Untersuchung des ärztlichen Verordnungsverhaltens bei der medikamentösen Schizophrenietherapie in den AGATE-Kliniken über den Zeitraum von 1995 bis 2006 und Vergleich mit der Behandlungsleitlinie der DGPPN
In der vorliegenden Arbeit wurde das ärztliche Verordnungsverhalten bei der medikamentösen Schizophrenietherapie im AGATE-Klinikverbund dargestellt und mit der entsprechenden Leitlinie der DGPPN verglichen. Zur Datenerhebung wurden über den Zeitraum von 1995 bis 2006 in den 38 AGATE-Kliniken an jeweils zwei Stichtagen pro Jahr von allen Patienten, die sich an diesen Tagen in stationärer ...
Zusammenfassung (Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wurde das ärztliche Verordnungsverhalten bei der medikamentösen Schizophrenietherapie im AGATE-Klinikverbund dargestellt und mit der entsprechenden Leitlinie der DGPPN verglichen. Zur Datenerhebung wurden über den Zeitraum von 1995 bis 2006 in den 38 AGATE-Kliniken an jeweils zwei Stichtagen pro Jahr von allen Patienten, die sich an diesen Tagen in stationärer Behandlung befanden, anonymisiert Alter, Geschlecht, Diagnose, verordnete Medikamente sowie deren Dosierungen registriert. Eine Übereinstimmung mit der Leitlinie konnte dabei nur in wenigen Punkten festgestellt werden: Der Einsatz von Antiparkinsonmitteln wie Biperiden zur Therapie von extrapyramidalmotorischen Störungen, die durch gewisse Neuroleptika hervorgerufen werden, spielt auch in der klinischen Praxis eine bedeutende Rolle. Zudem sieht die Leitlinie ein erhöhtes metabolisches Risiko bei den neueren Neuroleptika Clozapin und Olanzapin. Dies bestätigt sich in den AGATE-Datenbanken. Ansteigende Verschreibungszahlen dieser beiden Neuroleptika haben zu einer Zunahme der Metformin-Verordnungen geführt. Dieses Antidiabetikum senkt nicht nur den HbA1c-Wert, sondern führt auch zu einer Gewichtsabnahme, was es für den schizophrenen Patienten besonders interessant macht. Außerdem hat der Einsatz von Antiepileptika, den die Leitlinie bei impulsivem Verhalten und affektiven Symptomen empfiehlt, einen festen Platz in der Therapie in den AGATE-Kliniken. Von der Leitlinie der DGPPN werden zudem Antidepressiva, Benzodiazepine und Beta-Blocker zur Behandlung schizophrener Symptome empfohlen. Diese Medikamente werden zwar dem schizophrenen Patienten verabreicht, jedoch nicht zur Therapie schizophrener Symptome, sondern zur ergänzenden Behandlung von Begleitsymptomen. Des Weiteren gibt die Leitlinie eine strikte Monotherapie vor, was im klinischen Alltag nicht so durchgeführt wird. Als Ergebnis dieser Arbeit ist festzuhalten, dass die Leitlinie über keine allzu große Relevanz im klinischen Alltag verfügt, sondern wohl vielmehr die praktische Erfahrung des einzelnen Arztes zum Tragen kommt.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
This study describes the medical prescription procedure as regards drug therapy for schizophrenia in the AGATE-Hospital Association, and compares it with the corresponding guideline issued by the DGPPN. The age, gender, diagnosis, prescribed medication as well as its dosages, of all the patients that were in inpatient treatment at the 38 AGATE hospitals, were registered twice per year on an ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
This study describes the medical prescription procedure as regards drug therapy for schizophrenia in the AGATE-Hospital Association, and compares it with the corresponding guideline issued by the DGPPN. The age, gender, diagnosis, prescribed medication as well as its dosages, of all the patients that were in inpatient treatment at the 38 AGATE hospitals, were registered twice per year on an anonymous basis for data collection purposes in the period between 1995 and 2006. However, conformity with the guideline could only be detected in a few points: the use of antiparkinsonian drugs such as Biperiden in the treatment of extrapyramidal motor disorders caused by certain antipsychotic drugs likewise plays a significant role in clinical practice. In addition, the guideline regards the newer antipsychotic drugs Clozapine and Olanzapine as having an increased metabolic risk. The AGATE databases confirm this. The increasing prescription numbers for these two antipsychotic drugs have led to an increase in Metformin prescriptions. This antidiabetic drug not only reduces the HbA1c value, but also leads to weight loss, which makes it particularly interesting for the schizophrenic patients. Besides, the use of antiepileptic drugs, as recommended by the guideline for impulsive behavior and affective symptoms, enjoys a permanent place in therapy at the AGATE clinics. The DGPPN guideline also recommends the antidepressants Benzodiazepine and Beta-Blocker, for the treatment of schizophrenic symptoms. Although these drugs are administered to schizophrenic patients, they are not intended for the treatment of schizophrenic symptoms, but rather, for the complementary treatment of accompanying symptoms. Furthermore, the guideline sets out a strict monotherapy, something which is not carried out in daily clinical practice. As a result of this work it is to be noted that the guideline has no great relevance in clinical practice; it is the practical experience of the individual physician, which is effective.