Die Reaktion eines 1-(2,4-Dinitrophenyl)pyridiniumsalzes (Zincke-Salzes) mit sekundären Aminen ist eine lange bekannte Reaktion, die 1905 von Zincke zuerst beschrieben wurde. Nach einem initialen Angriff in Position 2/6 des Pyridinringes, gefolgt von einer Ringöffnung und nachfolgenden Freisetzung von 2,4-Dinitroanilin, bildet sich eine Pentamethinsalz.
Bei der intramolekularen Variante dieser ...
Abstract (German)
Die Reaktion eines 1-(2,4-Dinitrophenyl)pyridiniumsalzes (Zincke-Salzes) mit sekundären Aminen ist eine lange bekannte Reaktion, die 1905 von Zincke zuerst beschrieben wurde. Nach einem initialen Angriff in Position 2/6 des Pyridinringes, gefolgt von einer Ringöffnung und nachfolgenden Freisetzung von 2,4-Dinitroanilin, bildet sich eine Pentamethinsalz. Bei der intramolekularen Variante dieser Reaktion handelt es sich um ein vernachlässigtes Gebiet. Ein einziger Bericht von 1986 erregte kein weiteres Interesse an der Reaktion, deren Potential für die Heterocyclensynthese bis jetzt noch nicht erkannt wurde. Um dieses Potential auszuloten, untersuchten wir die Reaktion ausgehend von Zincke-Salzen mit einer distalen sekundären Aminfunktion an der Alkylseitenkette in Position 3 des Pyridinringes. Hierbei greift das sekundäre Amin der Seitenkette den Pyridinring an und führt zu einem Ringschluß. Durch eine nachfolgende Ringöffnung bildet sich ein neuer Heterocyclus, der in einem zweiten Schritt zu einem semicyclischen 5-Amino-2,4-pentadienal hydrolysiert wird. Um die Verwendbarkeit und ihre Anwendungsbreite der Methode zu ermitteln, wurde der Einfluß der Kettenlänge, des Substitutionsmusters der Seitenkette und der Aminofunktion und der Einfluß von Heteroatomen in der Seitenkette auf die Cyclisierungsreaktion untersucht. Dabei zeigte sich, daß die Methode fünf- und sechsgliedrige semicyclische Aminopentadienale in moderaten bis hohen Ausbeuten ergibt. Insbesondere die Synthese von vielfältig substituierten Dihydropyrrolen und Tetrahydropyridinen, die auf andere Weise schwer zu erhalten sein dürften, ist auf einfache Weise möglich. Auch die Synthese von sechsgliedrigen 1,4-Heterocyclen mit einem zusätzlichen Heteroatom im Ring ist möglich. Die entstandenen Verbindungen wurden großteils einem Primärscreening auf Zytotoxizität an zwei Tumorzellinien unterzogen.
Translation of the abstract (English)
The reaction of 1-(2,4-dinitrophenyl)pyridinium salts (Zincke salts) with secondary amines is a long known reaction, described by Zincke in 1905.
Initial attack occurs at position 2/6 of the pyridine ring, followed by ring opening and subsequent release of 2,4-dinitroaniline to form a pentamethine salt.
The intramolecular version of this reaction is a neclected area. A single report in 1986 ...
Translation of the abstract (English)
The reaction of 1-(2,4-dinitrophenyl)pyridinium salts (Zincke salts) with secondary amines is a long known reaction, described by Zincke in 1905. Initial attack occurs at position 2/6 of the pyridine ring, followed by ring opening and subsequent release of 2,4-dinitroaniline to form a pentamethine salt. The intramolecular version of this reaction is a neclected area. A single report in 1986 aroused no further interest in the reaction, whose potential for heterocyclic synthesis has not been realized as yet. To evaluate this potential, we studied the reaction starting from Zincke salts bearing an alkyl chain with a distal secondary amine function at position 3 of the pyridine ring. Here, the secondary amine attacks the pyridine and leads to a ring-closure reaction. By subsequent ringopening a new heterocycle is formed which is hydrolyzed in a second step to a semi-cyclic 5-amino-2,4-pentadienal. To assess scope and limitations, the effects of chain length, substitution pattern of the chain and the amino group, and the presence of heteroatoms in the chain on the cyclization were studied. The sequence gives semi-cyclic aminopentadienals in moderate to high yields. Especially the synthesis of diverersely substituted dihydropyrrols and tetrahydropyridines, that are difficult to obtain by other methods, is easily possible. It is also possible to get six-membered 1,4-hetercycles with an additional heteroatom in the ring. Most of the obtained compunds were tested for cyctotoxicity in a primary screening on two different tumor-cell-lines.