| Lizenz: Veröffentlichungsvertrag für Publikationen mit Print on Demand (2MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-344445
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.34444
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Datum: | 29 August 2016 |
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Thilo Hinterberger |
Tag der Prüfung: | 29 August 2016 |
Institutionen: | Medizin > Abteilung für Psychosomatische Medizin |
Stichwörter / Keywords: | Sensorium, Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung, Stressbewältigung, Biofeedback Sensorium, mindfulness, self-perception, stress, biofeedback |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 100 Philosophie und Psychologie > 150 Psychologie |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 34444 |
Zusammenfassung (Deutsch)
Die Therapie von stressassoziierten Gesundheitsproblemen stellt in heutigen Zeiten, die von einem enormen Anstieg von psychischen Problemen gekennzeichnet sind, eine anspruchsvolle Herausforderung dar. In Studien konnte die Wirksamkeit von Biofeedback (Crevenna 2010), Psychotherapie (Bühler et al. 2006) und achtsamkeitsbasierten Verfahren bei stressassoziierten psychischen Krankheiten (Teasdale ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Die Therapie von stressassoziierten Gesundheitsproblemen stellt in heutigen Zeiten, die von einem enormen Anstieg von psychischen Problemen gekennzeichnet sind, eine anspruchsvolle Herausforderung dar. In Studien konnte die Wirksamkeit von Biofeedback (Crevenna 2010), Psychotherapie (Bühler et al. 2006) und achtsamkeitsbasierten Verfahren bei stressassoziierten psychischen Krankheiten (Teasdale et al. 2000; Krisanaprakornkit et al. 2006) belegt werden. Hier knüpft die im Rahmen der Promotionsarbeit durchgeführte Studie zur Untersuchung der Wirkung des sogenannten „Sensoriums“ an, das Aspekte von Biofeedback, Achtsamkeitsmeditation und Psychotherapie vereint. Bei dieser neuen Selbstwahrnehmungsmethode werden nicht oder kaum wahrnehmbare physiologische Prozesse durch Farben und Klänge wiedergegeben und so für den Probanden erfahrbar. Es wurde eine prospektive Studie mit 36 Teilnehmern zwischen 21 und 69 Jahren (42% männlich; 58% weiblich) durchgeführt, bei der die Teilnehmer innerhalb von zwei Wochen an drei Terminen jeweils zwei Sitzungen durchliefen: An jedem Termin eine Sensoriumssitzung und eine Vergleichssitzung (Atemachtsamkeit, Bodyscan oder Pseudosensorium). Während jeder Sitzung wurden die Atemfrequenz, Hautleitfähigkeit, Herzratenvariabilität, elektrodermale Aktivität und EEG - Rhythmen gemessen. Nach jeder Testsitzung füllten die Probanden einen Feedbackfragebogen aus. Des Weiteren wurden kurze Interviews geführt, welche kategorisiert und qualitativ ausgewertet wurden; Zudem wurde vor der ersten und nach der letzten der sechs Sitzungen ein Fragebogen zur psychischen Verfassung ausgefüllt. Bei der Auswertung der Fragebögen wurde die Population in zwei Subgruppen, nämlich Menschen mit Meditationserfahrung (n = 26) und Menschen ohne Meditationserfahrung (n = 10), geteilt. Die Auswertung der physiologischen Parameter anhand der Fragebögen ergab, dass jede der sechs Sitzungen als positive Intervention bewertet wurde. Im Vergleich zwischen dem Sensorium und den Kontrollsitzungen wurden hinsichtlich der physiologischen Parameter keine durchgehend signifikanten Unterschiede festgestellt. Somit konnte nicht gezeigt werden, dass das Sensorium den Kontrollsitzungen überlegen ist. Der Aspekt der Außergewöhnlichkeit des Sensoriums wurde jedoch signifikant positiver als bei den Kontrollsitzungen erlebt (Zs ≥ -2.53; ps ≤ .019). Weiterhin wurde bezüglich der Atemfrequenz deutlich, dass das Sensorium im Gegensatz zur Atemachtsamkeit eine stimulierende Wirkung hat (Zs ≥ -3.41; ps ≤ .001). Zusätzlich empfanden die Probanden die letzte Sensoriumssitzung im Vergleich zu den Kontrollsitzungen als hochsignifikant zu kurz (Zs ≥ -2.67; ps ≤ .008), was ebenfalls für die positive Wirkung des Sensoriums spricht. Um das Sensorium als therapeutische Methode zu etablieren, könnte im Rahmen einer Nicht - Unterlegenheits - Studie eine Gleichwertigkeit mit achtsamkeitsbasierten Verfahren untersucht werden und mit Hilfe einer Baseline - Messung und einer Kontrollsitzung „bloße Entspannung“ eine eventuelle Wirkung, die allein auf der angenehmen Umgebung des Sensoriums beruht, ausgeschlossen werden. Es bleibt festzuhalten, dass mit dem Sensorium das Spektrum der therapeutischen Verfahren um eine Methode erweitert wurde, die durch den Aspekt der Eigenaktivität eine Vertiefung des Körperbezugs und der Verbindung mit sich selbst ermöglichen kann.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
These days, which are characterized by an enormous increase in psychological problems, the therapy of stress associated healthcare problems generates a great challenge for healthcare systems. In several studies the benefits of biofeedback (Crevenna 2010), psychotherapy (Bühler et al. 2006) and mindfulness - based therapies (Teasdale et al. 2000; Krisanaprakornkit et al. 2006) for stress - related ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
These days, which are characterized by an enormous increase in psychological problems, the therapy of stress associated healthcare problems generates a great challenge for healthcare systems.
In several studies the benefits of biofeedback (Crevenna 2010), psychotherapy (Bühler et al. 2006) and mindfulness - based therapies (Teasdale et al. 2000; Krisanaprakornkit et al. 2006) for stress - related psychological diseases could be proved.
Based on these results, in this thesis paper the so - called “Sensorium“, a therapeutic tool which unites aspects of biofeedback, mindfulness meditation and psychotherapy, was researched.
In this new method physiological processes, which are hardly perceivable or not perceivable at all, are illustrated by colors and sounds and by doing so are made feasible for the participants. The aim is to provide some insight into internal processes without optimizing or changing them, but to intensify the relationship to one’s own body.
We carried out a prospective study with 36 probands aged between 21 and 69 years (42% male; 58% female), in which the participants had 3 appointments including 2 sessions a day within 2 weeks. At every appointment there was a Sensorium session and a controlling session (mindfulness meditation, body scan and pseudo-sensorium). During each session the breath frequency, the skin conductance, the heart rate variability and the EEG rhythms were measured. After each session the probands filled in a questionnaire. Moreover, short interviews were conducted and later on categorized and analyzed qualitatively. Furthermore, before and after all 6 sessions a questionnaire dealing with the psychological state was completed. For the analysis of the questionnaires the study population was divided into the sub – groups: meditators (n = 26) and non-meditators (n = 10).
The analysis of the psychological parameters due to the questionnaires showed that all six sessions were regarded as positive interventions. Concerning the physiological parameters constant significant changes were not found.
Comparing the Sensorium and the control sessions the sensorium did not turn out to be superior to the control sessions.
The aspect of extraordinariness of the Sensorium was rated significantly more positive than the control sessions (Zs ≥ -2.53; ps ≤ .019).
Apart from this, it became obvious that the Sensorium had a more stimulating effect than the mindfulness meditations with regard to the increased breathing rate (Zs ≥ -3.41; ps ≤ .001).
Additionally, the participants considered the last Sensorium session in comparison to the control sessions as far too short (Zs ≥ -2.67; ps ≤ .008), which is a further indicator of the positive effects of the Sensorium.
In order to establish the Sensorium as a therapeutic method the equivalence with mindfulness-based methods could be examined in a non-inferiority study. Using a baseline recording and the control session consisting in “pure relaxation“ might be an idea how the possible effect of the pleasant environment of the sensorium could be eliminated.
Taking everything into consideration, it can be stated that the Sensorium enriches the spectrum of the therapeutic possibilities with a method which can deepen the relationship to your body by the aspect of one’s own will and can lead to a connection with one’s inner self.
Metadaten zuletzt geändert: 25 Nov 2020 22:14