Subjektiv und objektiv erfasste Tagesschläfrigkeit bei obstruktivem Schlafapnoesyndrom (OSAS) - Prävalenz und Schweregrad bei unterschiedlichen Schlaflaborkollektiven
H i n t e r g r u n d: Tagesschläfrigkeit gilt als Leitsymptom des OSAS. Dennoch ist wenig darüber bekannt, wie häufig im klinischen Alltag eines Schlaflabors mit subjektiv sowie objektiv erfasster Tagesschläfrigkeit zu rechnen ist. Subjektive Tagesschläfrigkeit, erfasst mit standardisierten Fragebögen, und objektive Tagesschläfrigkeit, gemessen mittels Aufmerksamkeitstests korrelieren zudem ...
Zusammenfassung (Deutsch)
H i n t e r g r u n d: Tagesschläfrigkeit gilt als Leitsymptom des OSAS. Dennoch ist wenig darüber bekannt, wie häufig im klinischen Alltag eines Schlaflabors mit subjektiv sowie objektiv erfasster Tagesschläfrigkeit zu rechnen ist. Subjektive Tagesschläfrigkeit, erfasst mit standardisierten Fragebögen, und objektive Tagesschläfrigkeit, gemessen mittels Aufmerksamkeitstests korrelieren zudem häufig nicht beziehungsweise nur schwach. Neben der Frage nach der Gesamtprävalenz sollte der Einfluss der medizinischen Ausrichtung eines Schlaflabors untersucht werden. Des Weiteren diente diese Arbeit der möglichst umfassenden Beschreibung des typischen OSAS-Patienten im Schlaflabor.
M e t h o d e n: Es wurden retrospektiv die Daten von 257 Patienten erfasst, die sich innerhalb eines Jahres (2008) in zwei verschiedenen Schlaflaboren zur Einleitung einer nCPAP-Therapie vorstellten. 57 Patienten wurden in dem Schlaflabor der Klinik für Psychiatrie am Bezirksklinikum Regensburg behandelt, 200 Patienten in der Lungenfachklinik Donaustauf. Die Diagnose OSAS erfolgte mittels kardiorespiratorischer Polysomnographie. Die untersuchten Patienten wiesen die für OSAS typischen Charakteristika (Alter, Geschlecht, BMI) sowie Begleit- und Folgeerkrankungen (arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus, Hyperlipidämie, Myokardinfarkt und Schlaganfall) auf. Das Vorliegen einer subjektiven Tagesschläfrigkeit wurde mit Hilfe der Epworth Schläfrigkeitsskala (ESS) erfasst (ESS-Score >10). Die objektive Messung erfolgte mittels Vigilanztest nach Quatember und Maly (PR <15 bei MDRT, SDRT und/oder AL).
E r g e b n i s s e: Bei insgesamt 65% der Patienten lag eine Form der Tagesschläfrigkeit vor (objektiv und/oder subjektiv). Die Prävalenz der subjektiven und objektiven Tagesschläfrigkeit lag jeweils bei 46%. Bei 24% der Patienten fielen beide Tests pathologisch aus. Beim Vergleich der Schlaflaborkollektive ergaben sich bezogen auf die Prävalenz der Tagesschläfrigkeit keine signifikanten Unterschiede. Hervorzuheben ist die Häufigkeit bestimmter Begleiterkrankungen und -medikationen mit potentieller Beeinträchtigung von Wachheit, Konzentrationsfähigkeit bzw. Schlafqualität. Es zeigte sich hierbei ein hoher Anteil an neurologisch-psychiatrischen Erkrankungen (38%), angeführt von der Depression (17%), gefolgt von der Einnahme zentral sedierender Medikamente (30%), täglichen Alkohol- (29%) und Nikotinkonsums (18%) sowie das Arbeiten im Schichtbetrieb (11%). Bei 17% der Patienten lag eine signifikante objektive Tagesschläfrigkeit vor, obwohl sie subjektiv keine Einschlafneigung wahrnahmen (ESS ≤10).
S c h l u s s f o l g e r u n g: Bezüglich subjektiv erfasster Tagesschläfrigkeit (ESS) bei OSAS-Patienten eines typischen Schlaflaborkollektivs entsprach die Prävalenz den Ergebnissen vergleichbarer Studien. Objektiv messbare Tagesschläfrigkeit (Vigilanztest) war in dem unselektierten Kollektiv dieser Untersuchung deutlich häufiger zu finden als in bisherigen Studien. Hervorzuheben ist, dass jeder sechste Patient dieses Aufmerksamkeitsdefizit subjektiv nicht wahrnahm. Zur Prävention von Unfällen in Beruf und Straßenverkehr erscheint es somit essentiell, bei allen Patienten mit einem OSAS die Tagesschläfrigkeit sowohl subjektiv als auch objektiv zu testen.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
B a c k g r o u n d: Excessive Daytime sleepiness (EDS) is one of the cardinal symptoms of obstructive sleep apnea syndrome (OSAS). However, epidemiologic studies on its prevalence remain ambiguous. Subjective EDS indicated in questionnaires and objective EDS as evidenced by performance deficits in sustained attention tasks are not closely correlated. To address this issue, this study ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
B a c k g r o u n d: Excessive Daytime sleepiness (EDS) is one of the cardinal symptoms of obstructive sleep apnea syndrome (OSAS). However, epidemiologic studies on its prevalence remain ambiguous. Subjective EDS indicated in questionnaires and objective EDS as evidenced by performance deficits in sustained attention tasks are not closely correlated. To address this issue, this study investigated the prevalence of subjective and objective EDS in a large group of patients with OSAS. Furthermore this study aimed at a detailed description of a typical patient with OSAS refered to a sleep lab. Finally it was investigated if the medical specialty of the investigating sleep lab has an impact on patient’s characteristics or EDS prevalence.
M e t h o d s: Data was collected from a total of 257 consecutive OSAS patients who started nCPAP-therapy in two different sleep labs within a period of one year (2008). 200 patients were treated in the sleep lab of the Clinic for Pulmonology in Donaustauf and 57 patients referred to the sleep lab of the Clinic for Psychiatry in Regensburg. OSAS was diagnosed using polysomnography. The description of the patients included age, sex, BMI and typical OSAS co-morbidities (arterial hypertension, diabetes mellitus, hyperlipidaemia, myocardial infarction and apoplexy). Subjective daytime sleepiness was identified by the Epworth-Sleepiness-Scale (ESS) score >10, objective daytime sleepiness was measured by a sustained attention task, a computerized version of the Mackworth Clock Test (Vienna Testsystem, test version “Quatember & Maly”). Test values for significant attention deficits were set on PR <15 for MDRT, SDRT and AL.
R e s u l t s: 65% of the patients revealed EDS, either subjective or objective or both. The prevalence of subjective and objective EDS was 46%, each. 24% of the patients suffered from both subjective and objective sleepiness. Prevalence rates (subjective and/or objective) were similar in both participating sleep labs. Medication, co-morbidities and other factors with potential influence on attention, concentration or sleep quality showed high prevalence rates. Many patients suffered from neuropsychiatric co-morbidities (38%), first of all depression (17%). The intake of sedative drugs like benzodiazepines (30%), daily alcohol (29%) and nicotine (18%) consumption and working in shift work (11%) were frequently documented. 17% of patients tested positive for objective EDS in the Mackworth Clock Test, even though subjective EDS was not detected (ESS ≤10).
C o n c l u s i o n s: The prevalence of subjective EDS in OSAS patients of a typical sleep lab was comparable to previous studies. However, objective EDS was alarmingly high, notably in patients who seemed to be free of subjective EDS according to the ESS. Consequently, testing for EDS both subjective and objective in all OSAS-patients is essential for the prevention of accidents at work, traffic and leisure.