| License: Creative Commons: Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 (825kB) |
- URN to cite this document:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-123586
- DOI to cite this document:
- 10.5283/epub.12358
Item type: | Thesis of the University of Regensburg (Magisterarbeit) |
---|---|
Open Access Type: | Primary Publication |
Date: | 29 October 2002 |
Referee: | Prof. Dr. Hans Rott and Dr. Wolfram Hinzen |
Date of exam: | 2002 |
Institutions: | Philosophy, Art History, History, and Humanities > Institut für Philosophie > Lehrstuhl für Theoretische Philosophie (Prof. Dr. phil Hans Rott) |
Keywords: | Repräsentation , Kognition , Symbol , Dynamisches System , Emergenz , Neuronales Netz , Konnektionismus , Philosophie , Sprachphilosophie , Kognitive Linguistik , Kognitionswissenschaft , Antirepräsentationalismus , Subsymbol , anit-representationalism , subsymbol |
Dewey Decimal Classification: | 100 Philosophy & psychology |
Status: | Published |
Refereed: | Yes, this version has been refereed |
Created at the University of Regensburg: | Yes |
Item ID: | 12358 |
Abstract (German)
Diese Arbeit soll einen Eindruck von einem Antirepräsentationalismus vermitteln, wie er in der Kognitionswissenschaft vertreten wird. Dabei kann nur ein grober Überblick gegeben, aber nicht das gesamte Umfeld im Detail dargestellt werden. Vielmehr ist beabsichtigt, dass dem Leser durch diese Arbeit ermöglicht wird, ein \"Gespür\" für den Antirepräsentationalismus, dessen konzeptuellen Inhalt ...
Abstract (German)
Diese Arbeit soll einen Eindruck von einem Antirepräsentationalismus vermitteln, wie er in der Kognitionswissenschaft vertreten wird. Dabei kann nur ein grober Überblick gegeben, aber nicht das gesamte Umfeld im Detail dargestellt werden. Vielmehr ist beabsichtigt, dass dem Leser durch diese Arbeit ermöglicht wird, ein Gespür für den Antirepräsentationalismus, dessen konzeptuellen Inhalt sowie den daraus resultierenden Problemen und Implikationen zu entwickeln. Dabei werden einige wichtige Probleme des Antirepräsentationalismus diskutiert und Lösungsversuche dafür skizziert. Zunächst wird näher erläutert, was in der Kognitionswissenschaft unter Antirepräsentationalismus verstanden wird. Danach folgen Bemerkungen zum historischen Hintergrund des Antirepräsentationalismus und schliesslich werden die wichtigsten antirepräsentationalistischen Ansätze aus der Kognitionswissenschaft vorgestellt. Ein antirepräsentationalistisch denkender Kognitionswissenschaftler geht davon aus, dass kognitive Agenten ohne innere, mentale Repräsentationen auskommen. Was aber sind innere, mentale Repräsentationen? Um einer Antwort auf diese Frage näher zu kommen, wird auf Begriffe wie Zeichen, Symbol, Referenz und Computation eingegangen. Auch Begriffe wie Intentionalität, Bedeutung, Emergenz oder Kontinuität werden berücksichtigt. Allerdings wird keine letztgültige Klärung dieser Begriffe angestrebt. Vielmehr geht es darum, diese Begriffe bezüglich eines Antirepräsentationalismus innerhalb der Kognitionswissenschaft in kohärenter Weise zueinander in Beziehung zu setzen. Ob jemand Antirepräsentationalist ist oder nicht, hängt davon ab, welchen Begriff von Repräsentation man zugrunde legt. Daher wird ein Referenzbegriff von Repräsentation entwickelt, anhand dessen die Repräsentationalität der verschiedenen antirepräsentationalistischen Ansätze gemessen werden kann. Dies geschieht sowohl aus philosophischer als auch aus kognitionswissenschaftlicher Sicht anhand der wichtigsten systemtheoretischen Paradigmen in der Kognitionswissenschaft (Symbolische Systeme, Subsymbolische Systeme und Dynamische Systeme). Dabei wird auch demonstriert, wie der Repräsentationsbegriff von Kognitionswissenschaftlern verwendet wird. Anschliessend folgt eine Analyse der antirepräsentationalistischen Argumente und Probleme des Antirepräsentationalismus werden aufgezeigt und kritisch beleuchtet. Es wird z.B. untersucht, ob und wie die Probleme des Antirepräsentationalismus wie Memorierung, physikalische Unverbundenheit, High-Level-Cognition, Planung und Entscheidung einer Lösung durch den Ansatz dynamischer Systeme zugeführt werden können und welche Implikationen sich daraus ergeben. Die Ergebnisse dieser Arbeit bestätigen die These von Clark & Toribio (1994), dass Antirepräsentationalisten sich meist auf klassische, explizite Repräsentation, nicht aber auf implizite Repräsentation beziehen. Damit ist ein radikaler Antirepräsentationalismus, der besagt, dass Kognition ganz ohne Repräsentation möglich ist, nicht haltbar. Ausserdem scheinen kognitive Fähigkeiten, die Abstraktes oder Abwesendes betreffen, ohne die Speicherung von System- oder Umweltzuständen, d.h. Repräsentationen, nicht möglich zu sein. High-Level-Kognition erfordert repräsentationale Zustände. Jede Theorie, die für sich in Anspruch nimmt, menschliche Kognition zu erklären, kann auf stabile Zustände, die über eine gewisse Zeit Systemzustände oder Umweltzustände repräsentieren, nicht verzichten. Die Untersuchung einiger antirepräsentationalistischer Systeme bestätigte diese Hypothese. Insbesondere symbolische, aber auch subsymbolische und sogar (die von Dynamizisten als antirepräsentationalistisch bezeichneten) dynamische Systeme (und alle Systeme können als dynamisch betrachtet werden) verfügen über Zustände, die als Repräsentationen bezeichnet werden können. Anhand des Vergleichs der Verwendung von Repräsentation für Kognition innerhalb antirepräsentationalistischer Ansätze mit einem zuvor definierten Repräsentationsbegriff zeigte sich, dass keines der erfolgreichsten Paradigmen der Kognitionswissenschaft � symbolische, konnektionistische und dynamische Systeme � als antirepräsentationalistisch bezeichnet werden sollten, da alle Ansätze implizite oder explizite Repräsentationen verwenden. Es ist somit für die Erklärung von Kognition eher an einem Repräsentationalismus als an einem Antirepräsentationalismus festzuhalten.
Translation of the abstract (English)
This work shall convey an impression how antirepresentationalism is represented in cognitive science. However, not the complete outer field can be represented - only a summary of the most important items is given. It is intended that the reader gets a \"feeling\" of the content and concept of anti-representationalism by presenting the conceptual contents, the resulting problems as well as the ...
Translation of the abstract (English)
This work shall convey an impression how antirepresentationalism is represented in cognitive science. However, not the complete outer field can be represented - only a summary of the most important items is given. It is intended that the reader gets a feeling of the content and concept of anti-representationalism by presenting the conceptual contents, the resulting problems as well as the implications. Some important problems of anti-representationalism are discussed and solutions are outlined for them. At first it is explained more precisely how anti-representationalism is used in cognitive science. Sequentially, remarks on the historical background of anti-representationalism and the most important anti-representational approaches are introduced. An anti-representational thinking researcher in cognitive science assumes that cognitive agents do not need inner, mental representations. However, what are inner, mental representations? To come closer to an answer to this question, concepts like sign, symbol, reference and computation are considered. Also concepts like intentionality, meaning, emergency and continuity will be taken into account. However, no final valid clarification of these concepts is intended. Rather, the task is to set these concepts regarding anti-representationalism in a coherent way to each other within cognitive science. Whether somebody prefers anti-representationalism or not depends on the idea of representation. Therefore, a reference concept of representation is developed with which the representationality of different anti-representationalistic approaches can be compared. This happens from both, the philosophical view and view from cognitive science using the most important system theoretical paradigms in cognitive science (symbolic systems, sub-symbolic systems and dynamic systems). Thereby, it is also demonstrated how the representational idea is used by researchers in cognitive science. An analysis of the anti-representationalistic arguments follows. Subsequently, problems of the anti-representationalism are shown and discussed critically. For example, it is examined, whether and which problems of the anti-representationalism like memorization, physical disconnectedness, high level cognition, planning and decision can be solved using dynamic system theory and which implications arise thereby. The results of this work confirm the thesis of Clark & Toribio (1994) that anti-representationalism usually refers to a classic, explicit representation and not to an implicit representation. A radical anti-representationalism which postulates that cognition is completely possible without using representation is not sustainable. In addition, cognitive abilities which concern the abstract or the absent do not seem to be possible without the storage of system or environmental conditions, i.e. representations. High level cognition requires representational conditions. Any theory that takes up to declare a human cognition cannot work without stable conditions which represents system states or environmental conditions over a certain time. The examination of some anti-representational systems confirmed this hypothesis. In particular, symbolic, sub-symbolic and even (those by dynamicists denoted anti-representationalistic) dynamic systems (and all systems can be considered to be dynamic) contain conditions which can be described as representations. The comparison of the most successful paradigms of cognitive science using a reference concept of representation showed that none of them can be marked as anti-representationalistic, since they use implicit or explicit representations. Hence, for the explanation of cognition, it seems to be more realistic to hold on representationalism than on anti-representationalism.
Metadata last modified: 26 Nov 2020 10:53