Der Abruf einer Teilmenge zuvor gelernter Items kann zu einem Vergessen der nicht abgerufenen Items führen, ein Phänomen, das als abrufinduziertes Vergessen bezeichnet wird. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, inwiefern Emotionen einen Einfluss auf diese Vergessensform haben. Emotionen können auf zwei Ebenen eine Rolle beim abrufinduzierten Vergessen spielen. Emotionale Erlebnisse werden ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Der Abruf einer Teilmenge zuvor gelernter Items kann zu einem Vergessen der nicht abgerufenen Items führen, ein Phänomen, das als abrufinduziertes Vergessen bezeichnet wird. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, inwiefern Emotionen einen Einfluss auf diese Vergessensform haben. Emotionen können auf zwei Ebenen eine Rolle beim abrufinduzierten Vergessen spielen. Emotionale Erlebnisse werden vom Informationsverarbeitungssystem bevorzugt verarbeitet und besonders gut abgespeichert, so dass sich zum einen die Frage stellt, ob emotionale Inhalte ebenso vergessen werden wie neutrale Inhalte. Zum anderen verändert sich die Art der Informationsverarbeitung in Abhängigkeit von der Valenz einer Emotion. In positiver Stimmung wird eher relational, in negativer Stimmung eher itemspezifisch verarbeitet. Abrufinduziertes Vergessen setzt eine relationale Verarbeitung voraus, so dass Vergessenseffekte vor allem in positiver Stimmung, nicht aber in negativer Stimmung auftreten sollten. In der vorliegenden Arbeit wurden beide Fragen in insgesamt fünf Experimenten untersucht. Übereinstimmend zeigte sich in drei Experimenten, dass das Empfinden negativer Emotionen während der Abrufübung abrufinduziertes Vergessen eliminiert, wobei der Effekt sowohl im episodischen, als auch im semantischen Gedächtnis nachgewiesen wurde. Da ein nichtemotionaler Kontextwechsel keine vergleichbaren Auswirkungen hatte, scheint es sich um ein relativ grundlegendes und emotionsspezifisches Phänomen zu handeln. Im Gegensatz dazu ergab ein weiteres Experiment, dass emotional negative Inhalte durchaus abrufinduziert vergessen werden können. Allerdings zeichnete sich ab, dass die Intensität der beim Lernen einer Episode empfundenen Emotion eine wichtige Rolle spielen kann, da für extrem negative Inhalte kein abrufinduziertes Vergessen auftrat. Wie ein abschließendes Experiment demonstrierte, können auch positive Emotionen das Vergessensausmaß beeinflussen. Im Gegensatz zu einer Abrufübung im episodischen Gedächtnis führte eine semantische Abrufübung zu einem deutlich erhöhten Vergessen semantischer Gedächtnisinhalte. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit weisen damit eindeutig darauf hin, dass sowohl positive als auch negative Emotionen das Auftreten von abrufinduziertem Vergessen modulieren können. Während negative Emotionen sowohl über den Einfluss der Stimmung auf die Informationsverarbeitung, als auch über die Assoziation mit einem eigentlich störenden Gedächtnisinhalt abrufinduziertes Vergessen reduzieren können, kann das Empfinden positiver Stimmungen während der Abrufübung das spätere Vergessen verstärken.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Repeatedly retrieving a subset of previously observed events can cause forgetting of related, but not retrieved events, an effect termed retrieval-induced forgetting. The purpose of the present work was to examine the influence of emotions on this form of forgetting. The question of whether emotions affect retrieval-induced forgetting encompasses two related but separate questions. One is whether ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Repeatedly retrieving a subset of previously observed events can cause forgetting of related, but not retrieved events, an effect termed retrieval-induced forgetting. The purpose of the present work was to examine the influence of emotions on this form of forgetting. The question of whether emotions affect retrieval-induced forgetting encompasses two related but separate questions. One is whether retrieval-induced forgetting differs for emotional and neutral contents, independently of people's affective states during retrieval. As emotional events are usually remembered better than neutral events, the question arises whether emotional contents are susceptible to the same amount of forgetting than neutral contents. The other is whether the affective state experienced during retrieval influences forgetting, independently of the contents one is retrieving. The experience of emotions influences how information is processed in general. Negative emotions induce predominantly item-specific processing and positive emotions induce predominantly relational processing. As retrieval-induced forgetting presupposes relational processing, the experience of negative emotions may reduce and the experience of positive emotions may enhance the amount of forgetting. In the present work, both questions were examined in five experiments. Concerning the question of the influence of experiencing positive or negative moods during the attempt to repeatedly retrieve a subset of items, it was found in three experiments that the induction of negative moods immediately before the attempt to retrieve reduced later forgetting of related items. The effect was found both in episodic and semantic memory and seems to be emotion-specific as a nonemotional context change did not affect retrieval-induced forgetting. To the contrary, another experiment revealed that negative contents are forgotten to the same extent than neutral contents. However, more detailed analysis showed that negative items experienced as extremely negative did not show forgetting, and that there was no forgetting of negative items for subjects with a high dispositional negative affectivity. Thus, strong responses to negative stimuli, be it as a result of the emotional intensity of material or an individual�s dispositional mood state, can also eliminate retrieval-induced forgetting. A final experiment demonstrated that the effect of emotions is not restricted to negative moods. Using a semantic memory task, it was shown that the experience of positive moods during a semantic retrieval attempt can enhance the forgetting of related concepts in semantic memory. Taken together, the results of the present work indicate that both positive and negative emotions modulate the amount of retrieval-induced forgetting. While negative emotions can reduce retrieval-induced forgetting both by modulating the way information is processed during retrieval practice and when an item is experienced as highly negative during learning, positive emotions can enhance retrieval-induced forgetting when experienced during a retrieval attempt.