.) Jerusalem as Narrative Space. Erzählraum Jerusalem. Visualising the Middle Ages, 6. Brill, Leiden. ISBN 978-90-04-22625-8. Fulltext not available.

Nonnenmacher, Kai (2012) Les contextes dissemblables de la poésie pure en France, en Italie et en Allemagne. In: Puretés et impuretés de la littérature (1860 – 1940), 2011, Florenz. (In Press) Fulltext not available.

Junkerjürgen, Ralf (2011) Città, desiderio ed identità maschile. Spazii esterni ed interni nei Racconti romani di Alberto Moravia. Città e storia 6 (2), pp. 353-365. Fulltext not available.

Junkerjürgen, Ralf (2011) Der unbekannte Salgari (Nachwort). In: Der schwarze Korsar / Emilio Salgari. Hrsg., neu übers. und mit einem Nachw. vers. von Ralf Junkerjürgen. Avventura mediterranea, 1. ABLIT-Verl., München, pp. 381-410. ISBN 978-3-935410-15-1. Fulltext not available.

Nonnenmacher, Kai (2011) Die Antwort der Form. Drei Korrespondenzgedichte von Cavalcanti und Orlandi. In: Klinkert, Thomas, (ed.) Das Fremde im Eigenen. Die Übersetzung literarischer Texte als Interpretation und kreative Rezeption / S’approprier l’autre. La traduction de textes littéraires en tant qu’interprétation et réception créatrice. Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (StFZ), 20. Erich Schmidt, Berlin, pp. 47-64. ISBN 978-3-503-12263-9. Fulltext not available.

Nonnenmacher, Kai (2011) Rezension von: Alexander Kalkhoff, "Romanische Philologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert: Institutionengeschichtliche Perspektiven". Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte (1/2), pp. 213-217. Fulltext not available.

Junkerjürgen, Ralf (2011) Vom Leben und vom Sterben der Kindheit. Abenteuerprofile bei Karl May und Emilio Salgari. Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft, pp. 203-223. Fulltext not available.

Nonnenmacher, Kai (2010) Form und Leben. Umberto Saba: Preludio e fughe, Dodicesima Fuga. Italienisch (64), pp. 83-91. Fulltext not available.

Junkerjürgen, Ralf (2010) Unreliable narration und suspicious reading. Zur Episierung der Psychoanalyse bei Svevo und Moravia. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen (Herrigs Archiv) (1/2010), pp. 108-124. Fulltext not available.

Nonnenmacher, Kai (2009) Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Italienischen Philologie unter Bologna-Bedingungen. Lendemains (134/5), pp. 221-236. Fulltext not available.

Junkerjürgen, Ralf (2008) Pier Paolo Pasolini: Calderón. In: Lentzen, Manfred, (ed.) Italienisches Theater des 20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen. E. Schmidt, Berlin, pp. 326-342. ISBN 978-3-503-09836-1 (Gesamt-ISBN). Fulltext not available.

Treskow, Isabella von (2008) Techniken der Ästhetisierung innergesellschaftlicher Gewalt: Italienisch-italienische Feindschaft bei Elio Vittorini, Italo Calvino und Beppe Fenoglio. In: Bandau, Anja and Buschmann, Albrecht and Treskow, Isabella von, (eds.) Literaturen des Bürgerkriegs. Potsdamer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte; 6, Reihe "Kol. Trafo, Berlin, pp. 159-184. ISBN 978-3-89626-680-4. Fulltext not available.

Junkerjürgen, Ralf, ed. (2007) Klassische Romane Europas in Einzeldarstellungen. Schriften zur Literaturgeschichte, 8. Kovač, Hamburg. ISBN 3-8300-3156-4, 978-3-8300-3156-7. Fulltext not available.

Treskow, Isabella von (2005) Gewalt und Nähe: Zur Erforschung des Bürgerkriegs - das Beispiel der italienischen Erinnerungsliteratur zur "guerra civile" (1943-1945). In: Treskow, Isabella von and Münkler, Herfried, (eds.) Bürgerkrieg - Erfahrung und Repräsentation. Potsdamer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte; 4, Reihe "Kol. Trafo, Berlin, pp. 21-54. ISBN 3-89626-538-5. Fulltext not available.

Treskow, Isabella von (2005) I crimini nazisti nel romanzo - la rappresentazione della storia nella "Vita eterna" di Fernando Camon. Studi italiani: semestrale di letteratura italiana (2004 (), pp. 145-160. Fulltext restricted.

Junkerjürgen, Ralf (2005) Umberto Eco: Il nome della rosa. In: Lentzen, Manfred, (ed.) Italienische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen. E. Schmidt, Berlin, pp. 308-324. ISBN 978-3-503-09836-1 (Gesamt-ISBN). Fulltext not available.

Treskow, Isabella von (2003) Die Deutschen, die Besatzung, der Tod: Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Ferdinando Camon. Grenzgänge: Beiträge zu einer modernen Romanistik 10 (20), pp. 123-134. Fulltext not available.

Junkerjürgen, Ralf (2003) Italo Svevo: Il malocchio. In: Lentzen, Manfred, (ed.) Italienische Erzählungen des 20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen. E. Schmidt, Berlin, pp. 19-30. ISBN 978-3-503-09836-1 (Gesamt-ISBN). Fulltext not available.

Treskow, Isabella von (2003) NS-Verbrechen im Roman: Geschichtsbild und Erzähltechnik in Ferdinando Camons "La vita eterna". Grenzgänge: Beiträge zu einer modernen Romanistik 10 (19-20), pp. 166-183. Fulltext not available.

Wetzel, Hermann (1994) Deutsche Übersetzungen moderner italienischer Lyrik I. Zur editorischen Praxis am Beispiel Ungarettis. Italienisch (31), pp. 16-25.

Wetzel, Hermann (1994) Von Riedesel zu DuMont. Das Bild Siziliens in den deutschen Reiseführern. In: Popp, Herbert, (ed.) Das Bild der Mittelmeerländer in der Reiseführer-Literatur : eine Vortragsreihe im Sommersemester 1993. Passauer Mittelmeerstudien, 5. Passavia, Passau, pp. 71-92. ISBN 3-86036-015-9.

Wetzel, Hermann (1992) Die Zeit nach 1945. In: Kapp, Volker, (ed.) Italienische Literaturgeschichte. Metzler, Stuttgart, pp. 351-403. ISBN 3-476-00843-6. Fulltext not available.

Wetzel, Hermann (1992) Marco Polos Milione zwischen Beschreiben und Erzählen. In: Birken-Silverman, Gabriele, (ed.) Beiträge zur sprachlichen, literarischen und kulturellen Vielfalt in den Philologien : Festschrift für Rupprecht Rohr zum 70. Geburtstag. Steiner, Stuttgart, pp. 523-540. ISBN 3-515-05905-9.

Wetzel, Hermann (1991) Identität in der Fremde und die Rolle der Literatur. Italienisch (25), pp. 46-54.

Wetzel, Hermann (1991) Spuren-Lesen im italienischen Roman. In: Harth, Helene, (ed.) Konflikt der Diskurse : zum Verhältnis von Literatur und Wissenschaft im modernen Italien. Erlanger romanistische Dokumente und Arbeiten, 7. Stauffenburg, Tübingen, pp. 131-147. ISBN 3-923721-96-X.

Wetzel, Hermann (1989) Pasolinis Trilogia della vita. In: Albersmeier, Franz-Josef and Roloff, Volker, (eds.) Literaturverfilmungen. Suhrkamp-Taschenbuch : Materialien, 2093. Suhrkamp, Frankfurt a. M., pp. 484-504. ISBN 3-518-38593-3.

Wetzel, Hermann (1989) Premesse per una storia del genere. La novella romanza dal Due al Seicento. In: La novella italiana : atti del Convegno di Caprarola 19 - 24 settembre 1988. Biblioteca di "Filologia e critica", 3. Salerno Ed., Roma, pp. 265-284. ISBN 88-8402-034-4 (Tl. 1 u. 2).

Wetzel, Hermann (1989) ‘Was fällt Ihnen dazu ein?’ - Sinnkonstitution mit Hilfe von Interdiskursivität und Intertextualität am Beispiel von I. Calvinos "Un pomeriggio, Adamo". Italienisch (21), pp. 14-26.

Wetzel, Hermann (1987) Wie hermetisch ist Umberto Saba? Eine Interpretation von ‘L’ Insonnia in una notte d’estate’. Italienisch (17), pp. 52-67.

Wetzel, Hermann, ed. (1984) Pier Paolo Pasolini : gesammelte Vorträge. Mannheimer Analytika, 2. Univ. Mannheim, Lehrstuhl Romanistik I, Mannheim. ISBN 3-924608-01-6. Fulltext not available.

Wetzel, Hermann (1984) Rosa in forma di poesia - Zur Metamorphose des Poetischen bei P.P.Pasolini. In: Wetzel, Hermann, (ed.) Pier Paolo Pasolini : gesammelte Vorträge. Mannheimer Analytika, 2. Univ. Mannheim, Lehrstuhl Romanistik I, Mannheim, pp. 33-46. ISBN 3-924608-01-6.

Wetzel, Hermann (1983) Zur Motivation und Evaluation in Pirandellos ‘Novelle per un anno’ am Beispiel von ‘Riposta’. In: Schulz-Buschhaus, Ulrich and Meter, Helmut, (eds.) Aspekte des Erzählens in der modernen italienischen Literatur. Narr, Tübingen, pp. 101-114. ISBN 3-87808-595-8.

Wetzel, Hermann (1981) Zur narrativen und ideologischen Funktion des Rahmens in der Nachfolge Boccaccios. Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte : RZLG (= Cahiers d'histoire des littératures romanes : CHLR) 5, pp. 393-414.

This list was generated on Sat Dec 9 16:02:21 2023 CET.
  1. Homepage UR

University Library

Publication Server

Contact:

Publishing: oa@ur.de
0941 943 -4239 or -69394

Dissertations: dissertationen@ur.de
0941 943 -3904

Research data: daten@ur.de
0941 943 -5707

Contact persons