Die vorliegende Arbeit untersucht den staatlichen Ordnungsrahmen auf Wirksamkeit im Kampf gegen Wirtschaftskriminalität, da deutliche Indizien dafür sprechen, dass die staatliche Aufgabenerledigung Defizite aufweist. Die Wirksamkeit des Ordnungsrahmens hängt im Wesentlichen von der Durchsetzung der handlungsleitenden Abschreckungsvariablen Verurteilungswahrscheinlichkeit, Härte der formalen ...
Abstract (German)
Die vorliegende Arbeit untersucht den staatlichen Ordnungsrahmen auf Wirksamkeit im Kampf gegen Wirtschaftskriminalität, da deutliche Indizien dafür sprechen, dass die staatliche Aufgabenerledigung Defizite aufweist. Die Wirksamkeit des Ordnungsrahmens hängt im Wesentlichen von der Durchsetzung der handlungsleitenden Abschreckungsvariablen Verurteilungswahrscheinlichkeit, Härte der formalen Bestrafung, informelle Bestrafung und soziale Tranferleistungen ab, die sich in den staatlichen Institutionen (Instrumenten und Maßnahmen) konkretisieren. Vor diesem Hintergrund wurden ausgewählte staatliche Instrumente und Maßnahmen, die im Rahmen der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität eingesetzt werden, auf Wirksamkeit mittels einer Unternehmensbefragung untersucht. Als Ergebnisse lassen sich festhalten: Die durch die offiziellen Stellen verwendeten Kosten- und Nutzengrößen, die im Rahmen der Wirksamkeitsmessung staatlicher Instrumente, insbesondere jener, die der Kriminalitätsbekämpfung dienen, sind unbrauchbar. Die amtlichen Kriminalitätsstatistiken bilden die Kriminalitätsrealität ungenügend ab. Es fehlt an empirisch verlässlichen Daten, um eine wirksame Bekämpfungsstrategie gegen Wirtschaftskriminalität zu entwickeln. Desweiteren wurde festgestellt, dass durchschnittlich nur ca. 72 Prozent der Unternehmen, die ihnen bekannt gewordenen Straftaten anzeigen und den Weg der öffentlichen Strafverfolgung beschreiten. Als signifikant für ein geringes Anzeigeverhalten erwiesen sich die Beeinträchtigung der Unternehmensbewertung und der Mitarbeitermoral. Sind beide Faktoren stark beeinträchtigt liegt die Anzeigewahrscheinlichkeit bei nur ca. 5 Prozent. Ist jeweils nur ein Faktor stark betroffen, liegt die Wahrscheinlichkeit einer Anzeige bei ca. 30 Prozent. Die Überprüfung erfolgte mittels eines multivariaten Logit-Modells.
Aufbauend auf den festgestellten Defiziten wurden Handlungsempfehlungen abgeleitet, um die bestehende Bekämpfungsstrategie gegen Wirtschaftskriminalität zu optimieren. Hier kann festgehalten werden, dass sich die Unternehmen einen auf die zukünftigen deliktischen Schwerpunkte (Wettbewerbsdelikte, Korruption, PC- und Internetkriminalität) zielgerichteten Einsatz von staatlichen Instrumenten und Maßnahmen wünschen. Der Zusammenhang zwischen den deliktischen Schwerpunkten und den wirksamen Maßnahmen wurde mittels einer Korrelationsanalyse bestimmt. Die Handlungsempfehlungen lassen sich wie folgt zusammenfassen: Als besonders wichtig wird von den Unternehmen eine Verbesserung der Gesetzesqualität und eine bessere Ausschöpfung der Strafmaße angesehen. Die Unternehmen erachten zudem eine alternative Form der informellen Sanktionierung über öffentliche Tippgebersysteme (Informationboard) als besonders wirksames Instrument gegen Wirtschaftskriminalität.
Translation of the abstract (English)
The present work examines the national order framework on effectiveness in the fight against white-collar crime, since clear indications suggest that the national task completion exhibits deficits. The effectiveness of the order framework essentially depends on the enforcement of the action-leading deterrence variables probability of condemnation, hardness of the formal punishment, informal ...
Translation of the abstract (English)
The present work examines the national order framework on effectiveness in the fight against white-collar crime, since clear indications suggest that the national task completion exhibits deficits. The effectiveness of the order framework essentially depends on the enforcement of the action-leading deterrence variables probability of condemnation, hardness of the formal punishment, informal punishment and social transfers, which make themselves concrete in the national institutions (instruments and measures). Before this background selected national instruments and measures, which are used in the framework of the fight of the white-collar crime, on effectiveness were examined by means of an enterprise questioning. As results can be held: The official costing and benefit sizes, which are in the context of the effectiveness measurement of national instruments by the authorities, in particular those, which serve the crime fight, are uselessly. The official crime statistics illustrate the crime reality insufficiently. It is missing at empirically reliable data, in order to develop an effective fight strategy against white-collar crime. Further it was stated that on the average only 72 percent of the enterprises, which admit become criminal offenses take path of the public prosecution. As significant for a small indicator behavior proved the impairment of the assessment of company value and the employee moral. Both factors are strongly impaired lie the indicator probability with only 5 percent. Only in each case if one factor is strongly concerned, the probability of an announcement is 30 percent. The examination took place by means of a multivariate Logit-Model.
Considering the determined deficits recommendations for action was derived, in order to optimize the existing fight strategy against white-collar crime. Here it can be held that the enterprises one on the future emphasis (competition crimes, corruption, PC and Internet crime) purposeful employment of national instruments and measures to desire. The connection between the emphasis and the effective measures was determined by means of a correlation analysis. The recommendations for action can be summarized as follows: As particularly important of the enterprises an improvement of the law quality and a better exhaustion of the measures of punishment are regarded. The enterprises judge besides an alternative form of informal sanctioning over public hint giver systems (information-board) as particularly effective instrument against white-collar crime.