Patienten mit psychopathy haben oft Defizite bei der Erkennung emotionaler Gesichtsausdrücke oder emotionaler Bildinhalte. Bei Aufgaben zur sozialen Kognition, beispielsweise Aufgaben zur Theory of Mind, scheinen sie meist unbeeinträchtigt zu sein.
Ziel dieser Studie war es, eine Komponente der sozialen Kognition, nämlich die Emotionsattribution von Patienten mit psychopathy (n=16, PCL-R-Wert ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Patienten mit psychopathy haben oft Defizite bei der Erkennung emotionaler Gesichtsausdrücke oder emotionaler Bildinhalte. Bei Aufgaben zur sozialen Kognition, beispielsweise Aufgaben zur Theory of Mind, scheinen sie meist unbeeinträchtigt zu sein. Ziel dieser Studie war es, eine Komponente der sozialen Kognition, nämlich die Emotionsattribution von Patienten mit psychopathy (n=16, PCL-R-Wert nach Hare >28) versus einer forensischen Kontrollgruppe (n=16, PCL-R-Wert nach Hare >12), mittels fMRT zu untersuchen. Beide Gruppen wurden aus der Forensischen Psychiatrie des Bezirksklinikums Regensburg rekrutiert. Zum Paradigma wurden Stimuluspaare bestehend aus einem Gesichtsausdruck und einem IAPS-Bild mit emotionalem Inhalt zu jeweils 5 Emotionen (Freude, Trauer, Ärger, Ekel, Angst, neutral) zusammenpassend (match) oder nicht zusammenpassend (mismatch) zusammengestellt. Die Probanden mussten diese Stimuluspaare auf ihre Stimmigkeit hin beurteilen und dann jeweils eine match oder mismatch-Taste drücken, wobei auf Verhaltensebene die Reaktionszeit und die Fehlerrate gemessen wurde und auf funktioneller Ebene das BOLD-Signal abgeleitet wurde. Dabei ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen auf Verhaltensebene, was schlussfolgern lässt, dass die Patienten mit psychopathy nicht in der Emotionsattribution beeinträchtigt sind. Mittels fMRT ergab sich sowohl in der match- als auch in der mismatch-Bedingung eine signifikante Mehranreicherung (p< .001) in der psychopathy-Gruppe versus forensischer Kontrollgruppe im posterioren cingulären Cortex (PCC). Dieser ist ein wichtiger Bestandteil des default mode networks (Raichle et al., 2001) bzw. der cortical midline structures (Northoff & Bermpohl, 2004) und spielt eine Aufgabe bei einem Aufmerksamkeits-Grundmodus bzw. bei der Integration selbstreferentieller Stimuli während Ruhephasen und bei der Selbstreflexion. Dieses Ergebnis wurde dahingehend interpretiert, dass Patienten mit psychopathy bei der Aufgabenbewältigung zusätzliche Ressourcen aktivieren müssen, die sonst nur in Ruhe oder bei wenig komplexen Aufgaben benötigt werden. Außerdem könnten sie die Gesichter bzw. Bilder vermehrt auf sich selbst und ihre persönlichen Erfahrungen beziehen, um so die eigene Lage besser einzuschätzen. Mentalisierungsfähigkeiten würden dann dahingehend gebraucht, andere zu verstehen, um sie vermehrt zu instrumentellen Zwecken zu gebrauchen.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
There have been many studies about patients with psychopathy and their deficits in facial affect processing and emotional stimuli processing. However, social cognition in psychopaths is mostly intact, as shown for instance in theory of mind-tasks. In the present study, one part of social cognition, emotion attribution, was explored in a group of patients with psychopathy (n=16, Hare�s PCL-R score ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
There have been many studies about patients with psychopathy and their deficits in facial affect processing and emotional stimuli processing. However, social cognition in psychopaths is mostly intact, as shown for instance in theory of mind-tasks. In the present study, one part of social cognition, emotion attribution, was explored in a group of patients with psychopathy (n=16, Hare�s PCL-R score >28) and compared with a control group of forensic patients (n=16, Hare�s PCL-R score <12). Both groups were recruited from forensic psychiatry wards at the Bezirksklinikum Regensburg, Germany. The fMRI paradigm consisted of two combined pictures, one showing a face with an emotional expression, the other an IAPS-picture with emotional content (angry, sad, disgusting, happy or neutral). The two pictures were either a match or a mismatch and the patients had to press a key in order to confirm their choice. Reaction time, error rate and BOLD-signal were measured. No significant differences between the two groups concerning error rate and reaction time were found. This suggests an unimpaired emotion attribution in psychopaths. Using fMRI as a research tool, a significant difference (p < .001) in the psychopathy group versus forensic control group in the activation of the posterior cingulate cortex (PCC) could be established. The PCC is a substantial element of the default mode network (Raichle et al., 2001) and the cortical midline structures (Northoff & Bermpohl, 2004) and plays a role in an attention-baseline of the resting brain, in the integration of self-related stimuli while resting and in self-reflection. Possibly psychopaths have to recruit additional resources for emotion attribution which are normally only needed while resting or for less complex tasks. It seems likely that emotional stimuli have a greater impact on them and that they use it to evaluate their own position. Moreover they may use mentalizing skills to understand other people in order to use them for their own instrumental purposes.