| Lizenz: Veröffentlichungsvertrag für Publikationen mit Print on Demand (1MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-234727
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.23472
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Datum: | 12 März 2012 |
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Göran Hajak |
Tag der Prüfung: | 17 Februar 2012 |
Institutionen: | Medizin > Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie |
Stichwörter / Keywords: | Verhaltenstherapie, Tinnitus, Insomnie |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 23472 |
Zusammenfassung (Deutsch)
Subjektiver Tinnitus und psychophysiologische Insomnie sind ernstzunehmende Symptome, deren Inzidenz steigt. Häufig leiden Patienten mit Tinnitus auch unter Schlafstörungen, ihre Lebensqualität ist stark eingeschränkt bis hin zur Unfähigkeit den Alltag zu meistern und zum sozialen Rückzug. Da beide Störungen sich bisher medikamentös nicht kurativ behandeln lassen, wurden bereits mehrere Arten von ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Subjektiver Tinnitus und psychophysiologische Insomnie sind ernstzunehmende Symptome, deren Inzidenz steigt. Häufig leiden Patienten mit Tinnitus auch unter Schlafstörungen, ihre Lebensqualität ist stark eingeschränkt bis hin zur Unfähigkeit den Alltag zu meistern und zum sozialen Rückzug. Da beide Störungen sich bisher medikamentös nicht kurativ behandeln lassen, wurden bereits mehrere Arten von psychologischen Interventionen entwickelt, mithilfe derer sich eine deutliche Besserung der Insomnie und des Tinnitus erzielen lässt. Da etablierte Programme sich jedoch hauptsächlich auf eine der beiden Störungen konzentrieren, haben Patienten mit der Kombination Tinnitus und Insomnie häufig Probleme diese Ansätze umzusetzen.
In dieser Arbeit wurde daher in einer Fallstudie eine erstmals angewandte, speziell für die Problemstellung Insomnie und Tinnitus entwickelte verhaltenstherapeutische Intervention auf ihre Durchführbarkeit und Wirksamkeit bezüglich Besserung der Schlafqualität und Senkung der Tinnitusbelastung evaluiert. Hierfür wurden Elemente aus etablierten kognitiv verhaltenstherapeutischen Tinnitus- und Insomniebehandlungen kombiniert.
4 Patienten wurden vom 28. Februar – 12. März 2007 zur Behandlung stationär aufgenommen. Zu festgelegten Zeitpunkten (3 Monate vor, unmittelbar vor und nach, 3 Monate nach Therapie wurden von den Patienten Fragebögen zu Schlaf (PSQI, ESS), Tinnitus (TF, THI, ST) und Lebensqualität (BDI, SF36v2) beantwortet sowie ein Schafprotokoll geführt. Die Veränderungen wurden so registriert und gleichzeitig mit einer gematchten Kontrollgruppe verglichen.
Die deskriptive Analyse dieser Fallserie zeigt, dass die teilnehmenden Patienten in sehr unterschiedlichem Maße von der Maßnahme profitiert haben. Während die Beschwerden bei den Teilnehmern der Kontrollgruppe im wesentlichen konstant blieben, zeigte sich bei allen Patienten der Therapiegruppe sowohl eine Besserung der Schlafstörung als auch des Tinnitus. In den individuellen Verläufen der Patienten fiel auf, dass insbesondere die psychisch stabilen Personen ohne manifeste Depression von der Therapie stark profitieren konnten.
Die beobachteten Behandlungseffekte waren drei Monate nach Therapieende am deutlichsten ausgeprägt, was auf einen nachhaltigen Effekt des Therapieprogramms deutet.
So lag zum Zeitpunkt der letzten Evaluierung in PSQI und ESS keine behandlungsbedürftige Schlafstörung mehr vor. Dies bestätigte sich ebenfalls in der Auswertung des Schlafprotokolls; folgend die Ergebnisse der beiden Patienten ohne relevante Depression:
Einschlafdauer:
Reduktion (MW) von 0,67 h (= 40 min) auf 0,14 h (= 8,4 min)
0,90h (= 54min) auf 0,10h (= 6 min)
Schlafdauer:
Anstieg (MW) von 6,52 h (= 6 h 31,2min) auf 7,14 h (= 7 h 8,4 min)
5,50 h (= 5 h 30,0 min) auf 6,80 h (= 6 h 48 min)
Schlafeffizienz:
Erhöhung um 72,93 % auf 93,51 %
68,13 % auf 91,83 %
Gleichermaßen wurde der Tinnitus bei drei von vier teilnehmenden Patienten im THI initial als „schwer“, nach Therapie nur mehr als „mittel“ beschrieben und im TF zur 1. Messung als „schwer“ und „dekompensiert“, 3 Monate nach Therapieende nur noch als „mittel“ und „kompensiert“ gewertet.
Auch wenn diese Daten vielversprechend sind und das Potential einer stationären verhaltenstherapeutischen Kurzzeitintervention zur Behandlung von Tinnitus und Schlafstörungen aufzeigen, sind noch weitere Daten von einem größeren Patientenkollektiv notwendig bevor die therapeutische Wirksamkeit dieser Intervention beurteilt werden kann.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Tinnitus and insomia are serious symptoms with increasing incidence. Patients with tinnitus often also suffer of sleeping disorders and their quality of life is highly restricted to the point of not being able to manage everyday life and social withdrawal. None of the two disorders can be cured by drugs, but there exist different psychological interventions which lead to a clear improvement of ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Tinnitus and insomia are serious symptoms with increasing incidence. Patients with tinnitus often also suffer of sleeping disorders and their quality of life is highly restricted to the point of not being able to manage everyday life and social withdrawal. None of the two disorders can be cured by drugs, but there exist different psychological interventions which lead to a clear improvement of insomnia and tinnitus. As these therapies were mainly developed for only one of the diseases, patients with a combination of tinnitus and insomnia have difficulties to follow therapeutic measures which treat only one of the diseases.
In this paper a case study was evaluated which for the first time employed intervention based on cognitive behavioral therapy developed especially to treat the combination of tinnitus and insomnia. The evaluation was based on the aspect of practicability and efficacy with regard to sleeping quality and decreased tinnitus handicap. For this purpose elements of established cognitive behavioral therapies in tinnitus and insomnia were combined.
From the 28th of February to the 12th of march 2007 four patients were hospitalized for this intervention. On four time points (3 month before, immediately before and after, 3 month after treatment) patients had to complete questionnaires concerning sleeping (PSQI, ESS), tinnitus (TF, THI, ST) and quality of life (BDI, SF36v2). Patients were also asked to keep a sleeping diary. Changes were recorded and compared to a matched control group.
The descriptive analysis of these cases shows that the patients benefit on the therapy was highly unequal. While disorders kept nearly constant in the control group, an amelioration of both sleeping disorder and tinnitus was found in patients who received cognitive therapy. Regarding the individual development, patients who were in a stable psychological constitution without acute depression, could benefit most of the therapy.
The beneficial effects were mostly pronounced three months after therapy. This potentially indicates a lasting effect of the therapy. Thus at the date of last evaluation there were no more sleeping disorders existent which needed therapeutic intervention. The analysis of the sleeping diary confirmed these results. In the following the sleeping diary for the two patients without acute depression is listed:
Time needed to fall asleep
reduction (mv) 0,67 h (= 40 min) to 0,14 h (= 8,4 min)
0,90 h (= 54 min) to 0,10 h (= 6 min)
Total sleeping time
increase (mv) 6,52 h (= 6 h 31,2 min) to 7,14 h (= 7 h 8,4 min)
5,50 h (= 5 h 30,0 min) to 6,80 h (= 6 h 48 min)
efficiency of sleep
increase 72,93 % to 93,51 %
68,13 % to 91,83 %
In addition, three of four patients described their tinnitus initially as „severe“ in the THI, but after the therapy as “medium”. In the TF, tinnitus was initially described as “severe” and “uncompensated”, but after the therapy as “medium” and “compensated”.
In conclusion, our data indicate a potential capacity improvement in sleeping quality and decreased tinnitus handicap in patients with a combination of sleeping disorders and tinnitus by a hospitalized cognitive behavioral short-time intervention for treatment of both sleeping disorders and tinnitus. However, larger cohort studies are necessary to judge the therapeutic success of this intervention.
Metadaten zuletzt geändert: 26 Nov 2020 05:01